Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID20578
AutorZoccoli, Hector
Titel

Die Anarchie:

Untertitel(über Bakunin, Malatesta, Stirner, Proudhon, Tucker, Grave).
Jahr1976
SeitenXVII, 616 S.
VerlagBerlin: Kramer
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Bakunin, M.A.; Stankevič, N.V.; Stankiewitsch, N.W.; Gercen, A.I.; Herzen, A.I.; Proudhon, P.J.; Marx, K.; Stirner, M.; Mazzini, G.; Cafiero, C.; Kropotkin, P.A.; Čerkesov, V.; Tscherkessoff, W.; Malatesta, E.; Tucker, B.R.; Grave, J.
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Nichtmarxistische Philosophie
Verschiedenes
SoundexA0674; B1466; M6528; S8276; P1726; T2447; G4700
InhaltDarin: Die Theoretiker: Die politische Kritik: Michael Bakunin: Der theoretische Standpunkt Bakunins. S. 105.
Seine früheste Erziehung der Jugendjahre. S. 106.
Seine Jugendstudien mit den Revolutionären Nikolaus Stankiewitsch und Alexander Herzen. S. 107.
Sein Aufenthalt in Berlin, Anschluß an die hegelsche Linke und seine ersten schriftstellerischen Arbeiten. S. 108.
Aufenthalt in Paris, wo er mit Proudhon und Marx bekannt wird. S. 109.
Aus Frankreich ausgewiesen, geht er nach Brüssel. S. 111.
Teilnahme an der Insurrektion in Prag 1848. S. 112.
Flüchtet nach Berlin, wo er mit Stirner bekannt wird; Teilnahme an der Revolution in Dresden im J.9. S. 113.
Gefängnisjahre in Rußland, Verbannung nach Sibirien und Flucht. S. 114.
Geht nach London, wird bekannt mit Mazzini, polemisiert gegen Marx. S. 114.
Andere Reisen für revolutionäre Zwecke und sein Aufenthalt in Italien. S. 117.
Begründet revolutionäre Vereinigungen. S. 118.
Teilnahme am Kongreß der "Ligue de la Paix" in Genf (1867) und Beitritt zur Internationale. S. 120.
Begründung der Alliance und Beginn des Zwistes in der Internationale. S. 122.
Bakunin und die Kommune. S. 126.
Teilnahme an der Insurrektion von Lyon (1870). S. 129.
Revolutionäre Propaganda in der Schweiz und Polemik mit Marx und mit Mazzini. S. 132.
Kongreß von Haag (1872) und Ausschluß Bakunins aus der Internationale. S. 137.
Zieht sich scheinbar von der revolutionären Bewegung zurück. S. 138.
Seine Beziehungen von Carlo Cafiero. S. 140.
Teilnahme an einem Insurrektionsversuch in Bologna (1874). S. 145.
Die bei letzten Jahre seiens Aufenthaltes in der Schweiz und sein Tod. S. 148.
Urteile über seine Persönlichkeit und bibliographische Notizen. S. 150.
I. Politischer Materialismus: Die Methode der wissenschaftlichen Untersuchung. S. 152.
Die Soziologie. S. 155.
In welchem Sinne das Leben als "Schöpfung" zu betrachten ist. S. 156.
Die Naturgesetze und die "Geschichtswissenschaft". S. 157.
Kritik des politischen Idealismus. S. 161.
Negation des "Autoritätsprinzips". S. 162.
"Natürliche Solidarität" des Menschen. S. 163.
II. Die Theorie der Freiheit: Die menschliche Ideenwelt und die sozialen Institutionen in der primitiven Gesellschaft. S. 164.
Entstehen der autoritären Ideen. S. 166.
Das antisoziale Kriterium der Idealisten. S 167.
Materialistische und realistische Auffassung der Freiheit. S. 168.
Verwirklichung der Freiheit durch die Arbeit. S. 169.
Zwei Entwicklungsmomente der Freiheit. S. 170.
Die Gesellschaft und die Auflehnung des Individuums gegen den Staat. S. 172.
Von der Autorität zur Freiheit. S 173.
III. Soziale Ethik: Politische und soziale Umwälzungen und die Wirkung der Religion. S. 175.
Die christliche Religion. S. 177.
Religion und Reaktion, Revolution und Atheismus. S. 178.
Die göttliche Moral und der absolute Egoismus. S. 182.
Das Moralgesetz als soziale Tatsache. S. 182.
Die "transzendentale Staatsmoral" und die "Menschheitsreligion". S. 183.
Die Zerstörung des Staates und die Gerechtigkeit. S. 184.
Das "historisch Recht" der Staaten und die auf der Freiheit begründeten Rechte und Pflichten. S. 186.
