Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID8025
AutorSeebohm, Thomas M.
Titel

Ratio und Charisma

UntertitelAnsätze und Ausbildung eines philosophischen und wissenschaftlichen Weltverständnisses im Moskauer Rußland
Jahr1977
SeitenXIV,766 S.
VerlagBonn: Bouvier
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheMainzer philosophische Forschungen. 17
Schlagwort (Person)Gennadij (Erzbischof); Sanin, I.; Sanin, J.; Sorskij, N.; Sorski, N.; Goncov, G.; Gonzov, G.
Schlagwort (Geo)Litauen; Koim
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Nichtmarxistische Philosophie
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Christliche Konfessionen
Russisch-orthodoxe Kirche
Geschichte
SachnotationERZIEHUNGSWESEN und BILDUNGSWESEN
Geschichte des Erziehungswesens und Bildungswesens
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SachnotationBIBLIOTHEKSWESEN, DOKUMENTATIONSWESEN, ARCHIVWESEN, MUSEUMSWESEN
Buchwesen und Bibliothekswesen
Buchwesen
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Nichtmarxistische Philosophie
Russische Rezeption und Kontakte mit ausländischer Philosophie
SoundexR7200; C4786; A0688; A0815; P1581; W0868; W0527; M6847; R7856; R7856
InhaltInhalt: I. Formulare und materiale Probleme der Methode: A. Grundzüge der Methode: a. Das Problem einer "russischen" Philosophie und ihrer Geschichte. Sein Verhältnis zur Frage nach der besonderen Struktur der altrussischen Kultur. S. 1.
b. Die Möglichkeiten problemgeschichtlicher und kulturhistorischer Analyse angesichts der Entwicklungsformen der altrussischen Kultur. S. 5.
c. Das Problem des Rationalen in kulturhistorisch orientierter Analyse. S. 8: d. Subjekttheoretische Grundsätze der Methode. S. 14.
d.a. Rationale, charismatische und praktische Intentionalität. S. 15.
d.b. Die Methodik des Nachweises von Modifikationen in einer Intentionalstruktur und ihre ersten Ansatzpunkte. S. 16.
e. Präzisierung der methodischen Grundsätze anhand möglicher Kontroversstandpunkte: e.a. Der Einwand des "Soziologismus". S. 19.
e.b. Die Gefahr eines verfehlten "Soziologismus" in philologisch-historischer Interpretation. S. 22.
e.c. Die Paradoxien holistischer Interpretationsschemata im Rahmen der neueren russischen Mediävistik. S. 25.
e.d. Das Ganze und die Teile im Rahmen analytischer Interpretation und die Bedeutung von Realfaktoren. S. 33.
f. Zum Problem des Nachweises von Affiliationen. S. 37.
g. Ortsbestimmung der methodischen Grundsätze. S. 43.
B. Erste Annäherung der methodischen Grundsätze an das Material und Fixierung der Thematik: a. Das altrussische Bildungssystem als soziales System: a.a. Schule und Buchkunde. S. 47.
a.b. Formen des Kulturkontaktes. S. 50.
a.c. Bildungstragende Institutionen und Schichten. Die schwarze und die weiße Geistlichkeit. S. 52.
a.d. Bildungstragende Institutionen und Schichten. Adel und Stadtbürgertum. S. 54.
b. Das literarische System: b.a. Funktional bestimmte Einteilungsgesichtspunkte. S. 56.
b.b. Aufgliederung des literarischen Systems nach formalen Gesichtspunkten. S. 58.
c. Fixierung der engeren Thematik und des Aufbaus der Untersuchungen anhand einer Betrachtung der Grundstrukturen der Genese des altrussischen Bildungssystems: c.a. Grundstrukturen der Genese. S. 67.
c.b. Fixierung von Thematik und Aufbau: c.b.a. Historische Fixierung der Thematik. S. 70.
c.b.b. Der Aufbau der Einzeluntersuchungen. S. 73.
C. Die Realfaktoren im Überblick: a. Die weltlichen Institutionen und Schichten: a.a. Der Wandel der Herrschaftsstrukturen. S. 75.
a.b. Das Schicksal des Stadtbürgertums. S. 78.
b. Die Situation der Kirche: b.a. Probleme der Beziehungen zwischen Kirche und Staat. S. 81.
b.b. Das Mönchtum. S. 86.
II. Historische, soziale und kulturelle Kontexte: A. Der Prozeß der Entfaltung und des Zusammenbruches der häretischen Bewegung. Ihre soziale Zusammensetzung und ihre soziale und politische Verortung: a. Die erste Phase der Entwicklung. S. 90.
b. Die soziale Zusammensetzung des Novgoroder und des Moskauer häretischen Zirkels. S. 94.
c. Der Prozeß von 1490. S. 98.
d. Die Verschiebung des Widerstandszentrums in der Orthodoxie nach 1490. S. 100.
e. Der soziale Ort des Moskauer Zirkels und der Prozeß von 1504. S. 109.
