Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Riga lieferte 380 Treffer
221

Prunskiene hat aus Angst Litauen verlassen. Nach unbestätigten Informationen soll sie in der Schweiz, in Deutschland oder in den USA sein / In Litauen wurden Journalisten von Militärs festgehalten, als sie über Schießereien recherchierten / Trauerfeier für drei Opfer der Sondertruppen in Riga

in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1991, S. 7
222

Museum für Ausländische Kunst der Lettischen SSR, Riga (Muzej Zarubežnogo Iskusstva Latvijskoj SSR, Riga):. westeuropäische Kunst/

Leningrad: Aurora-Kunstverlag 1986, 182 S.
223

Miss Vietnam mit rohem Hering im Mund:. (Valdis Aboliņš oder Fluxus, Realismus und die Riga-Konnekschen; Ausstellung vom 24.7.-24.8.1988, veranst. von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in der Staatlichen Kunsthalle Berlin)

Berlin: NGBK; Berlin: Elefanten-Press 1988, 152 S.
224

Realistisches Denken und verantwortungsbewußtes

in: Pravda, 11.08.1988, 224/88, S. 2
225

Warum Nix nicht mehr aus der Daugava steigt. Die Einwohner Rigas haben sich weitreichende Aufgaben gestellt.

Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 06.08.1988, 185, S. 11
226

Die lettische Presse kämpft um ihre Existenz. Die Druckerei in Riga gehört der Kommunistischen Partei, die unabhängige Blätter boykottiert / Zwar gibt es kleine Druckereien, aber es fehlt an Papier, an Druckerschwärze und an manch anderem Zubehör / Der einst sprichwörtlichen Lesewut der LettInnen sind damit Schranken gesetzt

Berzins, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1991, S. 14
227

"Es geht um das Warum und Wie". Der Rigaer Historiker Margers Vestermanis über bodenständigen Antisemitismus und die Ermordung der baltischen Juden / Der Autor gehört zu den etwa 1.200 Menschen, die den Holocaust in Lettland überlebten

Vestermanis, Margers, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1991, S. 26
228

Dorošenko, V.V.: Torgovlja i kupečestvo Rigi v XVII veke (Handel und Kaufmannschaft Rigas im 17. Jh.).

Wernike, Horst, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 35, 1987, S. 567-568 (Rezension)
229

Engagement für Lettlands Erneuerung. Porträt eines Rigaer Wochenblattes.

Rozitis, Ojars J., in: Neue Zürcher Zeitung, 02.11.1989, 254, S. 5
230

Ein Jude kann nicht Deutscher sein. Nach einer Entscheidung des OVG kann sich ein jüdisches Ehepaar aus Riga nicht auf die deutsche Kultur berufen / Vertriebenenausweise eingezogen

in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1991, S. 21