Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0125 lieferte 181 Treffer
141

Auf der Suche nach einer Friedenspraxis für die Zukunft. Vertreter der Friedensbewegung waren in Moskau. Dort diskutierten sie mit dem stellvertretenden Verteidigungsminister und dem Leiter der internationalen Abteilung der KPdSU über Perspektiven der Friedensarbeit in Ost und West

Jansen, Mechthild, in: Deutsche Volkszeitung, 13.11.1987, 46, S. 5
142

MMM, RDS, Tibet u.ä. Gemeinsam mit dem Departement der Steuerpolizei haben Mitarbeiter der Abteilung für Wirtschaftsverbrechen der Innenbehörde die Tätigkeit der Finanzgesellschaften in Kaliningrad überprüft, die sich mit der Anlage von Geldern privater Personen beschäftigen

Kirejewa, O., in: Königsberger Express, 1995, 1, S. 10
143

Neuerscheinung in der Reihe "Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung". Xenia Werner: Wassili Masjutin in Riga, Moskau und Berlin. Sein Leben in Bildern und Dokumenten

Andreesen, W., in: Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Osteuropa-, Südosteuropa- und DDR-Forschung (ABDOSD). Mitteilungen, 9, 1989, 3, S. 13-15 (Rezension)
144

Birgit Menzel: V.V. Majakovskij und seine Rezeption in des Sowjetunion 1930-1954. (Veröffentlichungen der Abteilung für Slawische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, Bd. 76.)

Siegel, Holger, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 54, 1994, S. 231-233 (Rezension)
145

Menzel, Birgit: V.V. Majakovskij und seine Rezeption in der Sowjetunion 1930-1954. (=Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 76).

Thun, Nyota, in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 1, S. 141-146 (Rezension)
146

Beiträge zur russischen Volksdichtung. Herausgegeben von K.-D. Seemann. (Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, Bd. 63)

Hexelschneider, Erhard, in: Zeitschrift für Slawistik, 1989, S. 467-469 (Rezension)
147

Interview mit Wadim Sagladin, Erster Stellvertreter des Leiters der Abteilung für internationale Beziehungen im ZK der KPdSU in Radio Luxemburg am 05.07.1980. (Auszüge das Problem Mittelstreckenraketen und Afghanistan betreffend)

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 25, 1980, S. 1022-1024
148

Man kann mit Geld Gorbatschows Absichten nicht ändern. Interview mit Rozanne Ridway, Direktorin der Europa-Abteilung im State Department, zu Kohls Moskau-Reise, Gorbatschows Reformpolitik, Abrüstung und den Kurs der SED.

Wirth, Fritz, in: Die Welt, 08.11.1988, 262, S. 6
149

Witold Kośny: A.S. Griboedov - Poet und Minister. Die zeitgenössische Rezeption seiner Komödie "Gore ot uma" (1824-1832) (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 58)

Reißner, E., in: Osteuropa, 37, 1987, S. 154 (Rezension)
150

Ständiger Dialog vereinbart. Norbert Kostede, Grüner, zu den Vereinbarungen zwischen den Grünen und der internationalen Abteilung der KPdSU, getroffen auf der Moskau-Reise einer Delegation des grünen Bundesvorstandes

in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1986, S. 5