Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID65622
AutorLiebmann, Claus Christian
Titel

Rohstofforientierte Raumerschließungsplanung in den östlichen Landesteilen der Sowjetunion (1925-1940).

HochschuleFreie Universität Berlin, 1979
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Geo)Ural; Kusnezker Becken; Kuzbass; Karaganda Becken; Minusinsker Becken; Sibirien; Westsibirien; Chakassien; Kasachstan; Transbaikalien; Kama; Petschora; Angara; Jenissej; Mittelsibirien; Ostsibirien; Irkutsker Becken; Ilim; Nordeurasien
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Wirtschaftsgeographie, Rohstoffwirtschaft
Einzelne Wirtschaftsregionen
SoundexR7823; R7678; O0825; L5628; S8266
InhaltInhalt: Vorwort. S. I.
Tabellen. S. VII.
Schemata. S. VIII.
Karten. S. IX.
I. Einleitung: 1.1. Einführung und Literaturübersicht. S. 1.
1.2. Arbeitsziele und Problemstellung. S. 6.
II. Rohstofferforschung und Rohstoffpotential im Ural-Kuzneck-Kombinat: 1. Funktion und Tätigkeit wissenschaftlicher Forschungsträger bei der Erkundung und Bereitstellung der Rohstoffbasis. S. 12: 1.1. Das Geologische Komitee und seine Nachfolgeorganisationen ab 1929. S. 13.
1.2. Wissenschaftliche Forschungsinstitute: 1.2.1. Unionsinstitute. S. 41.
1.2.2. Regionale Institute. S. 46.
1.3. Die Akademie der Wissenschaften. S. 51: 1.3.1. Der Rat zur Erforschung der natürlichen Produktionskräfte (SOPS). S. 53.
2.1. Rohstoffbasis und Wirtschaftsplanung: 2.1.1. Das "Auswahl-Zeit-Verhältnis". S. 58.
2.1.2. Ablauf der Prospektionsarbeiten. S. 66.
2.1.3. Übernahme der Prospektionsergebnisse in die Wirtschaftsplanung. S. 71.
2.1.4. Die Bilanzierung von Rohstoffen und Energieträger. S. 75.
2.2. Die Energieträger des Ural-Kuzneck-Kombinates: 2.2.1. Energieträger im Ural: 2.2.1.1. Kohlenvorkommen. S. 85.
Das Braunkohlenbecken von Čeljabinsk. S. 86.
Die Anthrazite von Egoršino. S. 87.
Das Braunkohlenbecken von Bogoslovsk. S. 88.
Die Anthrazite von Poltavo-Bredy. S. 88.
Die Steinkohlenvorkommen von Kizel. S. 89.
Die Kohlenvorkommen bei Alapaevsk. S. 94.
2.2.1.2. Weitere Energieträger im Ural. S. 96.
2.2.1.3. Bewertung der Energieressourcen im Ural und ihre Bedeutung für die Raumerschließung. S. 102.
2.2.2. Das Kuznecker Becken (Kuzbass): 2.2.2.1. Allgemeine Angaben. S. 104.
2.2.2.2. Die bis 1928/29 betriebenen Bergbaureviere: Das Revier von Anžero-Sudžensk. S. 111.
Das Revier von Kemerovo (Sceglovsk). S. 112.
Das Revier von Leninsk-Kuzneck. S. 115.
Das Revier von Prokop'evsk. S. 117.
Das Revier von Aralicevo. S. 120.
2.2.2.3. Bewertung der 1928 dem UK-Projekt zugrundegelegten Energiebasis und ihre Bedeutung für spätere Varianten. S. 122.
2.2.2.4. Ab 1930 erforschte und erschlossene Vorkommen: Die Sapropelkohlen von Barzasskij. S. 128.
Das Vorkommen von Plotnikovo. S. 129.
Das Revier von Belovo-Babanakova. S. 130.
Das Revier von Kiselevsk. S. 132.
Das Vorkommen von Erunakovo. S. 133.
Das Revier von Osinnivo. S. 133.
2.2.3. Das Karaganda-Becken. S. 136.
2.2.4. Das Minusinker Becken. S. 141.
2.3. Eisenerzvorkommen auf den UKK-Territorien: 2.3.1. Ural: 2.3.1.1. Allgemeine Angaben. S. 143.
2.3.1.2. Die einzelnen Erzvorkommen: Die Bakal-Gruppe. S. 150.
Die Lagerstätten von Zigazino-Komarovo. S. 151.
Das Vorkommen von Gora Magnitnaja (Magnet-Berg). S. 153.
Das Vorkommen von Chalilovo. S. 157.
Das Vorkommen von Alapaevsk. S. 160.
Das Vorkommen von Sinarsko-Kamensk. S. 163.
Die Lagerstätten von Tagil-Kusva. S. 165.
Sonstige Vorkommen. S. 169.
2.3.1.3. Bewertung der Eisenerzbasis. S. 169.
2.3.2. Sibirien: 2.3.2.1. Allgemeine Angaben. S. 171.
2.3.2.2. Die einzelnen Vorkommen: Die Eisenerzvorkommen der Tel'bes-Gruppe. S. 174.
Die Kondoma-Gruppe. S. 180.
Die Tejsko-Tuzuchinskaja Erzregion. S. 182.
Die Vorkommen in Chakassien. S. 183.
2.3.2.3. Beurteilung der Eisenerzbasis. S. 185.
2.3.3. Kazachstan. S. 188.
2.4. Basismetalle: 2.4.1. Die Planung der Buntmetallurgie im UKK. S. 191.
2.4.2. Die Kupfervorkommen: 2.4.2.1. Ural. S. 207: Das Vorkommen von Karabas. S. 208.
Das Revier von Degtjarsk-Revda. S. 209.