B. Die Meinungen der Häretiker: a. Die Interpretationsschemata der zeitgenössischen orthodoxen Literatur. S. 115.
b. Die Häresie in der zeitgenössischen orthodoxen Literatur: b.a. Die dogmatischen Thesen. S. 120.
b.b. Die Verhaltenstopoi. S. 122.
b.c. Weisen der Klassifizierung. S. 123.
b.d. Die Differenzen der Darstellung der Häresie in der orthodoxen Literatur. S. 124.
c. Die Interpretation der orthodoxen Quellen in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. S. 130.
d. Kritische Stellungnahme zu diesen Interpretationen. S. 136.
C. Das soziale und kulturelle Verhalten der Häretiker: a. Das soziale Verhalten: a.a. Struktur der der Gruppe und Formen des Handelns. S. 142.
a.b. Das Verhalten gegenüber der gesellschaftlichen Umwelt. S. 145.
b. Das literarische Verhalten: b.a. Das Verhalten gegenüber der literarischen Tradition. S. 147.
b.b. Die originale Literatur der Häretiker. S. 152.
c. Formen der Verbreitung häretischen Gedankengutes. S. 155.
D. Probleme der Affiliation (I). Die Wurzeln in der innerrussischen Entwicklung. S. 161: a. Judaisierende und Bogomilen. S. 162.
b. Häretische Traditionen und kirchliche Auseinandersetzungen vor dem Auftreten der Strigolniki. S. 164.
c. Das "strigol'ničestvo": c.a. Lehren und Verhalten. S. 168.
c.b. Affiliationstheoreme. S. 170.
c.c. Das strigol'ničestvo, die voraufgehenden Kirchenstreitigkeiten und die Erbauungsliteratur für Laien. S. 172.
d. Judaisierende und Strigolniken. S. 176.
e. Judaisierende und Uneigennützige. S. 179.
E. Probleme der Affiliation (II). Möglichkeiten außerrussischer Einflüsse: a. Die Hussitenthese: a.a. Das Problem realer Kontakte. S. 184.
a.b. Parallelitäten im Lehrbestande. S. 188.
b. Die Rolle des hebräischen Einflusses: b.a. Probleme des direkten Kontakts. S. 194.
b.b. Die soziale und kulturelle Lage der Juden in Litauen und das Problem indirekter Kontakte. S. 198.
b.c. Welcher Art kann der jüdische Einfluß gewesen sein? b.c.a. Karaiten oder Rabbaniten? S. 201.
b.c.b. Die intellektuelle Kultur der Juden in Litauen-Rußland und auf der Krim. S. 202.
b.c.c. Religiöses Übersetzungsschrifttum hebräischer Herkunft. S. 205.
b.c.d. Die mögliche Rolle der Kabbala als religiöser Bewegung. S. 207.
c. Die Hmanismusthese: c.a. Humanismusthese, Hussitenthese und weltliches Übersetzungsschrifttum. S. 209.
c.b. Probleme des Kontaktes. S. 210.
c.c. Die Übersetzungsliteratur hebräischer Herkunft, eine mögliche Basis humanistischer Bildung? S. 214.
d. Der mögliche Ansatzpunkt philosophiehistorischer Betrachtungsweise. S. 217.
F. Die Reaktion der Orthodoxie (I). Gennadij und sein Kreis: a. Gennadij als Kirchenpolitiker. S. 219.
b. Die kulturelle Wirksamkeit Gennadijs. S. 221.
c. Der Kreis um Gennadij. S. 223: c.a. Der äußere Kreis. S. 224.
c.b. Der innere Kreis. S. 225.
c.c. Der katholische Einfluß. S. 228.
d. Gennadijs Verhältnis zur kultischen und literarischen Tradition. S. 230.
G. Die Reaktion der Orthodoxie (II). Josif Sanin und sein Kloster: a. Josif als Kirchenpolitiker. S. 233.
b. Die Klosterreform: b.a. Die Phasen der Klosterreform und die beiden Typika. S. 237.
b.b. Der Typus der Religiosität. S. 244.
b.c. Mönchtum und Welt. S. 249.
c. Das literarische Werk: c.a. Das Buch im Volokalamsk-Kloster. S. 254.
c.b. Die Redaktionen des Prosvetitel' und die ursprünglich polemischen Logoi. S. 255.
c.c. Die ursprünglich primär katechetischen Logoi. S. 260.
c.d. Die Genese der Logoi. Katechese und Polemik. S. 263.
c.e. Die "Erzählung über die neu aufgetauchte Häresie" als das einheitsstiftende Moment der Kompilation des "Prosvetitel". S. 266.
c.f. Die Briefe. S. 269.
c.g. Načetčik, Publizist oder Scholastiker? S. 273.
