Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Litauen, Baltikum lieferte 210 Treffer
111

Zwischen Groß- und Mittelmächten. Der baltische Politiker

Mattusch, Katrin, in: Politikertypen in Europa Herausgegeben von Helmuth Berking, Ronald Hitzler und Sighard Neckel, 1994, S. 211-234
112

Brücken oder Brückenköpfe? Die drei baltischen Republiken auf der Suche nach einer Außenpolitik.

Altenbockum, Jasper von, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.1993, 228, S. 14
113

Kindheitstage ohne Heimat. Eine Studienreise in die baltischen unabhängigen Republiken.

Maletzke, Elsemarie, in: Frankfurter Rundschau, 16.10.1993, 241, S. 1
114

Und Estland, Lettland, Litauen?

Oplatka, Andreas, in: Neue Zürcher Zeitung, 05.04.1997, 78, S.1
115

Der Freiheitskampf im Baltikum

Graw, Ansgar, Erlangen, Bonn, Wien: Straube 1991, 175 S.
116

Zentralismus der Partei beim ZK-Plenum umstritten. Litauischer Parteichef Brasauskas plädiert für Gesamtstaat als Bund gleichberechtigter Einzelstaaten / Balten wehren sich gegen Vorwurf der Abspaltung / Wirtschaftliche Unabhängigkeit der Republiken wurde zugesichert / "Exzesse auf nationaler Basis häufig vorprogrammiert"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1989, S. 7
117

Köhne, Gunnar: Baltische Länder. Litauen, Lettland, Estland.

Hasselblatt, Cornelius, in: Osteuropa, 45, 1995, 6, S. 580-581 (Rezension)
118

Das Ziel heißt Unabhängigkeit. Wie lange kann den baltischen Nationen das Selbstbestimmungsrecht noch verwehrt werden.

Bacia, Horst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.02.1990, 48, S. 16
119

Rund um die Barrikaden von Riga. Die Menschen in Riga haben die Angst verloren / Noch ist es ruhig, aber dem Frieden traut keiner / Seltsame Geschäfte der "Schwarzen Barette" / "Unsere einzige Waffe ist unser starker Glaube an den Sieg der Unabhängigkeitsbewegung"

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 11
120

Die Balten setzen auf Europa. Zufriedenheit in Litauen und Lettland über das deutsche Engagement.

Thielbeer, Siegfried, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.10.1993, 251, S. 14