Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID65535
AutorHöhn, Jan
Titel

Außenpolitik der EG-Staaten im Fall der KSZE.

UntertitelGeschichte, Struktur, Entscheidungsprozeß, Aktion, Möglichkeiten und Grenzen.
Jahr1978
Seiten391 S.
VerlagMünchen: tuduv-Verlagsgesellschaft
HochschuleLudwig-Maximilians-Universität München, 1978
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Reihetuduv-Studien: Reihe Sozialwissenschaften.9.
Schlagwort (Geo)Deutschland (Bundesrepublik)
SachnotationAUSSENPOLITIK
Internationale Konferenzen und Abkommen
KSZE
SoundexA0861; S8226; G4884; S8274; E0688; A0426; M6454; G4768
InhaltDarin: C. Die EPZ im Fall der KSZE. S. 139; darin: 1. Die Europäische Sicherheitskonferenz - das erste Thema der EPZ, der Themenbeschluß vom 19./20. November 1970, Motive und Interessenlagen: 1.2. Bundesrepublik: Sicherheitskonferenz als "Restelement" der Neuen Ostpolitik und Instrument zur Multilateralisierung der bilateralen deutschen Ostpolitik. S. 150.
3. Die EPZ in den KSZE-Vorgesprächen vom 22. November 1972 bis 8. Juli 1973 in Helsinki. S. 208: 3.1. Institutioneller Rahmen. S. 209.
3.2. Ausgangspositionen der beteiligten Regierungen. S. 215.
3.3. Der Tagesordnungsvorschlag der EPZ vom 15. Januar 1973. S. 218.
3.4. Verhandlungen auf der KSZE-Vorkonferenz. S. 223.
3.5. Vergleich der EPZ-Mandatsvorschläge mit der Helsinki-Schlußempfehlung. S. 234.
4. Die EPZ während der Kommissionsphase der KSZE vom 18. September 1973 bis 19. Juli 1975 in Genf. S. 239: 4.1. Institutioneller Rahmen. S. 242.
4.2. Vorbereitungen der EPZ-Staaten auf die Kommissionsphase der KSZE. S. 249.
4.3. Die Verhandlungen während der Genfer Kommissionsphase. S. 251: 4.3.1. Korb 1: Europäische Sicherheitsfragen. S. 252.
4.3.2. Korb 1: Vertrauensbildende Maßnahmen (CBM). S. 270.
4.3.3. Korb 2: Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Umwelt. S. 275.
4.3.4. Mittelmeererklärung. S. 281.
4.3.5. Korb 3: Menschliche Kontakte, Kultur- und Informationsaustausch. S. 283.
4.3.6. Konferenzfolgen. S. 294.
4.3.7. Verbindlichkeit der Schlußakte. S. 296.
4.4. Vergleich der EPZ-Konferenzziele mit dem Ergebnis der KSZE-Kommissionsphase. S. 298.
4.5. Konferenzabschluß. S. 304.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die baltischen Staaten und die KSZE / Lange, Falk
Einhaltung der Menschenrechte geht alle Staaten an. Jubiläumskonferenz der KSZE in Helsinki - Möglichkeiten und Grenzen / Graffenberger, Günter
Fall Barbarossa. Wendepunkt in der europäischen Geschichte / Brechtken, Magnus
Noch keine EG-Butter für Moskau. Lücken im Gesetz lassen Möglichkeiten für dubiose Geschäfte / Ott, Hans-Peter
KSZE umfaßt auch die GUS-Staaten. Von Aufnahme in die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" wird Vertragstreue bei Rüstungskontrolle und Atomexporten erhofft / Havel und Genscher plädieren für KSZE-Friedenstruppe / Zumach, Andreas
EG beschließt schnellere Hilfe für die Staaten der GUS. Zustimmung zur Technologiezentrum für Atomwissenschaftler
Vom Nutzen des KSZE-Prozesses. Nach der Zehn-Jahres-Tagung in Helsinki / Reifenberg, Jan
Die Außenpolitik der baltischen Staaten - Grundprobleme und Tendenzen / Lucas, Hans-Dieter