Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID77988
AutorGräfe, Karl-Heinz
Titel

Die Herausbildung sozialistischer internationaler Beziehungen der DDR zu UdSSR und zur Volksrepublik Polen (1945-1952).

UntertitelEin Beitrag zur Erforschung der internationalistischen Tätigkeit der SED, des FDGB und der Freundschaftsgesellschaften der DDR (Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion bzw. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft für kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zum neuen Polen bzw. Deutsch-Polnische Gesellschaft für Frieden und gute Nachbarschft) in den Jahren der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der beginnenden sozialistischen Revolution.
HochschulePädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden, 1977
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Bykov, P.; Čutkich, A.; Striemann, E.
Schlagwort (Geo)Deutsche Demokratische Republik; Polen; SBZ; Sachsen
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1945-1953
Aussenpolitik
gegenüber den verbündeten Ländern
SoundexH0781; S8858; I0627; B1864; U0887; V0548; P1560; B1274; E0737; I0627; T2244; F3768; G4855; S8226; K4527; S8266; G4855; D2888; S8288; F3768; H0562; G4754; G4855; K4527; W0788; P1528; B1864; N6600; P1560; D2888; P1568; G4855; F3726; N6417; J0760; A0623; D2647; U0658; B1466; S8858; R7526; S8266
InhaltDarin: 2. Die Herausbildung des Bruderbundes DDR - UdSSR im Prozeß der Entstehung und Entwicklung des sozialistischen Weltsystems (1945-1952): 2.1. Grundfragen der Herausbildung internationaler Beziehungen der von der SED geführten antifaschistisch-demokratischen Kräfte der sowjetischen Besatzungszone zur UdSSR und zu den europäischen Volksdemokraten (1945-1949): 2.1.1. Ausgangsbedingungen und Grundrichtungen. S. 32.
2.1.2. Die Herausbildung internationaler Beziehungen der KPD bzw. SED zur KPdSU und zu den Bruderparteien der europäischen Volksdemokratien (1945-1949): 2.1.2.1. Zu einigen Grundfragen der Entwicklung der Kampfgemeinschaft von KPD bzw. SED und KPdSU (1945-1949). S. 45.
2.1.2.2. Die Entwicklung internationaler Beziehungen zwischen der SED und den Bruderparteien der europäischen Volksdemokratien (1947-1949). S. 52.
2.1.3. Die Anbahnung demokratischer Außenhandelsbeziehungen der sowjetischen Besatzungszone zu den Ländern des Sozialismus und die Rolle der SMAD in diesem Prozeß. S. 60: 2.1.3.1. Die ersten Außenhandelsbeziehungen der sowjetischen Besatzungszone und die schrittweise Übernahme wichtiger Aufgaben auf dem Gebiet der Außenwirtschaft durch die antifaschistisch-demokratischen Kräfte (1946-1947/48). S. 63.
2.1.3.2. Die neue Etappe der Außenhandelsbeziehungen zu den sozialistischen Ländern (Mitte 1948 bis zur Gründung der DDR). S. 67.
2.1.4. Die internationalistische Erziehung der Arbeiterklasse und der anderen Werktätigen der sowjetischen Besatzungszone durch die SED. Dargestellt am Beispiel der Tätigkeit der SED-Landesparteiorganisation Sachsen (1947-1949). S. 71.
2.1.5. Der Delegationsaustausch zwischen dem FDGB und den Sowjetgewerkschaften unter den Bedingungen der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in der sowjetischen Besatzungszone: 2.1.5.1. Zur Rolle der ersten sowjetischen Gewerkschaftsdelegation in der sowjetischen Besatzungszone (1946). S. 79.
2.1.5.2. Die Bedeutung des gewerkschaftlichen Delegationsaustausches für die internationalistische Erziehung der deutschen Bevölkerung (1947/48). S. 83.
2.2. Die Gründung der DDR und die neue Etappe der bürgerlichen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den europäischen Volksdemokratien. S. 86: 2.2.1. Die Weiterentwicklung der Kampfgemeinschaft SED - KPdSU als Grundlage für den Aufbau des Bruderbundes DDR - UdSSR (1949-1952). S. 87.
2.2.2. Die Rolle der RGW bei der Entwicklung der Außenhandelsbeziehungen der DDR zu den sozialistischen Bruderstaaten (1949-1952). S. 100.
2.3. Die Entwicklung der Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung unter den Bedingungen des beginnenden sozialistischen Aufbaus und die deutsch-sowjetische Neuererzusammenarbeit (1949-1952): 2.3.1. Die Grundorientierung der SED zur massenhaften Anwendung sowjetischer Neuerermethoden in der Volkswirtschaft der DDR. S. 109.