Die Mission des Menschen in der allgemeinen Weltordnung. S. 189.
Die soziologische Kritik: Peter Kropotkin: Biographische Notizen: Militärleben der Jugend. S. 191.
Verzicht auf die militärische Karriere und Studien in Petersburg. S. 192.
Reise nach der Schweiz. S. 193.
Anschluß an die bakunistische Bwegung und die Juraföderation. S. 194.
Rückkehr nach Rußland und Anschluß an die geheime revolutionäre Verbindung von Nikolaus Tschajkowsky. S. 195.
Verhaftung, Flucht und Rückkehr nach der Schweiz, wo er das Blatt "Révolté" begründet. S. 196.
Aus der Schweiz ausgewiesen, geht er nach London, von hier nach Lyon. S. 197.
Prozeß und Verurteilung. S. 197.
Nach drei Jahren amnestiert, siedelt er sich in London an, von wo er die anarchistische Propaganda noch intensiver betreibt. S. 191.
Bibliographische Notizen. S. 199.
I. Der wissenschaftliche Standpunkt der Anarchie. S. 200: Die Anarchie und die gegenwärtige Tendenz der Wissenschaften. S. 201.
In welchem Sinne von "Naturgesetzen" gesprochen werden kann. S. 203.
Die Geschichte, die Rechtswissenschaft und die Volkswirtschaftslehre. S. 204.
Grundprinzipien der anarchistischen Theorie. S. 207.
II. Kritische Beurteilung der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung: Die Herrschaft des Gesetzes und der Geist der Rebellion. S. 209.
Klassenunterschiede und Klassenherrschaft. S. 211.
Die Pflichten der Revolutionäre den Gesetzen gegenüber. S. 212.
Verschiedene Gesetzeskategorien. S. 214.
Der angebliche Wert der "politischen Freiheiten". S. 218.
Politische und ökonomische Organisation. S. 220.
Vom Autoritätsprinzip zur Freiheit. S. 223.
Das Ziel des Anarchismus. S. 224.
III. Vermutungen über die zukünftige Gesellschaft. Notwendigkeit und Ziel der proletarischen Revolution. S. 226.
Revolutionäres Bewußtsein und entsprechende Mittel. S. 227.
Die Expropriation. S. 231.
Organisation der Produktion und das Eigentum. S. 234.
Soziale Neuorganisation auf anarchistischer Grundlage. S. 236.
Die Abschaffung des Staates. S. 239.
Neuordnung der produktiven Energien. S. 240.
Die Arbeit. S. 243.
Die Beseitigung der Lohnarbeit. S. 244.
Praktische und charakteristische Resultate des anarchistischen Kommunismus. S. 249.
Die Regelung der Gerechtigkeitspflege. S. 251.
Die Verhütung der antisozialen Akte und die Praxis der gegenseitigen Hülfe. S. 252.
Die "Akte der Revolte" der Anarchisten. S. 254.
Die Ideen: Der ökonomische Realismus W. Tcherkessoffs. S. 368.
Die Taten: Die Organisation: II. Die Kongresse: Die Konferenz von London (1871) und der Rapport über die Tätigkeit der Allianz und Bakunins. S. 433.
Der Ausschluß Bakunins aus der Internationale. S. 435.
II. Die Gruppen: Urteil Kropotkins über anrchistische Kolonien. S. 495.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Glücksfall Anarchie. Bisher galt es als ausgemacht, dass es über die Evakuierung aus Moskau kein Bildmaterial gibt / Doch hier sind erstmals Fotos zu sehen: in der Ausstellung "Moskau im Krieg" im Museum Berlin-Karlshorst / Kerneck, Barbara
Lust auf Anarchie. Meister und Eleve: Andrej Bitow und Sufar Garejew im LCB / Staudacher, Cornelia
Anarchie und Defizit / Hofbauer, Hannes
Staatlichkeit und Anarchie/ / Bakunin, Michael
Diktatur oder Anarchie. Lokalaugenschein in Estland: Die Balten wollen sie Union verlassen, Moskau will nicht hören, aber voläufig schweigen die Waffen / Siegert, Michael
Ein Bild der Anarchie. Kunstmarkt in Moskau jetzt: bizarre Rituale, findige Apparatschiks. Der einstige Untergrund beherrscht den Dollarmarkt. Es gibt nichts, was es nicht gibt. / Grundmann, Uta
Staatskrise und Anarchie.. Gorbatschow nutzt den "Jelzin-Faktor" zu einer Stärkung föderalistischer Strukturen. / Küppers, Bernhard
Ein Schlag gegen die Anarchie.. Nach der Entmachtung des Parlaments: Wird Rußland endliche regierbar? / Kielinger, Thomas