Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID167444
AutorBeyerstedt, Horst-Dieter
Titel

Marxistische Kritik an der Sowjetunion in der Stalinära (1924-1953)

Jahr1987
Seiten618 S.
VerlagFrankfurt/M, Bern, New York: P. Lang
HochschuleJohannes Gutenberg-Universität Mainz, 1987
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheEuropäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenchaften, Bd. 299
Schlagwort (Person)Kautsky, K.; Rakovskij, CH.G.; Bauer, O.; Trockij, L.D.; Laurat, L.; Rizzi, B.; Shachtman, M.; Djilas, M.; Stalin, I.V.; Lenin, V.I.
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Einzelfragen
Sonstige
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1924 bis 1939
Aussenpolitik
Verschiedenes
SoundexM6748; K4724; S8266; S8256
InhaltInhalt: 0. Einleitung. S. 15.
1. Die theoretische Ausgangslage: Positionen marxistischer Kritik an der Sowjetunion bis 1924.
2. Marxistische Theorien über den sozialen Charakter der Sowjetunion vom Tode Lenins bis zum Ende der NEP.: 2.1. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Sowjetunion zur Zeit der NEP in ihrer Problematik für die marxistische Gesellschaftstheorie. S. 35.
2.2. Die offizielle Kommandohöhen-Theorie und die Diskussion über den Charakter der Sowjetgesellschaft innerhalb der KPR(b)/KPdSU.: 2.2.1. Die Diskussion über die Möglichkeit der sozialistischen Revolution in Rußland vor 1924. S. 40.
2.2.2. Der Streit um die Beziehungen zwischen kapitalistischem und sozialistischem Sektor. S. 46.
2.2.3. Der Streit um den Charakter des "sozialistischen" Sektors der sowjetischen Wirtschaft und der Sowjetwirtschaft als ganzer. S. 52.
2.3. "Die Basis setzt sich durch": Die Theorie des unvermeidlichen Funktionswandels der bolschewistischen Diktatur.: 2.3.1. Die sozialdemokratische Theorie des noch bevorstehenden Funktionswandels. S. 58.
2.3.2. Die linkskommunistische Theorie des noch bevorstehenden Funktionswandels. S. 66.
2.4. "Weder Kapitalismus noch Kommunismus": Ansätze zur Theorie einer neuartigen Klassengesellschaft.: 2.4.1. Überlegungen zur Möglichkeit einer neuartigen Klassengesellschaft im Gefolge der Imperialismus-Diskussion der Vorkriegszeit. S. 73.
2.4.2. Karl Kautskys 4-Klassen-Modell der Sowjetgesellschaft. S. 78.
2.5. Diktatur und Bürokratie als neue Probleme der marxistischen Gesellschaftsanalyse.: 2.5.1. Die Entwicklung der Diktatur- und Bürokratiekritik der Moskauer, Leningrader und Vereinigten Opposition. S. 83.
2.5.2. Die Radikalisierung der Kritik durch die Dezisten. S. 90.
2.5.3. Chr.G. Rakovskijs "Brief an Valentinov". S. 93.
2.6. Zusammenfassung: Grundzüge der Theorieentwicklung 1924-1928. S. 97.
3. Die marxistische Analyse der Sowjetgesellschaft vom Sieg Stalins bis zum Zweiten Weltkrieg.: 3.1. Stalinismus und Nationalsozialismus als neue Einflußgrößen für die marxistische Analyse der Sowjetunion. S. 103.
3.2. Die Hinwendung zur Sowjetunion mit dem Beginn von Kollektivierung und Industrialisierung.: 3.2.1. Die Auswirkungen von Stalins "Linkskurs" auf die linke Opposition innerhalb und außerhalb der Komintern. S. 109.
3.2.2. Die "bolschewisierende Mode" in der Sozialdemokratie: Otto Bauers Neueinschätzung der Sowjetunion und ihre Rezeption durch die linke Sozialdemokratie. S. 115.
3.3. Karl Kautskys Gegenposition zur "bolschewisierenden Mode". S. 123.
3.4. Wandlungen der Staatskapitalismus-Theorie in den 30er Jahren.: 3.4.1. Die Auseinandersetzung des sozialdemokratischen Zentrums mit den Theorien Bauers und Kautskys. S. 129.
