Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50498
AutorKlemp, Hans-Werner
Titel

Der Kampf der Arbeiterklasse der Deutschen Demokratischen Republik unter der Führung ihrer marxistisch-lininistischen Partei um die Entwicklung der Beziehungen zur UdSSR und Volksrepublik Polen auf der Grundlage des proletarischen Internationalismus in den Jahren 1955-1961 unter besonderer Berücksichtigung des Bezirkes Neubrandenburg.

HochschulePädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden, 1977
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Geo)Deutsche Demokratische Republik; Polen; Neubrandenburg; Szczecin; Stettin
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die Ära Chruschtschow (1953-1965)
Aussenpolitik
SoundexK4613; A0712; D2888; D2647; R7115; F3764; M6748; L5668; P1720; E0624; B1864; U0887; V0548; P1560; G4762; P1752; I0627; J0760; B1862; B1744; B1874
InhaltInhalt: 0. Vorwort. S.I
1. Der proletarische Internationalismus - eine der wichtigsten Bedingungen und Errungenschaft des revolutionären Weltprozesses: 1.1. Die Herausbildung des wissenschaftlichen Prinzips des proletarischen Internationalismus als Bestandteil des wissenschaftlichen Sozialismus und seine Genesis bis zum Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. S.1
1.2. Die historische Entwicklung der Inhalte und Formen des proletatischen Internationalismus von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bis unmittelbar zur Herausbildung des sozialistischen Weltsystems. S.12
1.3. Die Entwicklung und Anwendung des Prinzips des proletarischen Internationalismus unter den Bedingungen der Herausbildung und Festigung des sozialistischen Weltsystems bis Anfang der sechziger Jahre: 1.3.1. Der proletarische Internationalismus als Grundprinzip der Beziehungen neuen Typs zwischen den sozialistischen Staaten. S.16
1.3.2. Kurzer Abriß der Entwicklung der Beziehungen auf der Grundlage des proletarischen Internationalismus zwischen der DDR und der UdSSR sowie der DDR und der VRP bis 1955. S.27
2. Die Entwicklung der Beziehungen der DDR zur UdSSR und VR Polen unter Führung der marxistisch-leninistischen Parteien in den Jahren 1955-1961: 2.1. Der sozialistische Aufbau in der DDR in der Zeit von 1955 bis Anfang der 60er Jahre. S.44
2.2. Die konkreten Klassenkampfbedingungen im Bezirk Neubrandenburg zur Erziehung der Werktätigen im Geiste des proletarischen Internationalismus. S.46
2.3. Die brüderlichen Beziehungen von der Gründung des Warschauer Vertrages bis unmittelbar vor den Konferenzen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau 1957: 2.3.1. Das Niveau der Beziehungen Mitte der fünfziger Jahre. S.63
2.3.2. Der Prozeß der ausstrahlenden Zusammenarbeit der marxistisch-leninistischen Parteien von 1955-57: 2.3.2.1. Die Entwicklung der gegenseitigen Beziehungen auf zentraler Ebene und ihre historische Wirkung auf die Erziehung der Werktätigen im Geiste des proletarischen Internationalismus. S.74
2.3.2.2. Der Führungsprozeß der SED-Bezirksleitung Neubrandenburg zur Herausbildung des internationalistischen Denkens, Handelns und internalistisch begründeter Emotionen sowie zur Entwicklung internationaler Bindungen zu Gebieten der UdSSR und der VR Polen. S.89
2.3.3. Der Anteil des FDGB bei der praktischen Umsetzung der Einheit von proletarischem Internationalismus und sozialistischem Patriotismus nach dem 4. FDGB-Kongreß bis zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution: 2.3.3.1. Zielsetzung und Aufgaben auf dem Gebiet der internationalen Tätigkeit zur Entwicklung der Zusammenarbeit mit den Bruderorganisationen in der UdSSR und der VR Polen. S.113
2.3.3.2. Die Entwicklung der Inhalte und Formen der internationalen Beziehungen zwischen dem FDGB, dem WZSPS und dem CRZZ. S.118: 2.3.3.2.1. Der Delegationsaustausch. S.119
2.3.3.2.2. Der briefliche Gedankenaustausch. S.125
2.3.3.2.3. Andere Formen der Entwicklung der Zusammenarbeit. S.129
