Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID33742
AutorBrandenburg, Ulrich
Titel

Schöpferische Arbeitsberatung

ErschienenPresse der Sowjetunion, 1976, 41
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformBeitrag aus Zeitschrift
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
Vereinigungen
Einzelne Vereinigungen
Deutsche Demokratische Republik: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
SoundexS8813; A0718
BestandZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Schöpferische Marxismusdiskussion?. Kritik an der Stalinismusdebatte bei den Eurokommunisten / Steigerwald, Robert
Eine schöpferische Verunsicherung. Die Sowjetunion ist nicht mehr die Vergrößerung der DDR / Lehmann-Brauns, Uwe
Der schöpferische Mensch. Historische und aktuelle Aspekte seiner Gestaltung / Schaumann, Gerhard
Das Schöpferische und die Massen. "Kunst und Revolution" 1910 bis 1932 im Museum für angewandte Kunst / Sotriffer, Kristian
Schöpferische Selbsterkenntnis / Geršenzon, Michail Osipovič
Schöpferische Methode. Orchesterwerke von Milij Balakirew in einer Neuaufnahme / Eberle, Gottfried
Eine selbständige schöpferische Arbeit. Neuregelung des Übersetzungsrechts in der UdSSR: Ursachen, Inhalt und praktische Auswirkungen / Püschel, Heinz
Schöpferische Tätigkeit des Elektronengehirns?. Vier Fragen an Akademiemitglied Wiktor Gluschkow