Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID78035
AutorRedlich, Andreas
Titel

Studien zum Neolithikum Mittelasiens.

Jahr1982
SeitenXI, 421 S., mit 132 Abb; mit 7 Karten
VerlagBonn: Dr. Rudolf Habelt
HochschuleJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, 1982
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheAntiquitas. Reihe 3: Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur klassischen und provinzial-römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums, 25.
Schlagwort (Person)Markov, E.G.; Formozov, A.A.
Schlagwort (Geo)Choresmien; Choresm; Kyzyl-Kum; Fergana; Mittelasien; Ostkaspischer Raum; Serafschan; Usboj; Balachanskaja Steppe; Ustjurt Plateau; Kaspisches Meer; Mangyschlak; Kara-Bogaz-Gol; Bolschye Balchany; Krasnowodsk; Tadschikistan; Ostpamir;
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Anfänge
Altertum, Ur- und Frühgeschichte
Einzelne Regionen
Mittelasiatische Gebiete
SoundexS8226; N6524; M6225
InhaltInhalt: Einleitung: 1. Zur Bedeutung Mittelasiens in prähistorischer Zeit. S. 1.
2. Forschungsgeschichtlicher Überblick. S. 5.
3. Terminologische und methodische Überlegungen. S. 9.
Kapitel 1. Zwei Höhlen im ostkaspischen Raum. S. 13: I. Die Höhle Džebel: 1. Verschiedenes. S. 14.
2. Die einzelnen Kulturschichten und die allgemeine Kulturentwicklung. S. 16.
3. Keramik: Fundbedingungen und Publikation. Verzierung und Oberflächenbehandlung. Gefäßformen. Technologische Analyse. S. 22.
4. Steinartefakte: Material. Exkurs über seitenbezogene Merkmale. Mikroskopische Analyse der Gebrauchsspuren. S. 26.
5. Zur Frage der Ernährungswirtschaft: Die Nahrungsquellen. Zur Bedeutung der Fleischnahrung. S. 38.
6. Zur Frage der kulturellen Kontinuität: Eine quantitative Betrachtung. Eine typologische Betrachtung. S. 42.
II. Die Höhle Dam-Dam-Češme II: 1. Verschiedenes. S. 45.
2. Die einzelnen Kulturschichten und die allgemeine Kulturentwicklung. S. 48.
3. Zur Frage der Ernährungswirtschaft. S. 56.
4. Zur Frage der kulturellen Kontinuität: Eine quantitative Betrachtung. Eine typologische Betrachtung. S. 56.
III. Vergleich und Korrelation der Höhlen: 1. Typologischer und quantitativer Vergleich. S. 59.
2. Die Korrelationen von E.G. Markov und A.A. Formozov. S. 60.
3. Ein neuer Korrelationsvorschlag.
IV. Abschließende Betrachtung. S. 66.
Kapitel II. Das Neolithikum Choresmiens. S. 75: I. Einführung: 1. Umriß der Kelteminar Kultur, Forschungsgeschichte. S. 76.
2. Hydrologie und Besiedlungsgeschichte. S. 78.
3. Quellenwert der Oberflächenfunde. S. 81.
II. Die Funde und Befunde: 1. Der Siedlungsplatz Džanbas: Verschiedenes. Steinartefakte. Keramik. Knochenwerkzeuge. Schmuck. Obdach. Ernährungswirtschaft und Ökologie. S. 82.
2. Die früheste Periode der Kelteminar Kultur. S. 97.
3. Der Siedlungsplatz Kavat 7: Verschiedenes. Steinartefakte und andere Funde. Zum Verhältnis zwischen der formalen und funktionalen Typologie. Keramik. Obdach. S. 101.
4. Die mittlere Periode der Keltmeninar Kultur. S. 125.
5. Die jüngste Periode der Kelteminar Kultur. S. 132.
III. Fragen der Chronologie: 1. Relative Chronologie. S. 140.
2. Absolute Chronologie. S. 142.
Kapitel 3. Das Neolithikum am Unterlauf des Serafschan Flusses. S. 146: I. Einführung. S. 147.
II. Der Gesamtbefund: 1. Der Siedlungsplatz Darbaza-Kyr I (BT 26): Stratigraphie. Obdach. Steinindustrie. Keramik. S. 150.
2. Der Siedlungsplatz Darbaza-Kyr II (BT 29): Stratigraphie. Steinartefakte. Keramik. S. 161.
3. Oberflächenbefunde: Steinartefakte. Schmuck und Knochengeräte. Keramik. S. 164.
4. Zur Frage der Chronologie. S. 174.
III. Ein neuer Vorschlag zur Chronologie: 1. Systematische Vorbetrachtung des Gesamtbefundes: Fundplätze. Fundgattungen- und typen. Verhältnis zwischen Fundplätzen und Typen. Ergebnisse der Vorbetrachtung. S. 177.
2. Eine typologische Betrachtung: Methodische Überlegungen. Fundplätze Fundgattungen- und typen. Verhältnis zwischen Fundplätzen und Typen. Ergebnisse der typologischen Vorbetrachtung. S. 182.
