Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID68843
AutorKaljadina, E.
Titel

Ratschläge eines Sowjetologen

ErschienenPresse der Sowjetunion, 1990, 4, S. 5-6
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformBeitrag aus Zeitschrift
Schlagwort (Person)Goldmann, M.
Schlagwort (Geo)Osteuropa; USA
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Allgemeines
Allgemeine Gesellschaftsentwicklung
SoundexR7888; S8254
Inhalt(Gespräch mit dem stellvertretenden Direktor des Russischen Forschungszentrums der Harvard-Universität, Marshall Goldmann, über die Veränderungen in der UdSSR und Osteuropa. Aus "Komsomol'skaja pravda" vom 1. Februar 1990)
BestandZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Dialog mit einem Sowjetologen. Der amerikanische Historiker Stephen Cohen antwortet auf Fragen sowjetischer Studenten / Balkarej, Boris
Ratschläge der Sprachregler. Der Chefideologe Andropow redet den sowjetischen Schriftstellern ins Gewissen / Wieland, Leo
Kleine Ratschläge. Wider die Jeremiaden nach Jelzins Sieg / Semler, Christian
Die Sowjetologen im Karneval der Detente / Sturman, Dora
US-Sowjetologen raten zu Zurückhaltung. Washington nach dem Wechsel in Moskau / Possanner, Georg
Tod des Sowjetologen Borys Lewytzkyj.
Sowjetologen über die sowjetische Kriegsliteratur / Borstschukow, Wladimir
"Ratschläge" Gromykos an die Westeuropäer.. Drastischer Beeinflussungsversuch mit Blick auf den 6. März.