Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID7230
AutorMao Tse-tung
Titel

Das machen wir anders als Moskau!

UntertitelKritik der sowjetischen Politökonomie
Jahr1975
Seiten170 S.
VerlagReinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Reiherororo aktuell 1940
Schlagwort (Person)Martin, H.; Sanina, A.V.; Sanina, A.W.; Venžer, V.G.; Wensher, W.G.; Gransow, B.; Stalin, I.V.; Lenin, V.I.
Schlagwort (Geo)China (Volksrepublik)
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Allgemeines
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik
SachnotationKOMMUNISTISCHE WELTBEWEGUNG
Einzelne Parteien
China (Volksrepublik)
SoundexM6460; A0627; M6840; K4724; S8288; P1524
Inhalt(Detaillierte theoretische Auseinandersetzung Maos mit dem sowjetischen Modell an Hand des sowjetischen Lehrbuchs für Politökonomie.) Inhalt: Helmut Martin: Sowjetischer und chinesischer Weg. S. 9.
I. Mao Tse-tungs Notizen nach der Lektüre des Lehrbuchs "Politische Ökonomie": A. Kapitel XX-XXIII: 1. Zum Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus. S. 14.
2. Zur Übergangsperiode. S. 14.
3. Über Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der proletarischen Revolution eines jeden Landes. S. 15.
4. Zur Frage des "friedlichen Übergangs". S. 18.
5. Über einige Fragen des Übergangs von der demokratischen zur sozialistischen Revolution. S. 19.
6. Über Gewalt und die Diktatur des Proletariats. S. 20.
7. Über die Frage der Form des proletarischen Staates. S. 21.
8. Über die Umgestaltung der kapitalistischen Industrie und des Handels. S. 22.
9. Über die Mittelbauern. S. 23.
10. Über das Bündnis der Arbeiter und Bauern. S. 25.
11. Über die Umerziehung der Intellektuellen. S. 25.
12. Über die Beziehungen zwischen Industrialisierung und Kollektivierung der Landwirtschaft. S. 27.
13. Über Krieg und Revolution. S. 27.
14. Ist die Revolution in rückständigen Ländern schwieriger? S. 28.
15. Ist die Großindustrie die Grundlage der sozialistischen Umgestaltung? S. 29.
16. Die Eigenart in Lenins Erörterung des Weges zum Sozialismus. S. 30.
17. Die schnelle Industrialisierung ist eine brennende Frage. S. 30.
18. "Koordinierte Förderung großer, mittlerer und kleiner Betriebe" zur Erreichung schneller Industrialisierung. S. 31.
19. Kann es eine langfristige Koexistenz der zwei Formen sozialistischen Eigentums geben? S. 31.
20. Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft kann sich nicht allein auf Maschinen stützen. S. 32.
21. Die sogenannte "endgültige Festigung". S. 33.
22. Über Krieg und Frieden. S. 36.
23. Ist "Einheit" eine Triebkraft der gesellschaftlichen Entwicklung: S. 37.
24. Über Rechte der Werktätigen im Sozialismus. S. 37.
25. Ist der Übergang zum Kommunismus eine Revolution? S. 38.
26. Die Behauptung, China brauche keine scharfen Formen des Klassenkampfes. S. 39.
27. Über die Dauer des sozialistischen Aufbaus. S. 41.
28. Erneute Erörterung der Beziehungen zwischen Industrialisierung und sozialistischer Umgestaltung. S. 41.
B. Kapitel XXIV-XXIX: 29. Über die Widersprüche zwischen den sozialistischen Produktionsverhältnissen und den Produktivkräften. S. 42.
30. Kollektiveigentum wird zwangsläufig in Volkseigentum übergehen. S. 43.
31. Über das persönliche Eigentum. S. 44.
32. Widersprüche sind die Triebkräfte der Entwicklung einer sozialistischen Gesellschaft. S. 45.
33. Über den dialektischen Erkenntnisprozeß. S. 47.
34. Über die Gewerkschaften und das System der Einzelleitung. S. 48.
35. Von Grundsätzen und Prinzipien auszugehen ist keine marxistisch-leninistische Methode. S. 48.
36. Kann fortschrittliche Erfahrung ungehindert verbreitet werden? S. 49.
37. Über die Planung. S. 49.
38. Über die vorrangige Steigerung der Produktion von Produktionsmitteln sowie die koordinierte Förderung von Industrie und Landwirtschaft. S. 51.
39. Irriger Standpunkt des Verteilungsdeterminismus. S. 52.
40. "Politik übernimmt das Kommando" und "materieller Anreiz". S. 53.
41. Über Gleichgewicht und Ungleichgewicht. S. 54.
42. Über die sogenannten "materiellen Anreize". S. 56.
43. Über die Beziehungen der Menschen in sozialistischen Betrieben. S. 59.
44. Über das stoßweise Arbeiten und die schnelle Erledigung von Aufgaben. S. 60.
45. Über das Wertgesetz und die Planung. S. 61.
46. Über die Lohnformen. S. 62.
