Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Vilnius lieferte 127 Treffer
41

Verstoß gegen das Strafgesetz. Interview mit Sergej Alexejew, Vorsitzender des Komitees für Verfassungsaufsicht der UdSSR, über die Verantwortung für das Vorgehen in Vilnius

Jakowlew, Jegor, in: Moskau News, 1991, 2, S. 2
42

Die Litauer haben ihr "Konservatorium" geschlossen. Das Gebäude des sowjetischen Geheimdienstes KGB in Vilnius wurde von der litauischen Regierung konfisziert

Dometeit, Gudrun, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.1991, S. 3
43

Gorgonius Ageison SJ (1604-1665) Professor an der Wilnaer Akademie

Darowski, Roman SJ, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 256-269
44

Litauen lockt westliche Investoren. Die baltische Republik öffnet sich zum Westen / Hohe Inflation, aber geringe Arbeitslosigkeit / Deutschland gilt als wichtigster Westhandelspartner / Erste ausländische Investitionen in Vilnius

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 04.05.1992, S. 7
45

Vilnius. Hauptstadt Litauens

in: DSF-Journal, 1974, 2, S.40-41
46

Wo Mickiewicz und die Radziwills zu Hause waren. [Über Wilna]

Kragel, Adolf, in: Europa, 1974, 3, S.54-56
47

Großstadt zwischen Ost und West. 650 Jahre Wilna

Kargel, Adolf, in: Digest des Ostens, 1974, 2, S.81-84
48

Zukunft in the Ghetto. In der Altstadt von Vilnius soll das ehemalige jüdische Viertel wieder aufgebaut werden / Das Projekt hat eine heftige Debatte um die Identität Litauens ausgelöst: Wiel viel Geschichte verträgt ein Land?

Rada, Uwe, in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.2002, S.13
49

Das Jerusalem Litauens. Wo einmal zweihundert Synagogen standen. Vilnius als Stadt des Judentums.

Meister, Martina, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.1990, 170, S. 27
50

Lietuvos Universitetas (The University of Lithuania). Redagavo Pranas Čepėnas

Hellmann, M., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 631-632 (Rezension)