Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID171555
AutorAhrens, Joachim
Titel

Der russische Systemwandel

UntertitelReform und Transformation des (post)sowjetischen Wirtschaftssystems
Jahr1994
Seiten420 S.
VerlagP. Lang
OrtFrankfurt/M Berlin u.a.
HochschuleUniversität Göttingen, 1993
LandDeutschland
PublikationsformMonographie/Diss
Schlagwort (Person)Gorbačev, M.S.; Gorbatschow, M.; Brežnev, L.I.; Breschnew, L.;
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Aktuelle Wirtschaftsentwicklung
SoundexR7888; S8826; R7376; T2768; P1888; W0788
InhaltInhalt: Vorwort. S. 7.
Inhaltsverzeichnis. S. 9.
Tabellen, Übersichten, Schaubilder, Karten. S. 23.
Abkürzungsverzeichnis. S. 14.
Einleitung. S. 15.
I. Die Wirtschaftsreform in den achtziger Jahren. S. 21.: 1. Das traditionelle sowjetische Wirtschaftssystem. S. 22.: 1.1. Aufbau und Funktionsweise der Zentralen Planwirtschaft. S. 23.
1.2. Schwächen und Funktionsmängel der Zentralen Planwirtschaft. S. 27.
1.3. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Breschnew-Ära. S. 31.
Zusammenfassung. S. 36.
2. Die Gorbatschow-Ära: "Perestrojka" und "Glasnost". S. 39.: 2.1. Die erste Reformetappe (1985-1986): Wirtschaftspolitische Beschleunigung. S. 41.
2.2. Die zweite Reformetappe (1987-1990): Schaffung eines wirtschaftlichen Mischsystems. S. 43.
2.3. Die dritte Reformetappe (1990-91): Richungsstreit über den Weg zu einem neuen Wirtschaftssystem. S. 52.
Zusammenfassung. S. 53.
3. Die Gründe für das Scheitern der Wirtschaftstreform. S. 55.: 3.1. Traditionelle Reformgrenzen. S. 56.
3.2. Nicht-ökonomische, reformhemmende Elemente. S. 59.
3.3. Konzeptionelle Mängel und wirtschaftspolitische Fehler. S. 63.
Zusammenfassung. S. 70.
4. Das Ende der Gorbatschow-Ära. S. 73.: 4.1. Die politische Situation und die soziokulturellen Bedingungen. S. 74.
4.2. Die ökonomische Situation. S. 81.
4.3. Die zukünftige geopolitische Entwicklung in der Ära des Postkommunismus. S. 97.
Zusammenfassung. S. 105.
II. Die Systemtransformation in Rußland. S. 109.: 5. Die Bestandteile der Systemtransformation. S. 110.: 5.1. Begriffsbestimmung. S. 113.
5.2. Die Grundelemente der Transformation. S. 117.: 5.2.1. Systemkonstituierende Prinzipien. S. 119.
/ 5.2.2. Ökonomische Grundelemente der Transformation. S. 120.
/ 5.2.3. Komplementäre Transformationselemente. S. 137.
Zusammenfassung. S. 139.
6. Zur Phaseneinteilung und Geschwindigkeit des Transformationsprozesses. S. 141.: 6.1. Die Phasen der Systemtransformation. S. 142.
6.2. Zum geeigneten Phasenverlauf in Rußland. S. 147.
6.3. Das Schrittempo bei der Einführung der marktwirtschaftlichen Koordinationsmechanismen. S. 151.: 6.3.1. Kosten und Nutzen der Transformation. S. 154.
6.3.2. Die Interdependenz der ökonomischen Transformationsschritte. S. 156.
6.3.3. Zur politischen Durchführbarkeit. S. 160.
Zusammenfassung. S. 167.
7. Die Schrittfolge innerhalb der Transformationsphasen. S. 170.: 7.1. Die Vorbereitungs- und Planungsphase. S. 172.: 7.1.1. Vision, Autorität und haltgebende Strukturen. S. 173.
7.1.2. Transformations- und Strategieziele. S. 187.
7.1.3. Institutionelle Umgestaltung und Verwaltungsreformen. S. 190.
Zusammenfassung. S. 200.
7.2. Die Realisierungsphase.: 7.2.1. Binnenwirtschaftliche Umgestaltung. S. 202.
7.2.2. Neugestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen. S. 233.
Zusammenfassung. S. 266.
7.3. Die Anpassungsphase. S. 270.: 7.3.1. Strukturwandel und Wirtschaftswachstum. S. 272.
7.3.2. Sektorspezifische Aufgaben. S. 282.
Zusammenfassung. S. 293.
8. Der Weg zur Marktwirtschaft in Rußland. S. 297.: 8.1. Die russische Transformationspolitik: Kompromisse auf dem Weg zur Marktwirtschaft? S. 298.
8.2. Die russische Transformationspolitik im Spiegelbild des theoretischen Referenzmodells. S. 325.: 8.2.1. Die Phaseneinteilung des Transformationsprozesses. S. 326.
8.2.2. Die Geschwindigkeit des Transformationsprozesses. S. 330.
8.2.3. Die Ausgestaltung der Vorbereitungs-, Planungs- und Realisierungsphase. S. 333.
8.3. Rußlands Weg aus der Krise. S. 341.
8.3.1. Probleme des politischen Systems. S. 343.
8.3.2. Probleme des Staatsaufbaus. S. 356.
Zusammenfassung. S. 366.
Schlußbetrachtung. S. 371.
Anhang. S. 377.
Literaturverzeichnis. S. 391.
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Der russische Systemwandel. Reform und Transformation des (post)sowjetischen Wirtschaftssystems / Ahrens, Joachim
Der russische Systemwandel. Reform und Transformation des (post)sowjetischen Wirtschaftssystems / Ahrens, Joachim
Systemtransformation von unten - Über die Bedeutung der national-staatlichen Ordnung für den russischen Systemwandel / Ahrens, Joachim
Der sowjetische Systemwandel / Segbers, Klaus
Der sowjetische Systemwandel / Segbers, Klaus
Systemwandel in der Sowjetunion. Unter anderem bei der Rolle der Frau in Politik und Gesellschaft / Mommsen, Margareta
Die Aussichten für einen Systemwandel in Osteuropa / Royen, Christoph
Politischer Systemwandel und Außenpolitik. Primat der Innenpolitik: Die neue Außenpolitik als Funktion des internen Systemwandels / Meissner, Boris