47. Über zwei Fragen bezüglich der Preise. S. 63.
C. Kapitel XXX-XXXIV: 48. Über die koordinierte Förderung lokaler und moderner (Methoden) sowie die koordinierte Förderung von Groß-, Mittel- und Klein(betrieben). S. 64.
49. Zuerst Traktoren oder zuerst genossenschaftlicher Zusammenschluß? S. 66.
50. Über (die Parole, Kommunen haben) "Erstens großräumig, zweitens gesellschaftliches Eigentum zu sein" S. 67.
51. Wo liegt die Ursache für die besondere Betonung der materiellen Interessiertheit? S. 67.
52. Es kommt auf das Handeln der Menschen an. S. 68.
53. Über Transport und Handel. S. 69.
54. Über die koordinierte Förderung von Industrie und Landwirtschaft. S. 70.
55. Über die Frage des Akkumulationsniveaus. S. 71.
D. Kapitel XXXV bis zu den Schlußfolgerungen: 56. Zur Frage des Staates im Kommunismus. S. 72.
57. Vom Übergang zum Kommunismus. S. 72.
58. Die zukünftige Entwicklung des Kollektiveigentums. S. 73.
59. Zur Beseitigung des Unterschiedes zwischen Stadt und Land. S. 74.
60. Über die Frage der Errichtung von Wirtschaftssystemen in den verschiedenen sozialistischen Ländern. S. 74.
61. Kann die Entwicklung in den einzelnen sozialistischen Ländern "ausgeglichen" werden? S. 76.
62. Die grundlegende Frage ist die Frage des Systems. S. 67.
63. Über die Beziehungen zwischen den beiden Weltwirtschaftssystemen. S. 77.
64. Zur Kritik an Stalin. S. 77.
65. Generelle Beurteilung des Lehrbuches. S. 78.
66. Über das Verfahren, ein Lehrbuch der Politischen Ökonomie zu verfassen. S. 81.
67. Über die Untersuchungsmethode, von der Erscheinung zum Wesen zu gelangen. S. 83.
68. Die Philosophie soll der augenblicklichen Politik dienen. S. 85.
E. Ergänzungen: E 1 Über das Problem der Industrialisierung unseres Landes. S. 86.
E 2 Über (soziale) Stellung und die Fähigkeiten des Menschen. S. 87.
E 3 Über die Frage der Stützung auf die Massen. S. 8.
E 4 Einige Vergleiche des Entwicklungsprozesses in der Sowjetunion und in unserem Lande. S. 89.
E 5 Über den Bildungs- und Fertigungsprozeß der Generallinie. S. 91.
E 6 Über die inneren Widersprüche der imperialistischen Länder und anderes. S. 93.
E 7 Warum kann sich Chinas industrielle Revolution mit der größten Geschwindigkeit vollziehen? S. 95.
E 8 Das Bevölkerungsproblem. S. 95.
II. Zusätzliche ausgewählte Äußerungen Maos zum Thema Politökonomie: Z 1 Rede über das Buch Ökonomische Probleme des Sozialismus Anfang November 1958. S. 96.
Z 2 Einige Bemerkungen zur "Antwort an die Genossen A.W. Sanina und W.G. Wensher" etwa 1959. S. 100.
Z 3 Kritische Bemerkungen zu Stalins ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR. S. 101.
Z 4 Ansichten zum Versorgungssystem. S. 111.
III. Anhang: S. 113.
2. Bettina Gransow: Zur Redaktion des sowjetischen Lehrbuchs der politischen Ökonomie in der UdSSR. S. 124.
3. Inhaltsverzeichnis des sowjetischen Lehrbuchs im Ausschnitt. S. 130.
4. Zitate und Verweise der Mao-Notizen. S. 133.
5. Quellen zur Studienbewegung der Politökonomie 1958-1960. S. 137.
6. Anmerkungen. S. 139.
7. Index zu den Übersetzungen. S. 159
AnmerkungHrsg. von Helmut Martin
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Das machen wir anders. Mao Tse-tung, Das machen wir anders als Moskau. Kritik an der sowjetischen Politökonomie / Reusch, Jürgen
Mao Tse-tung: / Tse-tung, Mao
Mao Tse-Tung: Das machen wir anders als Moskau. Kritik der sowjetischen Politökonomie / Dederke, Karlheinz
Mao-Tse-tung: Das machen wir anders als Moskau. Kritik der sowjetischen Politökonomie. Hrsg. von Helmut Martin / Glaubitz, Joachim
"Moskau versteht Null-Option anders".. Interview mit dem Direktor des Instituts für Strategische Studien, Christoph Bertram. / Geissmar, Claus
Fern von Moskau denkt man anders. In den asiatischen Sowjetrepubliken ist das Reformklima besonders schwierig / Struminski, Julius
Moskau sieht den Balkan anders.. Rußland vollzieht im Inneren wie nach außen eine dramatische Kehrtwende. / Schmidt-Häuer, Christian
Anders reisen in Moskau und St. Petersburg. Bögeholz, Hartwig: Moskau, St. Petersburg / Wollenweber, Britta