Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50604
AutorVeya (geb. v. Rebévelier), Marie-Elisabeth
Titel

KSZE: Korb III.

UntertitelRechtliche Aspekte der östlichen Menschenrechtspolitik.
HochschuleUniversität Bern, 1979
LandSchweiz
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Rebévelier, M.-E. v.
SachnotationAUSSENPOLITIK
Internationale Konferenzen und Abkommen
KSZE
SachnotationRECHTSWESEN
Völkerrecht; internationales Recht
SoundexR7425; A0814; O0825; M6688
InhaltInhalt: I. Einführung: 1. Historischer Rückblick. S.1
2. Vereinbarungen und Erklärungen nach 1945. S.2
3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 12. Dezember 1948. S.3
4. UNO-Pakte über die Menschenrechte. S.4: a) der Pakt über bürgerliche und politische Rechte. S.5
b) Der Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. S.6
5. Das sowjetische Menschenrechtskonzept. S.7
6. Korb 3 der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). S.10
II. Einige Aspekte marxistisch-leninistischer Völkerrechtstheorie und Aussenpolitik: 1. Allgemeines. S.12
2. Ideologische Grundlagen. S.14
3. Prinzip und Politik der friedlichen Koexistenz: 3.1. Entstehung und Entwicklung. S.21
3.2. Völkerrechtlicher Begriff. S.27
3.3. Friedliche Koexistenz als ideologischer Begriff. S.29
3.4. Ausschluß ideologischer Toleranz. S.34
4. Aussenpolitische Ziele in Europa: 4.1. Ausgangslage. S.37
4.2. Die Breschnew-Doktrin und die beschränkte Souveränität. S.39
5. Definition von Krieg und Aggression. S.44
6. Sowjetische Vorstellung über eine Neuordnung Europas. S.51
7. Neutrale Staaten: 7.1. Ausgangslage. S.55
7.2. Definition und Umfang der Neutralität: 7.2.1. Definition nach westlicher Völkerrechtslehre. S.55
7.2.2. Definition nach marxistisch-leninistischer Völkerrechtslehre. S.62
8. Der internationale Vertrag: 8.1. Vorbemerkung. S.71
8.2. Ideologischer Stellenwert. S.71
8.3. Gültigkeit. S.71
8.4. Der Grundsatz "pacta sunt servanda". S.74
8.5. "Clausula rebus sic stantibus". S.76
8.6. Vorbehalte zu multilateralen Verträgen. S.79
8.7. Zusammenfassung. S.81
9. Schlußbemerkung. S.82
III. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: 1. KSZE 1972-1975: 1.1. Vorgeschichte. S.84
1.2. Vorbereitungstreffen in Dipoli (SF) 22. November 1972 - 8. Juni 1973. S.94
1.3. Die erste Phase der KSZE 3. Juli 1973 - 7. Juli 1973. S.97
1.4. Die 2. Phase der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Genf 18. September 1973 - 21. Juli 1975: 1.4.1. Beratung. S.101
1.4.2. Schlußakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vom 1. August 1975. S.106
1.5. Schlußphase der KSZE, Helsinki 30. Juli 1975 - 1. August 1975. S.113
2. Politische und völkerrechtliche Bedeutung der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und deren Schlußakte: 2.1. Völkerrechtliche Bedeutung. S.115
2.2. Politische Bedeutung der Konferenz. S.121
3. Nachfolgekonferenz in Belgrad: 3.1. Verlauf. S.126
3.2. Bewertung der Konferenz von Belgrad. S.135
IV. Folgen der Konferenz: 1. Freier Austausch von Personen, freie Ausreise, Familienzusammenführungen. S.141
2. Freier Fluss von Information und Ideen, Arbeitsbedingungen von Journalisten, freies Kulturleben. S.147
3. Helsinki- und Menschenrechtsgruppen in Europa. S.155
V. Aussicht und Möglichkeiten zur Durchsetzung humanitärer Anliegen. S.162: 1. Völkerrechtlich: 1.1. Multilaterale Abkommen. S.163
1.2. Bilaterale Abkommen. S.164
2. Politisch. S.166
Anmerkungen. S.170
Bibliographie. S.200.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Wer füllt Korb III der KSZE-Akte? / Winter, Wolfgang
Moskaus Maulkorb für Korb III. Vor der Belgrader Konferenz verstärkte der Osten seine Angriffe auf Sender der freien Welt / Dittmar, Peter
Vom Korb III zu den Menschenrechten. Zum Verlauf der Belgrader KSZE-Folgekonferenz / Wettig, Gerhard
Im Korb III auch Moskauer Gedankengut. Bei der Vorbereitung der KSZE-Folgekonferenz gerät Belgrad in die Nähe östlicher Positionen / Ihlau, Olaf
Korb III sol ein Maulkorb werden.. Der Ostblock verlangt Zensur für Presse und Rundfunk des Westens. (Zur KSZE) / Kirsch, Botho
Korb II der KSZE ist randvoll mit Leerformeln gefüllt / Gillies, Peter
Bei der KSZE-Folgekonferenz in Wien bleibt Moskau den Beweis für "Glasnost" schuldig. Die Menschenrechtspolitik / Reifenberg, Jan
Was ist im dritten Korb? / Kaschlew, Juri