Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID166507
AutorSieburger, Marlis
Titel

Die Finanzautonomie der Unternehmen im Kontext der sowjetischen Wirtschaftsreformen

UntertitelAuswirkungen des "Gesetzes über das staatliche Unternehmen"
Jahr1993
Seiten199 S.
VerlagBaden-Baden: Nomos
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheSchriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln. Band 24
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Wirtschaftliche Planung und Lenkung
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationRECHTSWESEN
Wirtschaftsrecht; Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftsrecht
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die Ära Gorbatschow 1985-1991
Innenpolitik
SoundexF3668; U0627; K4624; S8288; W0788; A0874; G4888; S8225; U0627
InhaltInhalt: I. Einführung: 1. Problemstellung. S. 13-16
2. Zielsetzung und Gang der Abhandlung. S. 16-19
II. Aufgabenteilung zwischen Staat und Markt aus theoretischer Sicht: 1. Erhöhung der Effizienz eines zentralverwalteten Wirtschaftssystems durch Dezentralisierung: Auswirkungen auf die Finanzautonomie von Unternehmen: 1.1. Die Volkswirtschaft als System und Autonomie der Unternehmen als Elemente. S. 20-24
1.2. Der Effizienzbegriff in der Wirtschaftswissenschaft: 1.2.1. Modell der vollkommenen Konkurrenz und Annahmen zur Erreichung von Effizienz. S. 25-27
1.2.2. Effizienz bei vollkommener zentraler Wirtschaftsplanung. S. 27-30
1.3. Neuverteilung der Aufgaben zwischen Staat und Markt durch Dezentralisierung: Ein dreidimensionaler Ansatz. S. 30-34
1.4. Finanzielle Autonomie der Unternehmen: 1.4.1. Bedeutung der Budgetbeschränkung. S. 35-37
1.4.2. Die Stellung der Unternehmen im marktwirtschaftlichen System und die Bedeutung der Unternehmensfinanzierung. S. 37-39
1.4.3. Unternehmen als ausführende Wirtschaftssubjekte im zentralverwalteten System. S. 40-41
2. Übertragung ökonomischer Argumente für Staatstätigkeit in marktwirtschaftlichen Systemen auf den Dezentralisierungsprozeß in zentralverwalteten Wirtschaftssystemen. S. 41-42
2.1. Sowjetische Ansätze für eine Aufgabenteilung zwischen Staat und Markt im Rahmen des Dezentralisierungsprozesses. S. 42-44
2.2. Begründungen für Eingriffe des Staates in Marktwirtschaften, ihre Formen und Auswirkungen auf die Allokation. S. 44-45: 2.2.1. Monopole und ruinöse Konkurrenz. S. 45-46
2.2.2. Externe Effekte und meritorische Güter. S. 46-50
3. Der Einfluß von Interessen auf Konzeption und Umsetzung von Wirtschaftsreformen: 3.1. Reformziele und Interessen. S. 50-52
3.2. Kollektives Handeln, Bürokratie und die "ökonomische Theorie der Politik" als Erklärungsansätze für Interessenkoalitionen. S. 52-54
III. Wirtschaftsreformen unter Gorbačev: 1. Reformnotwendigkeit: 1.1. Die wirtschaftliche Entwicklung der UdSSR bis 1985: S. 55-58
1.2. Das geänderte weltwirtschaftliche Umfeld. S. 58-62
2. Reformziele im Wandel: S. 62: 2.1. Die Konzeption der "Beschleunigung" der wirtschaftlichen Entwicklung. S. 63-64
2.2. "Radikale Umgestaltung": Größere Selbständigkeit der Unternehmen bei "voller wirtschaftlicher Rechnungsführung". S. 64-66
2.3. Demokratisierung als Voraussetzung für die Wirtschaftsreform. S. 66-67