Das Revier von Kalata (Kirovgrad). S. 210.
Das Revier von Bogomolovsk. S. 212.
Das Revier von Tanalyk-Bajmak. S. 213.
2.4.2.2. Kazachstan. S. 216: Das Revier von Boščekul. S. 217.
Das Revier von Uspensk-Spasskij. S. 218.
Das Revier von Džezkazgan. S. 219.
Das Revier von Kounrad. S. 221.
2.4.2.3. Westsibirien (Chakassien). S. 225.
2.4.3. Blei- und Zinkvorkommen. S. 227.
III. Industriell bedingte Raumerschließungsprojekte in den östlichen Landesteilen der Sowjetunion: 1. Das Ural-Kuzneck-Projekt bzw. -Kombinat: 1.1. Die Ausgangssituation. S. 230.
1.2. Die Vorläufer des UK-Projektes bis 1918. S. 234.
1.3. Die Entwicklung des UK-Projektes bis 1927/28: 1.3.1. Der Wettbewerb des VSNCh. S. 246.
1.3.2. Aufnahme und Erörterung bei den regionalen Behörden. S. 248.
1.3.3. Diskussion des UK-Projektes in den zentralen Wirtschaftsbehörden. S. 257.
1.3.4. Die vorgelegten UK-Projekt Varianten: 1.3.4.1. Das "Ural-Kuzneck-Projekt". S. 262.
1.3.4.2. Das "Ural-Sibirische Projekt". S. 267.
1.3.4.3. Die Variante der Ural-Kommission. S. 272.
1.3.4.4. Vergleich der Entwürfe. S. 275.
1.3.5. Ausarbeitung des UK-Projektes bis 1928. S. 279.
1.4. Der Aufbau des Ural-Kuzneck-Kombinates. S. 295: 1.4.1. Die Entscheidung zum Aufbau des Ural-Kuzneck-Kombinates. S. 298.
1.4.2. Die Realisierung des UK-Projektes. S. 305.
1.4.3. Aufbauergebnisse des UK-Kombinates. S. 323.
2. Weitere industriell bedingte Raumentwicklungsvorhaben zwischen 1925 und 1940: 2.1. Alternativen zum UK-Projekt: 2.1.1. Das sibirische Projekt "Industriezentrum Mittelsibirien". S. 330.
2.1.2. Das Projekt "Große Nördliche Magistrale". S. 333.
2.2. Randliche Ergänzungen: Das Kama-Pečora-Projekt. S. 345.
2.3. Das Projekt "Angaro-Stroj" bzw. das "Angara-Enisej-Projekt". S. 350: 2.3.1. Erforschung der Raumausstattung und Aufbau eines Forschungsdienstes für den Projektraum. S. 351.
2.3.2. Natürliche Ressourcen im Angara-Enisej-Raum: 2.3.2.1. Energieträger. S. 356: Das Irkutsk-Čeremchovo-Becken. S. 359.
Das Tunguska-Becken. S. 360.
Vorkommen in Transbaikalien. S. 361.
2.3.2.2. Eisenerze: Die Angara-Ilim-Erzprovinz. S. 362.
Das Vorkommen von Sosnovyj-Bajc. S. 364.
Vorkommen in Transbaikalien. S. 365.
2.3.2.3. Basis- und Leichtmetalle. S. 367.
2.3.2.4. Holz. S. 369.
2.3.2.5. Bewertung der Rohstoffbasis. S. 370.
2.3.3. Das Angara-Enisej-Projekt. S. 371: 2.3.3.1. Das "Enisej-Projekt". S. 376.
2.3.3.2. Das "Selenga-Projekt". S. 378.
2.3.3.3. Das "Große Projekt". S. 379.
2.3.3.4. Das "Kleine Projekt". S. 380.
IV. Zusammenfassung und Arbeitsergebnisse: 1. Der organisatorisch-institutionelle Aspekt. S. 390.
2. Der geologisch-wirtschaftliche Aspekt: 2.1. Rohstoffbasis und Wirtschaftsplanung. S. 395.
2.2. Geologische Bedingtheit des UK-Projektes bzw. -Kombinates? S. 399.
3. Der raumplanerisch-historische Aspekt. S. 406.
4. Bedeutung und Konsequenz beider Projekte für gegenwärtige Vorhaben in Nordeurasien: 4.1. Bereitstellung und Nutzung von Bodenschätzen. S. 412.
4.2. Raumerschließung. S. 415.
Abkürzungsverzeichnis. S. 419.
Literaturverzeichnis. S. 425.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Rohstofforientierte raumerschließungsplanung in den östlichen Landesteilen der Sowjetunion (1925-1940) / Liebmann, Claus Christian
Claus Christian Liebmann: Rohstofforientierte Raumerschließungsplanung in den östlichen Landesteilen der Sowjetunion (1925-1940) (Tübinger Geographische Studien, H. 83) / Gramatzki, Hans-Erich
Rohstofforientierte Raumerschließungsmodelle und -planung in der wirtschaftsräumlichen Entwicklung Sibiriens / Liebmann, Claus Christian
Reisebilder aus der Sowjetunion 1923-1940 / Vogeler, Heinrich
Frankreich und die Sowjetunion 1938-1940:. Ein Beitrag zur französischen Ostpolitik zwischen dem Münchner Abkommen und dem Ende der Dritten Republik / Bartel, Heinrich
1925 / Bulgakow, Michail
Entwicklungshilfe für den östlichen Tourismus. Das "Institut zur Förderung und Integration des Tourismus in Europa" stellt sich auf der ITB vor
Vereinige und herrsche: Aufstieg und Niedergang des Chutorwesens im östlichen Weißrußland (1922-1940) / Siebert, Diana