2.3.2. Die Rolle sowjetischer Neuererpersönlichkeiten bei der Herausbildung der grundlegenden Richtungen der Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung in der DDR - Ausdruck des proletarischen Internationalismus: 2.3.2.1. Die Bedeutung des Briefwechsels zwischen A. Čutkich und F. Striemann für die Entfaltung der Qualitätsbewegung. S. 119.
2.3.2.2. Das Beispiel P. Bykovs für die Ausbreitung der Schnellzerspannungsmethode in der Volkswirtschaft der DDR. S. 122.
2.3.2.3. Die internationalistische Hilfe sowjetischer Stachanowarbeiter für die Durchsetzung anderer Grundrichtungen in der Aktivisten- und Neuererbewegung der DDR. S. 127.
2.3.3. Die Rolle der der SED-Landesleitung Sachsen bei der massenhaften Anwendung sowjetischer Neuerermethoden (1949-1952). S. 129.
2.3.4. Zur Führungstätigkeit des Bundesvorstandes und einiger Zentralvorstände des FDGB auf dem Gebiet der deutsch-sowjetischen Neuerer-Zusammenarbeit: 2.3.4.1. Zentralvorstand der IG-Chemie. S. 138.
2.3.4.2. Zentralvorstand der IG Metall. S. 140.
2.3.4.3. Die Rolle der "Tribüne" bei der Popularisierung sowjetischer Neuerermethoden (1950/1952). S. 143.
2.3.5. Der Anteil der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft an der Verarbeitung sowjetischer Neuerermethoden in der Volkswirtschaft der DDR. S. 147.
2.4. Die Bedeutung des Delegationsaustausches zwischen dem FDGB und den Sowjetgewerkschaften für das Studium und die Anwendung sowjetischer Erfahrungen unter den Bedingungen des beginnenden sozialistischen Aufbaus in der DDR (1950-1952): 2.4.1. Die neuen Aufgaben und Bedingungen für die internationale Tätigkeit des FDGB nach der Gründung der DDR. S. 152.
2.4.2. Die Bedeutung des Aufenthalts der vier zentralen Studiendelegationen des FDGB-Bundesvorstandes in der UdSSR für die weitere Entwicklung der Gewerkschaften der DDR. S. 156.
2.4.3. Die Rolle der fünf Delegationen der IG (März/April 1951) beim Studium und bei der Aneignung von Erfahrungen der Sowjetgewerkschaften. S. 163.
2.5. Die Entstehung und Entwicklung der deutsch-sowjetischen Freundschaftsgesellschaft und ihr Beitrag bei der Herausbildung brüderlicher Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR: 2.5.1. Die Entstehung von Freundschaftsgesellschaften mit der Sowjetunion - ein gesetzmäßiger Prozeß in der Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus. S. 168.
2.5.2. Die Bildung der "Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion". S. 172.
2.5.3. Die politisch-ideologische und kulturelle Tätigkeit der Freundschaftsgesellschaft in den Jahren 1947/1949: 2.5.3.1. Die Bilanz des 1. Kongresses der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (22./23.5.1948). S. 176.
2.5.3.2. Die Vergrößerung des politischen Masseneinflusses der Freundschaftsgesellschaft 1948/49. S. 178.
2.5.4. Die Entwicklung der Gesellschaft Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft zu einem kämpferischen Teil der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland (1949-1952): 2.5.4.1. Die neuen Aufgaben der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft nach der Gründung der DDR. S. 183.
2.5.4.2. Die Monate der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. S. 187.
2.4.5.3. Die internationalen Beziehungen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft zur WOKS und zu den Schwesterorganisationen der europäischen Volksdemokratien (bis 1952). S. 196. Band 2: Anmerkungen.
Literaturverzeichnis.
Anlagen.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Bildungswesen im Umbau. Zum Studium "Deutsch als Muttersprache" / Sandkühler, Cordula
Beginn einer großen Freundschaftsbewegung. (Gründung der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion und deren Entwicklung zur Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft) / Kuczynski, Jürgen
Das Kaliningrader Gebiet im Spannungsfeld internationaler Interessen. Unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-litauischen Beziehungen / Nikžentaitis, Alvydas
Die "Mongolische Volksrepublik". Sibirisches Vorfeld der UdSSR / Saller, Martin
Volksrepublik in der Kreide.. Kann der Ostblock noch die Kredite tilgen, die er im Westen aufnimmt? / Pentzlin, Heinz
Die ukrainische Volksrepublik. O.S. Pidhainy: The Formation of the Ukrainian Republic. (The Ukrainian Republic in the Great East-European Revolution, 1) / Turczynski, Emanuel
Internationaler Technologietransfer. Rechtliche Regelungen
Internationaler Handel.. Herbstmessenbeilage 1978 mit Beiträgen von R. Elhoff, Nikolai Patolitschew, Wladimir Kirillin, Boris Bugajew u. Bernhard Wortmann.