2.4. Der "Übergang zum Markt" - Rückzug des Staates aus der Wirtschaft. S. 68
3. Wirtschaftsentwicklung 1986-1990. S. 68-69
3.1. Einige Indikatoren der allgemeinen Situation. S. 69-74
3.2. Wachsendes Budgetdefizit als Anzeichen der Zerrüttung des Finanzsystems. S. 74-77
4. Hauptgesetzesdokumente der Wirtschaftsreform. S. 77-78: 4.1. Das Gesetz über das Staatsunternehmen (Unternehmensvereinigung). S. 78-80
4.2. Das Genossenschaftsgesetz. S. 80-83
4.3. Die Grundlagen der Gesetzgebung über die Pacht. S. 83-84
4.4. Das Gesetz über das Eigentum. S. 84-86
4.5. Das Gesetz über die Unternehmen der UdSSR. S. 86-89
4.6. Das Gesetz über die Besteuerung von Unternehmen, Vereinigungen und Organisationen. S. 89-92
4.7. Weitere Reformdokumente aus dem Jahre 1990. S. 92-93
IV. Auswirkung der Wirtschaftsreformen auf die Stellung der Unternehmen innerhalb des sowjetischen Finanzsystems: 1. Die Finanzen des sowjetischen Unternehmens nach 1965: 1.1. Die Kosygin-Reform und ihre Folgen. S. 94-98
1.2. Das "Ökonomische Experiment großen Maßstabs". S. 98-101
2. Das Finanzwesen des Unternehmens nach dem Gesetz über das Staatsunternehmen (Unternehmensvereinigung). S. 101-102: 2.1. Selbstfinanzierung: Normative Verteilung der Einnahmen auf Fonds. S. 102-103: 2.1.1. Gewinnverteilung oder Einkommensverteilung? S. 103-112
2.1.2. Verteilung der Einnahmen bei der Pacht von Unternehmen. S. 112-118
2.1.3. Gewinnverteilung von Industrieunternehmen. S. 118-119
2.2. Besonderheiten bei Staatsaufträgen. S. 120-121
2.3. Preissetzungsautonomie. S. 121-122
3. Unternehmensexterne Finanzierungsquellen: 3.1. Ausgabe von Aktien und anderen Wertpapieren. S. 123-127
3.2. Kredit- und Bankenwesen: 3.2.1. Gegenseitige Kredite der Unternehmen. S. 127-128
3.2.2. Bankenreorganisation und kommerzielle Banken. S. 128-132
3.3. Budgetzuweisungen als Finanzierungsquelle für Investitionen. S. 132-135
3.4. Wesentliche Unterschiede zur vorherigen Praxis: Verlustbetriebe und Bankrotte. S. 135-137
4. Ergebnisse einer Befragung von Unternehmensdirektoren über die Realisierung der Wirtschaftsreform. S. 138: 4.1. Allgemeine Einschätzung der Veränderungen im Bereich der Finanzautonomie. S. 139-140
4.2. Entscheidungsautonomie bei Investitionen. S. 140-142
V. Rückwirkungen der größeren Finanzautonomie der Unternehmen auf den Staatshaushalt: 1. Der Staatshaushalt als Teil des Finanzsystems der UdSSR: Aufgaben, Entwicklung und Gesamtumfang. S. 143-147
2. Veränderungen der Einnahmen aus der sozialistischen Wirtschaft. S. 147-149: 2.1. Umsatzsteuer. S. 149-150
2.2. Zahlungen der staatlichen Unternehmen aus dem Gewinn oder Einkommen. S. 150: 2.2.1. Gewinn- oder Einkommensabführungen. S. 150-153
2.2.2. Abgaben auf Ressourcennutzung. S. 154-155
2.2.3. Fixierte Abgaben (Rentenzahlungen) und Abführung des freien Gewinnrestes. S. 155-156
2.3. Andere Einnahmen aus der Wirtschaft. S. 157
3. Die neue Aufgabenstellung im Bereich der Wirtschaft und die Auswirkungen auf die Ausgabenverteilung. S. 157-158: 3.1. Zuwweisungen an die Wirtschaft zur Investitionsfinanzierung. S. 159-160
3.2. Subventionen im Bereich der Industrieproduktion. S. 160-161
4. Beziehungen zwischen Unternehmen und kommunalen Budgets. S. 161-162
