Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0125 lieferte 181 Treffer
161

Gattungen und Genologie der slavisch-orthodoxen Literaturen des Mittelalters (Dritte Berliner Fachtagung 1988). (=Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 73).

Sturm, Gottfried, in: Zeitschrift für Slawistik, 40, 1995, 2, S. 224-226 (Rezension)
162

Thomas R. Beyer, Gottfried Kratz, Xenia Werner: Russische Autoren und Verlage in Berlin nach dem Ersten Weltkrieg. Mit 35 Illustrationen von Vasilij N. Masjutin (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, 7)

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 38, 1988, 9, S. 876-877 (Rezension)
163

Franz Basler: Russischunterricht in drei Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Russischunterrichts an deutschen Schulen. (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts, Slavisches Seminar, an der Freien Universität Berlin, 65)

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 38, 1988, 10, S. 956-957 (Rezension)
164

Basler, Franz: Russischunterricht in drei Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Russischunterrichts an deutschen Schulen. (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 65)

Zeil, W., in: Zeitschrift für Slawistik, 35, 1990, S. 464-467 (Rezension)
165

Franz Basler: Russischunterricht in drei Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Russischunterrichts an deutschen Schulen. (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Institutes - Slavisches Seminar - an der Freien Universität Berlin, Bd. 65)

Keipert, Helmut, in: Zielsprache Russisch, 9, 1988, S. 80-81 (Rezension)
166

Andreas Müller: Zur Widerspiegelung des Sprachbewußtseins in den russischen Periodika (1755-1840) im Lichte der zeitgenössischen Grammatikrezeption. (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, Bd. 69.)

Bobrik, Marina, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 52, 1992, 1, S. 196-198 (Rezension)
167

Bernd Uhlenbruch: Simeon Polockijs poetische Verfahren - "Rifmologion" und "Vertograd mnogocvetnyj" (Versuch einer strukturalen Beschreibung). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Abteilung für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum.

Döhling, Horst, in: Ostkirchliche Studien, 31, 1982, S. 58-60 (Rezension)
168

Westen hilft russischer Textilindustrie. In Moskau fand die Eröffnung des Trainingsprogramms CISTEX statt, das im Rahmen der TACIS-Abteilung (Technical Assistance to GIS) der Europäischen Gemeinschaft eigens für Leiter von Betrieben der Textil- und Leichtindustrie Rußlands veranstaltet wurde

Wetrow, Alexander, in: Finanzen und Wirtschaft. Neues aus Moskau, 1994, 24, S. 3
169

Staatsbürgerschaftsgesetz wird internationalen Normen angepaßt. Interview mit Anatoli Kovler, Abteilungsleiter des Instituts für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und Leiter einer Arbeitsgruppe zum Studium des Problems im Ausland lebender Sowjetbürger

CHanga, Elena, in: Moskau News, 1989, 7, S. Kovler, A.
170

S. Luber: Die Herkunft von Zaporoger Kosaken des 17. Jahrhunderts nach Personennamen (Veröffentl.der Abteilung für Slav. Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin. Begründet von M. Vasmer. Hg. von H. Bräuer, K.-D. Seemann und J. Striedter, Bd.56)

Müller, K., in: Zeitschrift für Slawistik, 1987, 2, S. 326-328 (Rezension)