Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50645
AutorArndt, Andreas
Titel

Zur Entwicklung einer Konzeption materialistischer Dialektik bei W.I. Lenin 1893-1923.

HochschuleUniversität Bielefeld, 1977
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Avenarius, R.; Bucharin, N.I.; Hegel, G.W.F.; Kautsky, K.; Mach, E.; Marx, K.; Michajlovskij, N.K.; Michailowski, N.; Leibniz, G.W.; Luxemburg, R.; Plechanov, G.V.; Plechanow, G.; Trockij, L.D.; Trotzki, L.; Lenin, V.I.; Lenin, W.I.; Hilferding, R.; Hobson, J.A.
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Einzelne Vertreter
Lenin, V.I.
SoundexE0624; K4681; M6275; D2542; L5660
InhaltInhalt: Einleitung. S.1
1. Gesellschaftliche und theoretische Voraussetzungen der Leninschen Theorie-Praxis: 1.1. Grundlagen einer marxistischen Analyse des vorrevolutionären Rußlands. S.13: 1.1.1. Was heißt "asiatische Produktionsweise"? S.15
1.1.2. Aktualität und Ungleichzeitigkeit der Weltrevolution. S.20
1.1.3. Rußland - die Entwicklung des Kapitalismus in einem halbasiatischen Land. S.23
1.1.4. Der internationale Charakter der russischen Revolution. S.29
1.1.5. Sein und Bewußtsein in der russischen Revolution. S.36
1.2. Von der marxistischen Analyse Rußlands zum russischen Marxismus. S.39
1.3. Traditionen materialistischen Denkens als Anknüpfungspunkt des russischen Marxismus. S.47
1.4. Der ideologische Durchbruch des Marxismus in Rußland: Plechanow und Lenin gegen die "Volkstümler". S.59: 1.4.1. N.K. Michailowski. S.61
1.4.2. Plechanow. S.64
1.4.3. Lenin. S.69
1.4.4. Theorie und Klassenkampf. S.77
1.5. Auf welches Erbe verzichtet Lenin? S.80: 1.5.1. "Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland". S.81
1.5.2. Anmerkungen zu Lenins Marxismusverständnis. S.88
2. Die dialektische Begründung der Politik und die politische Begründung der Dialektik bis 1907. S.93: 2.1. Der Begründungszusammenhang der Leninschen Parteikonzeption. S.94: 2.1.1. Bezugspunkte des Parteiaufbaus: allgemeine Ziele und Erfahrungen der Arbeiterbewegung und die besonderen Bedingungen der russischen Revolution. S.95
2.1.2. Spontanität und Bewußtheit: Lenin und Kautsky. S.101
2.1.3. Die Entwicklung der Parteikonzeption bis 1907. S.105
2.1.4. Trotzkis und Luxemburgs Kritik an Lenin. S.108
2.2. Die Dialektik der demokratischen Revolution: 2.2.1. Der Ausgangspunkt der programmatischen Überlegenheit Lenins.
2.2.2. Demokratische und sozialistische Revolution. S.115
2.2.3. Lenins Lösung der Agrarfrage: der erste Bruch mit dem Marxismus der II. Internationale. S.122
2.3. Die Entwicklung der Elemente eines "revolutionären dialektischen Materialismus". S.127: 2.3.1. Die Thematisierung der Dialektik in der politischen Auseinandersetzung. S.129
2.3.2. Die Bestimmung des Verhältnisses der Klassen in der ersten russischen Revolution als Paradigma des Verfahrens der konkreten Analyse. S.136
2.3.3. Zur Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis. S.145
3. Materialismus und Empiriokritizismus. S.152: 3.1. Das ideologische Material der Auseinandersetzung um den Machismus: 3.1.1. Die "Krise" der Naturwissenschaften. S.153
3.1.2. Mach und Avenarius. S.161
3.1.3. Machismus und Krise des Marxismus. S.165
3.2. Die politische Konstitution des theoretischen Feldes der Auseinandersetzung Lenins mit dem "Machismus". S.171: 3.2.1. Lenins Analyse der Ursachen der "ideologischen Zerfahrenheit" 1907-1910. S.172
3.2.2. Fraktionskämpfe und Gruppierungen in der SDAPR. S.177
3.2.3. Lenins politische Taktik in der philosophischen Auseinandersetzung. S.180
3.2.4. Begründung und Paradigmen der philosophischen Taktik Lenins. S.184
3.3. Die Argumentationsstruktur Lenins in "Materialismus und Empiriokritizismus". S.191: 3.3.1. Ebenen der Abgrenzung von Materialismus und Idealismus. S.194
3.3.2. Die philosophische Bestimmung des Materialismus. S.199
3.3.3. Die Praxis als Kriterium der Objektivität der Erkenntnis. S.211
3.3.4. Lenin über die "Krise" der Physik. S.229
3.3.5. Philosophische Praxis und Bestimmung der Philosophie im Theorie-Praxiszusammenhang. S.233
3.4. Lesarten von "Materialismus und Empiriokritizismus". S.242
4. Marxismus und materialistische Dialektik. S.253: 4.1. Die materialistische Dialektik als theoretisches Kriterium des revolutionären Marxismus: 4.1.1. Die Entwicklung der Fragestellung seit 1913. S.255
4.1.2. "Karl Marx". S.260
4.1.3. Elemente der Gesellschaftsanalyse. S.273