VI. Ergebnisse und Ausblick: 1. Die Veränderungen im Systemzusammenhang. S. 164-166
2. Ergebnisse im Bereich der Unternehmensfinanzierung: 2.1. Erweiterungen der Finanzautonomie. S. 166-167
2.2. "Erweichung" der Budgetbeschränkung. S. 168-169
3. Mögliche Entwicklungsszenarien. S. 169-171
VII. Anhang: 1. Tabellen: Tabelle A1: Entwicklung der Produktivität der Industrie der UdSSR und der USA 1950 bis 1983. S. 173
Tabelle A2: Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung der UdSSR 1928 bis 1985 nach offiziellen und alternativen sowjetischen Angaben. S. 174
Tabelle A3: Wachstumsraten der Wirtschaft der UdSSR 1928 bis 1985 - verschiedene Quellen im Vergleich. S. 175
Tabelle A4: Wirtschaftsentwicklung der UdSSR 1971 bis 1985. S. 176
Tabelle A5: Struktur des Außenhandels der UdSSR 1980, 1985 und 1989 (Anteile in %). S. 178
Tabelle A6: Entwicklung des Außenhandels der UdSSR und der Welt 1970 bis 1988. S. 178
Tabelle A7: Entwicklung der Ölpreise 1976 bis 1986. S. 179
Tabelle A8: Wirtschaftsentwicklung der UdSSR 1986 bis 1990. S. 179
Tabelle A9: Einnahmen des Staatshaushaltes der UdSSR 1985 bis 1989. S. 180
Tabelle A10: Ausgaben des Staatshaushalts der UdSSR 1985 bis 1989. S. 181
Tabelle A11: Inlandsverschuldung des Staates 1985 bis 1990. S. 182
Tabelle A12: Verteilung des Gewinns (Einkommens) von Industrieunternehmen 1985 bis 1989. S. 182
Tabelle A13: Struktur der Finanzierungsquellen von Investitionen, Inbetriebnahme von Grundfonds und Zuwachs des produzierten Nationaleinkommens. S. 183
Übersicht A1: 1990 verabschiedete Gesetze, Verordnungen und Erlasse. S. 184
2. Literaturverzeichnis: 2.1. Quellen mit Verfasserangabe. S. 187-195
2.2. Quellen ohne Verfasserangabe. S. 195-196
2.3. Gesetze, Verordnungen, Erlasse. S. 196-198
3. Abkürzungsverzeichnis. S. 199 // Verzeichnis der Grafiken, Schemata und Tabellen im Text: 1. Grafiken: Grafik 1: Kybernetische Interpretation des Problems von Zentralisation und Dezentralisation. S. 23
Grafik 2: Klassifikation von Wirtschaftssystemen. S. 33
Grafik 3: Gesellschaftliches Gesamtprodukt 1971 bis 1985. S. 56
Grafik 4: Industrieproduktion 1971 bis 1985. S. 57
Grafik 5: Investitionen und Inbetriebnahme neuer Kapazitäten 1971 bis 1985. S. 58
Grafik 6: Arbeitsproduktivität und Gewinn der Volkswirtschaft 1971 bis 1985. S. 59
Grafik 7: Pro-Kopf-Einkommen und Einzelhandelsumsatz 1971 bis 1985. S. 59
Grafik 8: Struktur des Außenhandels der UdSSR 1985 (Importe und Exporte). S. 60
Grafik 9: Entwicklung des Außenhandels der UdSSR und der Welt 1970 bis 1985. S. 61
Grafik 10: Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts 1986 bis 1990. S. 70
Grafik 11: Wachstumsraten der Industrieproduktion 1986 bis 1990. S. 70
Grafik 12: Investitionen und Inbetriebnahme neuer Kapazitäten 1986 bis 1990. S. 71
Grafik 13: Entwicklung der Arbeitsproduktivität und der Gewinne 1986 bis 1990. S. 71
Grafik 14: Entwicklung von Einkommen der Bevölkerung und Einzelhandelsumsatz 1986 bis 1990. S. 72
Grafik 15: Inlandsverschuldung der UdSSR 1985 bis 1990. S. 76
Grafik 16: Verteilung des Gewinns (Einkommens) von Industrieunternehmen 1985 bis 1989. S. 119
Grafik 17: Budgetdefizit der UdSSR 1985 bis 1989. S. 145
