Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0175 lieferte 386 Treffer
281

Stapor, Zd.: Bitwa o Berlin. Dzialania 1 Armii WP Kwiecien-Maj 1945. (Die Schlachten um Berlin. Der Einsatz der 1. Polnischen Armee im April-Mai 1945)

Buchta, Bruno, in: Militärgeschichte, 1975, S. 108-110 (Rezension)
282

Die sowjetischen Internierungslager in der DDR. Im DDR-Gulag interniert wurden ab April 1945 Kriegsverbrecher, Nazis, "Klassenfeinde" und "möglicherweise gefährliche Deutsche"

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1990, S. 6
283

Für das "gesamteuropäische Haus", für ein neues Denken (Za obščeevropejskij dom, za novoe myšlenie):. Rede des Generalsekretärs des ZK der KPdSU auf der Kundgebung der tschechoslowakisch-sowjetischen Freundschaft; Prag, 10. April 1987

Gorbatschow, Michail, Moskau: APN 1987, 28 S.
284

Die Jugend als schöpferische Kraft der revolutionären Erneuerung (Molodež, tvorčeskaja sila revoljucionnogo obnovlenija):. Ansprache auf dem 20. Komsomolkongreß; 16. April 1987

Gorbatschow, Michail, Moskau: APN 1987, 31 S.
285

Gesetzgebung: Russland I. (Vedomosti S-ezda narodnych deputatov Rossijskoj Federacii i Verchovnogo Soveta Rossijskoj Federacii, April-Juni 1993)

Luchterhandt, Otto, in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 35, 1993, 4, S. 207-211
286

Die sowjetischen Internierungslager in der DDR. Im DDR-Gulag interniert wurden ab April 1945 Kriegsverbrecher, Nazis, "Klassenfeinde" und "möglicherweise gefährliche Deutsche".

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1990, 3 071, S. 6
287

Rede des Chefs der Administration Rayon Polessk Stanislaw Taraschkewitsch am 9. April 1994 anläßlich der Tagung der Kreisvertretung Labiau in Altenbruch/NE

in: Labiauer Heimatbrief, 1994, 54, S. 24-26
288

Russische und sowjetische Zeichnungen und Aquarelle von 1900 bis 1930 aus dem Puschkin-Museum Moskau:. Städtische Kunsthalle Mannheim, 17. Februar bis 22. April 1990/

Mannheim: Städtische Kunsthalle 1990, 180 S.
289

Michael Gorbatschows Vorschlag zur Reduzierung der konventionellen Rüstungen zwische Atlantik und Ural vom 18. April 1986. Auszug aus der Grußansprache auf dem IX. Parteitag der SED

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31, 1986, S. 767-768
290

Gemeinsame Erklärung des amerikanischen und des russischen Präsidenten, Bill Clinton und Boris Jelzin, über ihr Gipfeltreffen in Vancouver (Kanada) am 3. und 4. April 1993

in: Europa-Archiv, 1993, 8, S. D178-D180