4.2. Die logische Struktur der Imperialismus-Analyse. S.281: 4.2.1. Definitionen des Imperialismus: Hobson, Hilferding, Luxemburg, Kautsky. S.282
4.2.2. Die Argumentationsstruktur der Leninschen Imperialismusschrift. S.286
4.2.3. Das Verhältnis von Klassenstandpunkt und Analyse. S.289
4.2.4. Der Widerspruch als zentrale Kategorie der Imperialismus-Analyse. S.294
4.2.5. Die Imperialismus-Analyse im Verhältnis zu Marx' "Kapital". S.301
4.3. Notwendigkeit und Teleologie: "Staat und Revolution". S.316
4.4. Resultat. S.326
5. Lenins Konzeption materialistischer Dialektik 1914/15 - I: Die materialistische Lektüre der "Logik" Hegels. S.329: 5.1. Inhalt und Gliederung der "Philosophischen Hefte". S.332
5.2. Wie liest Lenin Hegels "Logik"? S.337
5.3. Lenins Kommentar zur Seinslogik: 5.3.1. Die Aufnahme der Hegelschen Kantkritik. S.349
5.3.2. Der Anfang der "Logik": die idealistische Voraussetzung der Voraussetzungslosigkeit. S.353
5.4. Lenins Kommentar zur Wesenslogik: 5.4.1. Das Verhältnis von Seinslogik und Wesenslogik. S.358
5.4.2. Die Kategorie "Wiederspruch" bei Hegel und in der materialistischen Dialektik. S.362
5.4.3. Lenins Aufnahme der Kategorie "Widerspruch" im Kommentar zur Wesenslogik. S.373
5.4.4. Der Totalitätsbegriff Lenins. S.375
5.5. Hegel, Leibniz und die materialistische Dialektik. S.384
5.6. Lenins Kommentar zur "Lehre vom Begriff": 5.6.1. Sein und Bewußtsein: die Zweideutigkeit der Hegelschen Kantkritik. S.396
5.6.2. Die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis. S.405
5.6.3. Die dialektische Methode in den sechzehn Elementen der Dialektik. S.426
6. Lenins Konzeption materialistischer Dialektik 1914/15 - II: Hinweise für eine systematische Darstellung. S.440: 6.1. Materialismus und Dialektik: 6.1.1. Die logisch-erkenntnistheoretische Möglichkeit des Idealismus. S.441
6.1.2. Lenin und die "Aristotelische Linke". S.450
6.1.3. Geschichte und Dialektik. S.457
6.1.4. Materialistische Dialektik und philosophische Tradition. S.462
6.2. Begründungszusammenhang und Hinweise auf einen kategorialen Zusammenhang materialistischer Dialektik bei Lenin: 6.2.1. Der Bezug auf die Logik des "Kapital". S.468
6.2.2. Das Zusammenfallen von Dialektik, Logik, Erkenntnistheorie. S.483
6.2.3. Ansätze der Bestimmung eines kategorialen Zusammenhangs materialistischer Dialektik. S.501
6.3. Die Bedeutung der Leninschen Dialektik-Konzeption: 6.3.1. Die praktisch-politsche Bedeutung der Leninschen Konzeption materialistischer Dialektik. S.524
6.3.2. Die Möglichkeit einer Theorie der Besonderheit des Widerspruchs. S.530
6.3.3. Die historische Bedeutung der Leninschen Konzeption in der Entwicklung der marxistischen Dialektik. S.537
7. Ökonomie, Politik und Dialektik 1917-1923: 7.1. Die Klassenkämpfe vom Sturz des Zarismus bis zur "Neuen Ökonomischen Politik" (1917-1921). S.542: 7.1.1. Demokratische und sozialistische Revolution 1917. S.545
7.1.2. Lenins Konzeption des Übergangs zur sozialistischen Revolution 1918. S.549
7.1.3. Vom "Kriegskommunismus" zur Krise des Systems. S.554
7.1.4. Der objektive Charakter des gesellschaftlichen Prozesses 1917-1921 und Lenins Bilanz der ersten vier Jahre der Revolution. S.556
7.2. Lenins Kritik an Bucharins "Ökonomik der Transformationsperiode". S.562: 7.2.1. Zu den theoretischen Grundlagen der Position Bucharins. S.563
7.2.2. Lenins Kritik an den philosophischen Grundlagen der Bucharinschen Argumentation. S.567
7.2.3. Klassenkampf und Entwicklung der Produktivkräfte: Lenins Kritik am Ökonomismus Bucharins. S.572
7.2.4. Die Bedeutung der Bucharin-Kritik für Lenins Konzeption materialistischer Dialektik. S.575
7.3. Materialismus und Dialektik in Lenins Ausführungen zur Philosophie 1920-1922. S.577
7.4. Die Veränderungen in Lenins Konzeption des Übergangs zum Sozialismus 1923. S.590
Exkurs: Anmerkungen zur Verfallsgeschichte der Theorie materialistischer Dialektik in der II. Internationale. S.597.
Anhang.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zur Erarbeitung der wirtschaftspolitischen Konzeption des Sowjetstaates durch W.I. Lenin (1917-1923) / Kästner, Hartmut
Zur Weiterentwicklung der materialistischen Dialektik durch W.I. Lenin / Teumer, Elfriede
Über das Verhältnis von materialistischer Dialektik und proletarischer Politik im Werk W.I. Lenins. / Uhlig, Dieter
W.I. Lenin
W.I. Lenin:. kurzer biographischer Abriß
W.I. Lenin / Gorki, Maxim
Lenin und die Hegelsche Konzeption der Einheit von Dialektik, Logik und Erkenntistheorie / Oisermann, T.I.
W.I. Lenin und Liberec / Ruda, Vladim'ír