Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0175 lieferte 386 Treffer
311

Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjet der UdSSR, Bestätigung der Ordnung über die Außenhandelsarbitragekommission bei der Industrie- und Handelskammer der UdSSR vom 16. April 1975

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 1976, S. 165-166
312

Bonn wird dem Nationalen Olympischen Komitee den Verzicht auf die Moskauer Spiele empfehlen. Gespräch mit den Funktionären am 23. April. Weigerung nicht erwartet. "Die politischen Umstände".

Meyer, Thomas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.04.1980, 88, S. 1
313

Unter den roten Gardebannern in die historische Schlacht um Berlin. Vor dem 35. Jahrestag der Befreiung. Am 16. April 1945 begann die Operation zu endgültigen Zerschlagung des Faschismus.

Tschuikow, Wassili, in: Neues Deutschland, 16.04.1980, 90, S. 6
314

Soldaten in Kriegsstimmung. Eldar Schengelaja ist Deputierter des Obersten Sowjets und Mitglied der Kommission zur Untersuchung der Ereignisse der 9.April in Tbilissi in Georgien

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1989, S. 8
315

Ein Deal im Interesse Rußlands. Volksdeputiertenkongreß stimmte knapp für einen Waffenstillstand mit Jelzin / Referendum über die Verfassung im April / Gaidar erneut als Regierungschef im Rennen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1992, S. 7
316

Wer hat die Macht in Rußland? Boris Jelzin stellt vier Fragen für das nach wie vor für den 11.April geplante Verfassungsreferendum vor / Volksdeputiertenkongreß soll über ein "Gesetz der Macht" entscheiden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 09.03.1993, S. 8
317

"Keine Angst, hier ist alles normal". Die 500.000 Einwohner der sibirischen Universitätsstadt Tomsk leben in der Nachbarschaft einer Plutoniumfabrik / Am 6.April 1993 explodierte dort eine Anlage mit radioaktiver Flüssigkeit

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1993, S. 14-15
318

Kommunisten und Nationalisten vorn. Unerwartet hohe Wahlbeteiligung in der Ukraine / Zweiter Wahlgang am 10. April / Funktionsfähiges Parlament noch nicht sicher / Direktmandat für Ex-Premier Kutschma

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 29.03.1994, S. 8
319

Besuch des Präsidenten des Obersten Rates der Republik Estland. Ansprache des Bundespräsidenten bei einem Mittagessen zu Ehren von Präsident Arnold Rüütel am 3. April 1992

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1992, 37, S. 345-346
320

Erklärung von Verteidigungsministern des Nordatlantischen Kooperationsrats über ihre erste gemeinsame Tagung am 1. April 1992 in Brüssel. Betrifft: KSE-Vertrag - Kernwaffen und Nichtverbreitung - Zusammenarbeit

in: Europa-Archiv, 1992, 14, S. D459-D461