2.3.3.3. Die Gestaltung der internationalen Zusammenarbeit mit sowjetischen und polnischen Gebieten und der internationalistischen Erziehungsarbeit durch den FDGB-Bezirksvorstand Neubrandenburg. S.133
2.3.3.4. Die Würdigung des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution als wesentlicher Aufschwung der politisch-ideologischen Massenbewegung im Bezirk Neubrandenburg. S.138
2.3.4. Die historische Rolle der DSF bei der Internationalisierung der gesellschaftlichen Beziehungen in dieser Zeit: 2.3.4.1. Der erreichte Entwicklungsstand und ihre Aufgabenstellung Mitte der 50er Jahre. S.147
2.3.4.2. Einige Aspekte der internationalistischen Tätigkeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft zwischen ihrem 5. und 6. Kongreß. S.151
2.3.4.3. Die Umsetzung der Zielsetzung durch die DSF-Bezirksorganisation Neubrandenburg. S.156
2.4. Die Entwicklung von Elementen einer neuen Qualität der zwischenstaatlichen Beziehungen unter Führung der Marxistisch-leninistischen Parteien von Ende 1957 bis zum Jahre 1961 : 2.4.1. Die Weiterentwicklung und Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der SED und der KPdSU sowie der SED und der PVAP bis zum Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR: 2.4.1.1. Die Anreicherung der Inhalte und Vervollkommnung der Formen durch die zentrale Ebene. S.163
2.4.1.2. Die Gestaltung der internationalistischen Zusammenarbeit durch die SED-Bezirksleitung Neubrandenburg mit der KPdSU und der PVAP-Wojewodschaftsleitung in Szezecin nach dem V. Parteitag. S.183
2.4.2. Die engeren brüderlichen Bindungen zwischen den Gewerkschaften der DDR, UdSSR und VR Polen: 2.4.2.1. Die Erweiterung und Vertiefung der internationalen Arbeit des FDGB-Bundesvorstandes. S.207
2.4.2.2. Die Intensivierung der internationalistischen Tätigkeit der FDGB-Bezirksorganisation Neubrandenburg. S.225
2.4.3. Die wachsende Bedeutung der Organisation der DSF bei der Internationalisierung der Klassenbeziehungen zwischen dem 6. und 7. Kongreß der Gesellschaft: 2.4.3.1. Die Rolle des Zentralvorstandes. S.239
2.4.3.2. Die weitere Gestaltung der internationalistischen Tätigkeit durch die DSF-Bezirksorganisation Neubrandenburg. S.254
3. Die Deutsche Demokratische Republik als untrennbarer Bestandteil des sozialistischen Weltsystems, der Hauptkraft des einheitlichen revolutionären Weltprozesses. S.271
4. Schlußbetrachtungen. S.286
5. Literatur- und Quellenverzeichnis. S.301.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Entwicklung des proletarischen Internationalismus unter den gegenwärtigen Bedingungen. Dokumentation / Sagladin, W.W.
Zur Entwicklung der Bündnisbeziehungen zwischen Arbeiterklasse und Intelligenz unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei beim Übergang vom Kapitalismus zum Kommunismus. Eine Auswahl von Textstellen aus den Werken von Marx, Engels und Lenin zum Verhältnis Arbeiterklasse und Intelligenz
Zur Entwicklung der Bündnisbeziehungen zwischen Arbeiterklasse und Intelligenz unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei beim Übergang vom Kapitalismus zum Kommunismus. Eine Auswahl von Textstellen aus den Werken von Marx, Engels und Lenin zum Verhältnis Arbeiterklasse und Intelligenz
Die Ausbildung der Lehrer an berufsbildenden Schulen in der Volksrepublik Polen, in der Deutschen Demokratischen Republik, in der Sowjetunion
Im Zeichen des proletarischen Internationalismus
Die deutsch-französischen Beziehungen von 1969-1982 unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitspolitik. / Baums, Rainer
Bibliographie der Wörterbücher, erschienen in der Deutschen Demokratischen Republik, Sozialistischen Republik Rumänien, Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, Ungarischen Volksrepublik, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Volksrepublik Bulgarien, Volksrepublik Polen. Bibliography of dictionaries. Bd. 7. 1973-1974
Zu Problemen des Schulfunks und des Fernsehens in der Sowjetunion unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Sendungen. Literaturstudie. - Ms. Dr. / Schalk, Vera