3. Eine quantitative Betrachtung: Allgemeine methodische Überlegungen. Modifikation und Einschränkung des Verfahrensprinzips. Ein Beispiel, Fundplätze BT 25 und BT 26 Schichten III - Oben. Gesamtbefund. Ergebnisse der quantitativen Betrachtung. S. 194.
IV. Kulturgeschichtliches Gesamtbild. S. 222.
Kapitel.4. Die südliche Kyzyl-Kum Wüste und das Ferghana Becken: S. 226: 1 Die Fundplätze Ljuchča und Kyzyl-Kyr. S. 228.
2. Ein Fundstellenkomplex am See Ljavljakan. S. 232.
3. Silexgruben und Werkplätze. S. 239.
4. Eine neue Kultur im Ferghana Becken. S. 243.
5. Die Höhle Karaungur. S. 247.
Kapitel 5. Das Neolithikum am Usboj Fluss. S. 249: I. Einführung. S. 250.
II. Die Kulturvariante am Usboj Unterlauf: 1. Fundplätze in Flußnähe. S. 252.
2. Fundplätze der Balachanskaja Steppe. S. 256.
III. Die Kulturvariante am Usboj Oberlauf: 1. Ökologie und Besiedlungsgeschichte. S. 258.
2. Steinindustrie. S. 260.
3. Knochen-, Muschel- und Keramikfunde. S. 267.
4. Einige ausgewählte Fundstellen. S. 268.
5. Zur Chronologie. S. 273.
Kapitel 6. Die Fundplätze auf dem Ustjurt Plateau und am Kaspischen Meer. S. 276: I. Einführung. S. 277.
II. Fundplätze des Ustjurt Plateaus: Verschiedenes. Die Fundstellen und ihre Chronologie. Kulturelle Beziehungen und Paläoökologie. S. 280.
III. Fundplätze der Mangyschlak Halbinsel. S. 285.
IV. Fundplätze am Kara-Bogaz-Gol. S. 287.
V. Fundplatz Ojulky 1A in der Balachanskaja Steppe: Verschiedenes. Steinartefakte. Keramik. Kulturelle Beziehungen. S. 289.
VI. Fundplätze in den Bergen Bolschye Balchany. S. 294.
VII. Fundplätze der Halbinsel Krasnovodsk: Kizil-Laj. Höhle Kajlju. Bestattungen von Kajlju. Muschelschmuckwerkstätte von Kuba-Tengir. S. 295.
Kapitel 7. Das Neolithikum Tadschikistans. S. 300: I. Die Gissar Kultur: 1. Einführung. S. 301.
2. Der Siedlungsplatz Tutkaul: Verschiedenes. Steinindustrie und Kulturentwicklumg. Herdstellen, Wohnplattformen. Bestattungen. Zur Frage Ernährungswirtschaft. S. 304.
3. Der Siedlungsplatz Kuj-Bul'jon: Verschiedenes. Steinindustrie. Tongefäße und Gipsbehälter. Wohnplattformen. Tierische und menschliche Knochenfunde. S. 315.
4. Relative Chronologie. S. 321.
5. Absolute Chronologie. S. 323.
II. Die Ostpamir Kultur: 1. Einführung. S. 326.
2. Der Fundplatz Oš-Chona: Verschiedenes. Funde und Befunde. Ein paläoklimatisches Problem und die absolute Datierung. S. 328.
3. Der Fundplatz am See Kara-Kul'. S. 335.
4. Der Gesamtbefund: Typologie. Chronologie. S. 338.
III. Allgemeine Betrachtungen: 1. Verbreitung des Gissarelementes in Mittelasien. S. 342.
2. Vergleich der Gissar Kultur und der Ostpamir Kultur. S. 344.
3. Ursprung beider Kulturen. S. 345.
4. Beziehungen zu anderen Räumen. S. 348.
Kapitel 8. Abschließende Betrachtungen. S. 351: I. Kulturvarianten, Methodisches. S. 352.
II. Wirtschaft: 1. Jagd und Viehzucht. S. 355.
2. Fischfang. S. 358.
3. Sammelwirtschaft und Bodenbau. S. 359.
III. Zur Chronologie. S. 361.
Literaturverzeichnis. S. 365.
Fundortverzeichnis. S. 383.
Abbildungskommentare. S. 391.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Stempelsiegel Mittelasiens / Brentjes, Burchard
Madonna Mittelasiens:. Yulduz Usmanova im HdKdW / Bax, Daniel
Studien zum russischen Musikdenken um 1920. / Wehrmeyer, Andreas
Der Zwillingskult im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit des Baikalgebietes / Okladnikov, Aleksej Pavlovič
Das größte Studio Mittelasiens
Unter der Sonne Mittelasiens. / Vetterlein, Peter
Alte Teppiche Mittelasiens/ / Felkersam, Arminij
Studien zum slavischen Verbum / Panzer, Baldur