Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID75743
AutorKönig, Hartmut
Titel

Die Beurteilung Bismarcks in der sowjetischen und DDR-Geschichtsschreibung.

Jahr1978
SeitenIX,295 S.
VerlagKöln, Wien: Böhlau (in Kommission)
HochschuleChristian-Albrechts-Universität Kiel, 1978
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheDissertationen zur neueren Geschichte. 3.
Schlagwort (Person)Bismarck, O.v.; Pokrovskij, M.N.; Stalin, I.V.
Schlagwort (Geo)Deutschland; Elsaß-Lothringen; Frankreich; Deutsche Demokratische Republik
SachnotationGESCHICHTE
Geschichtswissenschaft, Historiographie
SachnotationWISSENSCHAFT und HOCHSCHULWESEN
Wissenschaftswesen
Einzelne Wissenschaftsbereiche
Geisteswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften
Geschichtswissenschaften
SoundexB1725; B1867; S8288; G4884
InhaltDarin: II. Beurteilung der Schwerpunkte Bismarckscher Politik in der sowjetischen und der DDR-Geschichtsschreibung: 1. Bedeutung der Reichseinigung und die Rolle Bismarcks. S. 34: a) Die Pariser Kommune und Bismarck. S. 35.
b) Bedeutung der Reichseinigung für die weitere Entwicklung Deutschlands. S. 40.
c) Die Annexion Elsaß-Lothringens und Bismarck. S. 53.
2. Die Bismarcksche Außenpolitik: Ökonomisch-militaristische Hintergründe und Staatsführung. S. 60: a) Das Verhalten gegenüber Frankreich. S. 61.
b) Berliner Kongreß und das deutsch-russische Verhältnis. S. 74.
c) Das Bündnissystem als System von Hilfskonstruktionen. S. 100.
3. Die innenpolitische Entwicklung und Bismarck. S. 122: a) Sein Verhältnis zur Demokratie, zu den Parteien und Interessenverbänden. S. 123.
b) Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) und Bismarck. S. 143.
4. Bismarcks Bedeutung für die deutsche Politik. S. 163: a) Herkunft und Einordnung seiner Politik. S. 166.
b) Methoden der Bismarckschen Herrschaftssicherung (Bonapartismus). S. 175.
c) Bismarck als Persönlichkeit, die "Geschichte" macht. S. 195.
III. Bedeutung der Beurteilungswandlungen und die sowjetische Historiographie. S. 205: 1. Phasen der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Untersuchungsergebnisse. S. 210: a) Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Kommunismus, Schaffung der Grundlagen des Sozialismus - die Pokrovskij-Ära (1917-1936/37). S. 213: 1. Vereinheitlichungsbestrebungen in der sowjetischen Historiographie (Kampf gegen "bürgerliche" Historiker). S. 215.
2. Betonung der Gleichartigkeit der historischen Entwicklung in der Welt (keine Sonderstellung der UdSSR, Internationalismus). S. 218.
3. Verhältnis zwischen Politik und Geschichte. S. 220.
4. Betonung der ökonomischen Basis und der Rolle der "Volksmassen" im Geschichtsverlauf (Zweitrangigkeit der Persönlichkeit in der Geschichte). S. 221.
b) Etappe der Festigung des Sozialismus, sein endgültiger Sieg - die Stalin-Ära (1936-1959). S. 223: 1. Betonung des "Überbaus" und Aufwertung der Persönlichkeit im Geschichtsverlauf (Stärkung der Macht Stalins). S. 227.
2. Kritik an den "Klassikern". S. 228.
3. Stärkung des nationalen Moments (Sowjetpatriotismus, Neopanslawismus). S. 230.
4. Moskauzentrische Konzeption der Weltgeschichte (großrussischer Chauvinismus, "Hebammentheorie"). S. 233.
5. Einzelne Tendenzen nach 1945. S. 236.
c) Etappe des reifen Sozialismus - allmählicher Aufbau des Kommunismus (die Zeit nach 1959/60). S. 237: 1. Verdammung des Personenkultes (Neubeurteilung Pokrovskijs) S. 239.
2. Mäßigung des Nationalismus und Moskauzentrismus (Wissenschaftsselbstorganisation und -kontrolle). S. 242.
3. Neue Schwerpunkte der Geschichtsforschung: Gegenwartsbezug, Weltgeschichte als Auswahlprinzip, strukturelle Geschichtsschreibung, verstärkte Auseinandersetzung mit der "bürgerlichen" Historiographie. S. 244.
2. Wandlungen in der Bismarck-Rezeption von UdSSR und DDR und die sowjetische Geschichtswissenschaft. S. 247.
Literaturverzeichnis: 1. Bibliographien. S. 251.
2. Darstellungen zur sowjetischen und DDR-Geschichtsschreibung (aus der UdSSR und der DDR). S. 253.
3. Darstellungen zur Geschichtsschreibung der UdSSR und DDR, sowie zur deutschen Historiographie (aus "westlichen" Ländern). S. 262.
4. Bismarck-Literatur "westlicher" Historiographen (Auswahl). S. 272.
5. Bismarck-Literatur aus der UdSSR und DDR. S. 281.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Hartmut König: Bismarck als Reichskanzler. Seine Beurteilung in der sowjetischen und der DDR-Geschichtsschreibung / Wolter, Heinz
Eckhart Fleischhauer: Bismarcks Rußlandpolitik im Jahrzehnt vor der Reichsgründung und ihre Darstellung in der sowjetischen Historiographie (Dissertationen zur neueren Geschichte, 1) / König, Hartmut
Hartmut König: Bismarck als Reichskanzler. Seine Beurteilung in der sowjetischen und der DDR-Geschichtsschreibung (Dissertationen zur neueren Geschichte, 3) / Engelberg, Ernst
Hartmut König: Bismarck als Reichskanzler. Seine Beurteilung in der sowjetischen und der DDR-Geschichtsschreibung. (Dissertationen zur neueren Geschichte, Bd. 3) / Hecker, Hans
Beurteilung der sowjetischen Luftstreitkräfte anhand ihrer Geschichte. / Mendel, Franz
Probleme des russischen Imperialismus in der sowjetischen Geschichtsschreibung / Tarnovskij, K.N.
Bismarcks Botschafter. Kastl, Jörg: Am straffen Zügel. Bismarcks Botschafter in Rußland. 1871-1892. / Rauch, Andreas M.
Geschichtsschreibung / Marcuse, Ludwig