Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach USA Europa lieferte 352 Treffer
51

Die Interessen des Westens in Asien

Diehl, Günter, in: Die Sowjetunion und Asien in den 80er Jahren. Ziele und Grenzen sowjetischer Politik zwischen Indischem Ozean und Pazifik Herausgegeben von Joachim Glaubitz und Dieter Heinzig, 1988, S. 23-30
52

Die Einäugigen feiern den "Sieg der Allianz". Nach Andropows Gegenzug müssen sich die Amerikaner an kürzere Vorwarnzeiten gewöhnen

Lotze, Gerd, in: Vorwaerts, 01.12.1983, 49, S. 10
53

Wenig Begeisterung für Russlands Nato-Antrag. Brüssel und vor allem die USA sind aber auf Moskaus Hilfe im Kampf gegen den Terror angewiesen

Vestring, Bettina, in: Berliner Zeitung, 27.09.2001
54

Hin und her

Drobkow, Ladislaw, in: Pravda, 15.09.1988, 259/123, S. 5
55

Von der Anerkennung zum Katen Krieg. Die USA und die Sowjetunion 1933-1947

Schröder, Hans-Jürgen, in: Der Westen und die Sowjetunion. Einstellungen und Politik gegenüber der UdSSR in Europa und in den USA seit 1917. Herausgegeben von Gottfried Niedhart, 1983, S. 177-204
56

Amerikaner und Russen starten den Countdown für die globale Raumstation. Europa, Japan und Kanada wollen sich dem "epochalen Projekt" anschließen.

karisch, Karl-Heinz, in: Frankfurter Rundschau, 23.10.1993, 247, S. 7
57

Entwicklungstendenzen militärischer Abkommen. Eine empirisch-analytische und historische Untersuchung am Beispiel der amerikanischen Sicherheitsabkommen der Nachkriegszeit.

Schönborn, Mathias, Ludwig-Maximilians-Universität 1979
58

Wachsende Zweifel am Atom-Engagement der Amerikaner. Die Analyse: In Washington wird die Lage der NATO angesichts der sowjetischen Bedrohung in Osteuropa und außerhalb des Bündnisses kritisch beurteilt

Birrenbach, Kurt, in: Die Welt, 03.04.1978, 77, S. 4
59

Das Konzept der stabilen Abschreckung in den Ost-West-Beziehungen

Wettig, Gerhard, Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien 1979, 46 S.
60

Große Worte und wenig Konsens. Die OSZE einigt sich in letzter Minute - dennoch bleibt die europäische Sicherheitsstruktur äußerst vage

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 04.12.1996, S. 8