Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach USA. lieferte 2050 Treffer
121

Aus indischer Sicht. Indira Gandhi beschreibt das Verhältnis ihres Landes zur Sowjetunion und den USA (Interview)

in: Deutsche Volkszeitung, 04.03.1982, 9, S. 5
122

Die USA wollen nicht nur dort zurückschlagen, wo Moskau angreift. Neue Strategie des Pentagon "Gegenoffensiven" an verwundbaren Stellen der Sowjetunion

Kielinger, Thomas, in: Die Welt, 10.02.1982, 34, S. 3
123

Die "Sorge" der USA um Polen. Anstachelung zu Chaos und Konfrontation: Akademiemitglied in der "Prawda"

Arbatow, Georgij, in: Neues Deutschland, 02.01.1982, 1, S. 6
124

Außenminister Czyrek zu Konsultationen in Moskau. Prawda: Unerklärter Krieg Amerikas gegen Polen. Patolitschew warnt vor Verlust der Märkte im Osten

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.01.1982, 8, S. 1-2
125

Bonn schwenkt auf Sanktionen gegen Moskau nicht ein. Amerikanisches Embargo von Lambsdorff scharf kritisiert kritisiert Europäische Außenminister beraten

Broichhausen, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.01.1982, 2, S. 9
126

Moskau fürchtet ein Getreide-Embargo. Sowjetische Hoffnungen auf "Dolmetscher" Schmidt bei Reagan

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.01.1982, 3, S. 10
127

Lieber schlagen lassen. Als Gegenleistung für ihr Stillhalten beim Erdgas-Röhren-Geschäft erwarten die Amerikaner von Bonn weitere Sanktionen gegen Moskau

in: Der Spiegel, 15.03.1982, 11, S. 21-22
128

"Was zahlt ihr für 17 Millionen Deutsche?". Vor 30 Jahren, am 8. September 1955, fuhr Konrad Adenauer als erster deutscher Bundeskanzler nach Moskau - unter größtem Argwohn der Amerikaner

Kocher, Peter, in: Rheinischer Merkur, 07.09.1985, 37, S. 3
129

Das Jahrzehnt der meßbaren Hoffnungen. Für die Vereinigten Staaten ist das KSZE-Jubiläum nicht viel Anlaß für lauten Jubel

Possanner, Georg, in: Die Presse, 27.07.1985, 11211, S. 5
130

In der Planetenforschung ist Amerika deutlich im Rückstand. Zahlreiche sowjetische Projekte liegen zeitlich früher als vergleichbare Pläne der USA

Baier, Walter, in: Frankfurter Rundschau, 21.08.1985, 192, S. 21