Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID65379
AutorHecker, Hans
Titel

Russische Universalgeschichtsschreibung.

UntertitelVon den "Vierziger Jahren" des 19. Jahrhunderts bis zur sowjetischen "Weltgeschichte" (1955-1965).
Jahr1983
SeitenXVI, 376 S.
VerlagMünchen, Wien: Oldenbourg
HochschuleUniversität Köln, 1983
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheStudien zur modernen Geschichte. 29.
Schlagwort (Person)Granovskij, T.N.; Kudrjavcev, P.N.; Eševskij, S.V.; Kutorga, M.S.; Stasjulevič, M.M.; Bauer, V.V.; Lunin, M.M.; Petrov, M.N.; Ger'e, V.I.; Lučickij, I.V.; Kovalevskij, M.M.; Kareev, N.I.; Tarle, E.V.; Petruševskij, D.M.; Vipper, R.JU.; Pokrovskij, M.N.; Lukin, N.M.
Schlagwort (Geo)Moskau; Charkow; Sabkt Petersburg
SachnotationWISSENSCHAFT und HOCHSCHULWESEN
Wissenschaftswesen
Einzelne Wissenschaftsbereiche
Geisteswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften
Geschichtswissenschaften
SachnotationGESCHICHTE
Geschichtswissenschaft, Historiographie
SoundexR7888; U0678; V0784; J0760; J0762; S8288; W0524
InhaltInhalt: I. Einleitung. S. IX.
II. Der institutionelle Rahmen der russischen Universalgeschichtsschreibung: 1. Die Zensur. S. 1.
2. Die Akademie der Wissenschaften: 2.1. Die Zeit bis 1917. S. 6.
2.2. Die Zeit ab 1917. S. 11.
3. Die Universitäten: 3.1. Die Zeit bis 1917. S. 16.
3.2. Die Zeit ab 1917. S. 21.
4. Historische Gesellschaften. S. 25.
5. Das Gegensystem. S. 29: 5.1. Die RANION. S. 30.
5.2. Das Institut der Roten Professur. S. 32.
5.3. Die Kommunistischen Universitäten. S. 34.
5.4. Die Kommunistische Akademie. S. 35.
6. Zusammenfassung und europäischer Vergleich. S. 37.
III. Grundzüge des konzeptionellen universalhistorischen Denkens in Rußland bis zu den "Vierziger Jahren" des 19. Jahrhunderts. S. 40.
IV. Die "erste Generation" der russischen Universalhistoriker: 1. Die Universalhistoriker der Universität Moskau: 1.1. T.N. Granovskij. S. 55.
1.2. P.N. Kudrjavcev. S. 73.
1.3. S.V. Eševskij. S. 78.
2. Die Universalhistoriker der Universität Petersburg: 2.1. M.S. Kutorga. S. 82.
2.2. M.M. Stasjulevič. S. 84.
2.3. V.V. Bauer. S. 86.
3. Die Universalhistoriker der Universität Char'kov: 3.1. M.M. Lunin. S. 89.
3.2. M.N. Petrov. S. 92.
4. Die Struktur der "ersten Generation" der russischen Universalhistoriker. S. 98.
V. Die Russische Universalhistorische Schule - innerrussische Entwicklung und internationaler Ruf (die "zweite" und die "dritte Generation" der russischen Universalhistoriker): 1. Allgemeine Bedingungen und Entwicklungen. S. 112.
2. Historiker der "zweiten Generation": 2.1. V.I. Ger'e. S. 117.
2.2. I.V. Lučickij. S. 123.
2.3. M.M. Kovalevskij. S. 131.
3. Die Struktur der "zweiten Generation" der russischen Universalhistoriker (Zusammenfassung). S. 140.
4. Merkmale der "dritten Generation". S. 148.
5. Historiker der "dritten Generation": 5.1. N.I. Kareev. S. 153.
5.2. E.V. Tarle. S. 159.
5.3. D.M. Petruševskij. S. 165.
5.4. R.JU. Vipper. S. 169.
6. Die Kampagne gegen die "bürgerlichen" Universalhistoriker. S. 172.
7. Die Rehabilitierung der "bürgerlichen" Universalhistoriker. S. 177.
VI. Universalgeschichtliche Konzeptionen der sowjetmarxistischen Geschichtswissenschaft: 1. M.N. Pokrovskij. S. 180.
2. N.M. Lukin. S. 190.
3. Das Geleitwort zur sowjetischen "Weltgeschichte". S. 196.
VII. Die italienische Renaissance in der russischen Universalgeschichtsschreibung: 1. Einleitung. S. 208.
2. Die Historiographie bis zum Ersten Weltkrieg. S. 210.
3. Die Historiographie seit dem Beginn der Sowjetzeit. S. 230.
4. Zusammenfassung. S. 244.
VIII. Die Reformation in Deutschland in der russischen Universalgeschichtsschreibung: 1. Einleitung. S. 247.
2. Die Historiographie bis zum Ersten Weltkrieg. S. 249.
3. Die Historiographie seit dem Beginn der Sowjetzeit. S. 261.
4. Zusammenfasung. S. 269.
IX. Die englischen Revolutionen (17.Jahrhundert) in der russischen Universalgeschichtsschreibung: 1. Einleitung. S. 270.
2. Die Historiographie bis zum Ersten Weltkrieg. S. 272.
3. Die Historiographie seit dem Beginn der Sowjetzeit. S. 278.
4. Zusammenfassung. S. 293.
X. Die Französische Revolution von 1789 in der russischen Universalgeschichtsschreibung: 1. Einleitung. S. 294.
2. Die Historiographie bis zum Ersten Weltkrieg. S. 296.
3. Die Historiographie seit dem Beginn der Sowjetzeit. S. 309.
4. Zusammenfassung. S. 317.
XI. Zusammenfassung und Schluß. S. 319.
Verzeichnis der Abkürzungen, Reihen und Periodika. S. 321.
Literaturverzeichnis. S. 323.
Register. S. 358.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die russische Handelsflotte. Situation und Probleme Ende des 19. Jahrhunderts bis 1917 / Thomas, Ludmila
Russische "Reisende" und Studiosi in Berlin. Mitte bis Ende der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts / Carli, G.
Zum Anteil der Slawistik in Deutschland an der Information über russische Kultur und Wissenschaft. Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des ersten Weltkrieges / Zeil, Wilhelm
Das Russische an der russischen Kunst. Eine Ausstellung mit Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts in der Nürnberger Kunsthalle / Morschel, Jürgen
Geschichte der russischen Literatur von den Anfängen bis 1917/. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Russische Lyrik:. von den Anfängen bis zur Gegenwart; russ./dt./
Russische angewandte Kunst (Russkoe prikladnoe iskusstvo):. 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
Russische Kirchen in deutschen Bädern:. Begleitschrift zur Ausstellung vom 19. November 1989 bis 1. April 1990, Museum im Gotischen Haus/ / Monika Gräfin Ignatiew