H. Die Reaktion der Orthodoxie (III). Nil Sorski und sein Skit: a. Der Frömmigkeitstypus und das Verhältnis zur Welt. S. 278.
b. Das Typikon. S. 281.
c. Das literarische Werk. S. 286.
d. Das Verhältnis zur Tradition. S. 290.
I. Die Beziehungen zwischen den orthodoxen Gruppen: a. Gennadij und die monastischen Reformbewegungen. S. 296.
b. Josif Sanin und Nil Sorski vor 1503. S. 299.
c. Der Streit zwischen "Eigennützigen" und "Uneigennützigen". S. 301.
d. Thesen zur gesellschaftlichen Verortung. S. 304.
III. Die philosophisch relevanten Implikate: A. Philosophie und Wissenschaften in den Übersetzungsliteraturen. S. 307: a. Logik und Ontologie: a.a. Logik und Ontologie in der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft: a.a.a. Bestand, Herkunft und Qualität der Texte. S. 309.
a.a.b. Das Verhältnis von Logik und Ontologie. S. 323.
a.a.c. Logik in der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft. S. 327.
a.a.d. Ontologie im Übersetzungsschrifttum arabisch-hebräischer Herkunft. S. 331.
a.b. Logik und Ontologie in der Übersetzungsliteratur patristisch-byzantinischer Herkunft: a.b.a. Herkunft, Bestand und Qualität der Texte. S. 336.
a.b.b. Die Logik in der "Dialektik" slavischer Redaktion. S. 341.
a.b.c. Die Ontologie in der "Dialektik" slavischer Redaktion. S. 348.
a.b.d. Die philosophischen Kapitel des "Izbornik 1973". S. 357.
a.c. Vergleich der logischen und ontologischen Gehalte in den beiden Übersetzungsliteraturen: a.c.a. Die Gemeinsamkeiten. S. 359.
a.c.b. Allgemeine historische Voraussetzungen der Differenzen. S. 360.
a.c.c. Die Differenzen in Logik und Wissenschaftstherorie. S. 362.
a.c.d. Die Differenzen in der Ontologie. S. 364.
b. Das System der Wissenschaften: b.a. In der Übersetzungsliteratur patristisch-byzantinischer Herkunft. S. 366.
b.b. In der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft. S. 367.
b.c. Vergleich der Wissenschaftssysteme. S. 370.
c. Die Einzelwissenschaften in den Übersetzungsliteraturen: c.a. Die Einzelwissenschaften in der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft: c.a.a. Die "Mathematik" in dieser Literatur. S. 371.
c.a.b. Die "Physik" in der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft. S. 376.
c.b. Die Einzelwissenschaften in der Übersetzungsliteratur griechisch-patristischer Herkunft. S. 390: c.b.a. "Mathematik" in dieser Übersetzungsliteratur. S. 392.
c.b.b. "Physik" in der Übersetzungsliteratur griechisch-patristischer Herkunft. S. 393.
c.b.c. Vergleich der einzelwissenschaftlichen Gehalte, bezogen auf das Wissenschaftssystem. S. 394.
c.c. Das Problem der Kontexte: c.c.a. Die Kontexte der einzelwissenschaftlichen Gehalte in der Literatur patristisch-byzantinischer Herkunft. S. 395.
c.c.b. Der erweiterte Kontextzusammenhang im altrussischen Literatur- und Bildungssystem. S. 401.
c.c.c. Vergleich der Kontexte. Das Problem der "Phantastik" in den jeweiligen Kontextzusammenhängen. S. 405.
B. Vernunft und Offenbarung: a. Der Philosophiebegriff in der Übersetzungsliteratur griechisch-byzantinischer Herkunft und der Gebrauch des Begriffes "Philosoph" in der originalen russischen Literatur: a.a. Die Quellen in der Übersetzungsliteratur griechisch-patristischer Herkunft. S. 411.
a.b. Der "systematische Philosophiebegriff" im Rahmen systematisierter orthodoxer Theologie. S. 413.
a.c. Der exegetisch-eklektizistische Philosophiebegriff in der Hexaemeralliteratur. S. 417.
a.d. Der historiosophische Philosophiebegriff als Begründung des exegetisch-eklektizistischen in der Chronikliteratur. S. 418.
a.e. Der kirchenrechtliche Philosophiebegriff. S. 420.
