Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Riga Lettland lieferte 119 Treffer
11

Stoffetzen mit Nummern. In Riga wird heute das Museum "Juden in Lettland" eröffnet. Seine Entstehung verdankt es der Zähigkeit des Ghettoüberlebenden Margers Vestermanis

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1996, S. 17
12

Mit der alten Sowjetnomenklatura nun "Pro Lettland". Der deutsche Rechtsradikale Siegerist läßt seine Grundsätze bei der Koalitionsbildung in Riga beiseite

Krumm, Reinhard, in: Der Tagesspiegel, 16.10.1995, 15419, S. 2
13

Zur Westorientierung der Sozialwissenschaften in Lettland. Anmerkungen zur "Konferenz "Transition to Democracy: Experience in Latvia and the World", 12.-14. November 1992 in Riga

Stopinski, Sigmar, in: deutsche studien, 30, 1993, 119, S. 305-309
14

Engagement für Lettlands Erneuerung. Porträt eines Rigaer Wochenblattes.

Rozitis, Ojars J., in: Neue Zürcher Zeitung, 02.11.1989, 254, S. 5
15

Das Sondergesetz über das Herder-Institut in Riga

Rimscha, Hans von, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, 1977, S. 131-135
16

Lettland peilt nach tiefer Krise Wachstum an. Bundesdeutsche Investitionen stark zurückgegangen: Deutsche Firmen geben Vorreiterposten in Riga auf

Watzlawek, Georg, in: Der Tagesspiegel, 16.05.1995, 15269, S. 16
17

Gorbatschows Konfrontationskurs in Lettland. Die sowjetische Führung hat auf die Unabhängigkeitserklärung mit ökonomischer Erpressung und militärischem Druck reagiert / Volksfront vermied bislang Diskriminierung der russischstämmigen Bevölkerung / Der ethnische Nationalismus wird stärker

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 23.01.1991, S. 9
18

"Es geht um das Warum und Wie". Der Rigaer Historiker Margers Vestermanis über bodenständigen Antisemitismus und die Ermordung der baltischen Juden / Der Autor gehört zu den etwa 1.200 Menschen, die den Holocaust in Lettland überlebten

Vestermanis, Margers, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1991, S. 26
19

Die aktuelle Lage der Kirche in Litauen und Lettland. Berichte und Dokumente

Sons, Arturs, in: Acta Baltica, 1974, 13, S. 9-39
20

Das Herder-Institut zu Riga 1921-1939

Hehn, Jürgen von, in: Zeitschrift für Ostforschung, 30, 1981, S. 494-526