3.4.2. Die Überlegungen der "Roten Kämpfer" und der "Gruppe internationale Kommunisten Hollands". S. 138.
3.4.3. Andere linkskommunistische Staatskapitalismus-Theorien. S. 143.
3.5. Die Entwicklung von Trockijs Theorie des "entarteten Arbeiterstaates". S. 149.: 3.5.1. Drohender Thermidor oder vollendeter Bonapartismus? Wandlungen in Trockijs Auffassung der Sowjetgesellschaft bis 1936. S. 150.
3.5.2. Trockijs "Verratene Revolution" (1939). S. 160.
3.5.3. Trockijs Polemik gegen die Interpretation der Sowjetunion als Klassengesellschaft. S. 167.
Exkurs: Die Jakobinismus-, Thermidor- und Bonapartismusanalogie in der marxistischen Bolschewismus-Kritik seit 1902. S. 177.
3.6. Die Theorie der neuartigen Klassengesellschaft.: 3.6.1. Linkskommunistische Ansätze der Theorie einer neuartigen Klassengesellschaft in der Sowjetunion. S. 186.
3.6.2. Lucien Laurats Theorie der Sowjetgesellschaft als nur kurzfristig lebensfähiger Klassengesellschaft. S. 192.
3.6.3. Bruno Rizzis Theorie des "bürokratischen Kollektivismus" als Gesellschaftsordnung der Zukunft. S. 196.
3.6.4. Max Shachtmans Interpretation der Sowjetgesellschaft als alternativer Entwicklungsmöglichkeit neben dem Sozialismus. S. 200.
3.6.5. Die sozialdemokratische Totalitarismus-Theorie. S. 204.
3.7. Erklärungen der "russischen Sonderentwicklung" im Rahmen traditioneller nichtkapitalistischer Gesellschaftsordnungen. S. 210.
3.8. Die Interpretation der Kollektivierung im Rahmen der verschiedenen Erklärungsmodelle. S. 215.
3.9. Zusammenfassung: Die Entwicklung der marxistischen Kritik an der Sowjetunion vom Beginn Stalins "Linkskurs" bis zum Zweiten Weltkrieg. S. 224.
4. Die marxistische Kritik an der Sowjetunion vom Zweiten Weltkrieg bis zum Tode Stalins.: 4.1. Stabilität und Machtzuwachs der Sowjetunion als Problem der marxistischen Stalinismus-Kritik seit dem Zweiten Weltkrieg. S. 230.
4.2. Der Siegeszug der Totalitarismus-Theorie.: 4.2.1. Zwischen proletarischer Solidarität und Totalitarismus-Theorie: die Stellung der Sozialdemokratie zur Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. S. 234.
4.2.2. Linkskommunistische Varianten der Totalitarismus-Theorie. S. 238.
4.3. Die Konzeption der "traditionellen nichtkapitalstischen Klassengesellschaft" nach 1945. S. 244.
4.4. Die Krise des Trotzkismus als Folge des Versagens der Theorie des "entarteten Arbeiterstaates".: 4.4.1. Die Reaktion der IV. Internationale auf die Sowjetisierung Ostmitteleuropas. S. 247.
4.4.2. Die Gruppe "Socialisme ou Barbie" als theoretisch bedeutsame Abspaltung des Nachkriegstrotzkismus. S. 253.
4.5. Modifikation der Staatskapitalismus-Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg. S. 258.
4.6. Die Einschätzung des Klassencharakters der Sowjetunion durch Milovan Djilas als Beispiel für die Besonderheiten der jugoslawischen Sowjetunion-Kritik. S. 264.
4.7. Zusammenfassung: Die Entwicklung der marxistischen Kritik an der Sowjetunion vom Zweiten Weltkrieg bis zum Tode Stalins. S. 269.
5. Auswertung: Grundzüge der marxistischen Sowjetunion-Kritik 1924-1953. S. 273.
Anmerkungen. S. 293.
Zeittafel. S. 491.
Verzeichnis der Abkürzungen. S. 507.
Bibliographie. S. 509.
Personenregister. S. 607.
Zusammenfassung. 617.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Marxistische Kritik an der Sowjetunion in der Stalinära (1924-1953) / Beyerstedt, Horst-Dieter
Marxistische Portraits. Bd.1: Politiker / Fetscher, Iring
Marxistische Praxis. Von Lenin zu Andropow / Kux, Ernst
Marxistische Soziologie. Zur Gesellschaftstheorie Bucharins / Schmid, Herman
Die marxistische Literaturbewegung / Hexelschneider, Erhard
Boris Meissner: Die Sowjetunion 1945-1953, / Stökl, Günther
Deutschlandpolitische Alternativen der Sowjetunion, 1949-1953 / Bonwetsch, Bernd
1924 / Bulgakow, Michail