a.f. Der monastische Philosophiebegriff in der Chronikliteratur und in der asketischen Literatur. S. 421.
a.g. "Äußere Philosophie" in der Florilegliteratur. S. 426.
a.h. Zusammenfassende Übersicht. S. 428.
a.i. "Philosophen" und "Philosophie" in der originalen, von der Übersetzungsliteratur griechisch-patristischer Herkunft abhängigen Literatur. S. 432.
b. Vernunft und Offenbarung, Gesetz und menschliche Autonomie in der originalen Literatur der Judaisierenden: b.a. Interpretationen des "Laodicäischen Sendschreibens" und des "Schreibens über die Schrift" in der neueren russischen Literatur. S. 436.
b.b. Die originale Literatur der Häretiker, die Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft und das Problem des "jüdischen Einflusses". S. 446.
b.c. Vernunft und Offenbarung, Gesetz und Sittlichkeit: b.c.a. Die Grundgedanken in der originalen Literatur der Häretiker zu diesem Thema. S. 453.
b.c.b. Analoge Gedankengänge in der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft. S. 457.
b.c.c. Vernunft und Offenbarung nach den Lehren der islamischen und hebräischen Aristoteliker. S. 461.
b.c.d. Zusammenfassender Vergleich. S. 467.
/ b.d. Anthropologie und Theologie in der originalen Literatur der Häretiker, der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft: b.d.a. Theoreme des "Schreibens" und des "Sendschreibens". S. 472.
b.d.b. Theologische und anthropologische Implikate in der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft und ihre Bezüge zu den Lehren in der originalen Literatur der Häretiker. S. 477.
C. Philosophisch relevante Gehalte im zeitgenössischen orthodoxen Schrifttum: a. Das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung: a.a. Josif Sanin. S. 484.
a.b. Nil Sorski. S. 486.
a.c. Gennadij Gonzov. S. 488.
a.d. Die "Unterhaltung" über die Schrift. S. 490.
b. Nil Sorskiks "Psychologie der Askese" und die Frage nach dem Wesen seiner Intellektualität. S. 491.
c. Die Ontologie der Ikone bei Josif Sanin: c.a. Ontologische Voraussetzungen der Theologie Josif Sanins und seiner politischen Theorie. S. 493.
c.b. Die möglichen Vorlagen Josif Sanins und analoger Gedankengänge in der "Unterhaltung". S. 500.
d. Analoge Themen in der lateinischen Übersetzungsliteratur des Gennadij-Kreises. S. 505.
e. Josif Sanin, Načetčik oder Scholastiker? S. 509.
D. Was ist die Häresie der "Judaisierenden"?: a. Die Rolle der Häresie als Bildungsbewegung in der Entwicklung der altrussischen Kultur. S. 511.
b. Die Häresie als religiöse Bewegung. S. 517.
c. Das Problem kulturmorphologischer und kultursoziologischer Analogien. S. 522.
Beilage I. Tabellarische Übersicht zur sozialen Verortung namentlich bekannter Häretiker. S. 535.
Beilage II. Die philosophische und fachwissenschaftliche Terminologie der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft. S. 540.
Beilage III. Das Verhältnis der slavischen Redaktion CR der "Dialektik" des Johannes Damascenus zur längeren und kürzeren griechischen Redaktion. S. 580.
Beilage IV. Übersetzungen aus dem originalen russischen Schrifttum, das in Verbindung mit der Übersetzungsliteratur arabisch-hebräischer Herkunft steht, in Auszügen. S. 585.
Anmerkungen. S. 616.
Namen- und Quellenregister. S. 761.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Von der Ratio zum Leben. Andrej Platonow: Erzählungen in zwei Bänden. Bd. 1: Mühlwind; Bd. 2: Die Reise des Spatzen / Wett, Barbara
Abschiebung als "Ultima ratio". 300 sowjetische Juden wollen nicht nach Israel
Bevollmächtigt durch das Charisma des Leidens.. Wunder und Heilungen nach dem Heimgang des Starzen Ambrosi bezeugt.
Solschenizyn, das Charisma des Rebellen. Zum 1. Band seines "Archipel GULAG" / Ssachno, Helen von
Seelsorge unter dem Charisma der Herzensschau. Der Weg des Orenburger Obersten Plechanow in die Stille von Optina
Audrzej Walicki: The Slavophile Controversy. History of a Conservative Utopia in Nineteenth Century Russian Thought / Seebohm, Thomas M.
Guy Planty-Bonjour: Hegel et la pensée philosophique en Russie 1830-1917 (Archives Internationales d'Histoire des idees, 64) / Seebohm, Thomas, M.
Litauen: Aufstieg mit dem Charisma des neuen Präsidenten / Nikiforow, Oleg