Grafik 18: Verteilung der Einnahmen des Staatshaushaltes 1985 bis 1989. S. 146
Grafik 19: Verteilung der Ausgaben des Staatshaushaltes 1985 bis 1989. S. 148
Grafik 20: Zusammensetzung der Zahlungen staatlicher Unternehmen aus dem Gewinn/ Einkommen in das Staatsbudget. S. 152
Übersicht 1: Steuersätze auf den Zuwachs der Mittel für die Entlohnung. S. 111
2. Schemata: Schema 1: Interne Finanzierung nach westlicher Terminologie. S. 39
Schema 2: Verteilung des Bilanzgewinns eines Industrieunternehmens nach 1965. S. 96
Schema 3: Gewinnverteilung nach Normativen im Experiment 1984 bis 1986. S. 100
Schema 4: Gewinnverteilung nach dem Ersten Modell des Staatsunternehmensgesetzes. S. 105
Schema 5: Einkommensverteilung nach dem Zweiten Modell des Staatsunternehmensgesetzes. S. 107
Schema 6: Einnahmenverteilung eines Pachtunternehmens. S. 117
3. Tabellen: Tabelle 1: Anteile des staatlichen, genossenschaftlichen und individuellen Sektors an der sowjetischen Wirtschaft 1985 bis 1990. S. 75
Tabelle 2: Budgetdefizit der UdSSR 1985 bis 1989. S. 76
Tabelle 3: Geplante Höhe des FMP gemäß Normative zum Gewinn (F1) und in Abhängigkeit vom Wachstum der Arbeitsproduktivität (F2). S. 110
Tabelle 4: Überfällige Verbindlichkeiten der Wirtschaftsorganisationen. S. 128
Tabelle 5: Kreditengagement nach Banken. S. 131
Tabelle 6: Staatliche Investitionen 1990. S. 134
Tabelle 7: Real mit Verlust arbeitende Industrieunternehmen 1986 und 1987 (gegliedert nach Ministerien). S. 137
Tabelle 8: Umfrageergebnisse über Ausmaß der Probleme (negative Tendenzen), die vor und nach dem Staatsunternehmensgesetz als typisch oder vorhanden charakterisiert wurden. S. 140
Tabelle 9: Einschätzung der Veränderungen der finanziellen Möglichkeiten durch Unternehmensdirektoren vor und nach dem Staatsunternehmensgesetz. S. 141
Tabelle 10: Hauptquellen der Investitionsfinanzierung. S. 142
Tabelle 11: Zusammensetzung der Zahlungen staatlicher Unternehmen aus dem Gewinn/Einkommen in das Staatsbudget. S. 151
Tabelle 12: Finanzierung der Volkswirtschaft aus dem Staatshaushalt. S. 158
Tabelle 13: Entwicklung der Preissubventionen 1970 bis 1989. S. 163
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Finanzautonomie der Unternehmen im Kontext der sowjetischen Wirtschaftsreformen. Auswirkungen des "Gesetzes über das staatliche Unternehmen" / Sieburger, Marlies
Aktuelle Probleme des sowjetischen Finanzsystems: Interdependenz von Bankenreform und Budgetdefizit / Sieburger, Marlis
Harte Budgetbeschränkungen für Staat und Unternehmen in der ehemaligen UdSSR und Rußland / Sieburger, Marlis
Kontext. Sowjetische Beiträge zur Methodendiskussion in der Literaturwissenschaft
(Wirtschaftsreformen)
Wirtschaftsreformen in Osteuropa. Kade, Gerhard; H.-J. Zubrod; R. Hujer: Organisationsprobleme der Wirtschaftsreformen in der UdSSR und der DDR im Lichte der Kybernetik und der Graphentheorie. (Studien über Wirtschafts- und Systemvergleiche, hrsg. von F. Nemschak, Bd. 3). / Dobias, Peter
Die Ukraine vor der Währungsreform? / Sieburger, Marlis
Regionale Aspekte des Transformationsprozesses des ukrainischen Wirtschaft. Die Gebiete L'wiw, Odessa und Donezk / Sieburger, Marlis