Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID160225
AutorStockhausen, Martin
Titel

Zu marxistisch-leninistischen Ideologien und Argumentationswesen als Grundlage kommunistischer Politik gegenüber Gewerkschaften.

HochschuleUniversität Köln, 1992
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Marx, K.; Lenin, V.I.; Trotzki, L.; Trockij, L.D.; Stalin, I.V.; Gorbatschow, M.; Gorbačev, M.S.
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Einzelfragen
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Organisationen
Gewerkschaften
Verschiedenes
SoundexM6748; L5668; I0254; A0746; G4762; K4666; P1524; G4461; G4748
InhaltDarin: I. Einleitung: A) Vorbemerkungen. S. 1./ B) Zur hier vertretenen Wertpositionen. S. 3./ II. Zum Ideologiebegriff: A) Ideologiebegriff: 1. Der gängige negative Werkakzent des Ideologiebegriffs. S. 6./ 2. Zum Verhältnis zwischen Ideologie und Wissenschaft. S. 9./ 3. Arbeitsdefinition: Der Ideologiebegriff. S. 16./ B. Die Anziehungskaraft von Ideologien. S. 17./ 1. Erfolgsbedingungen und Bestandteile von Ideologien. S. 19./ 2. Philosophischer Monismus. S. 21./ 3. Machtstreben. S. 22./ D. Das Ideologieverständnis bei Lenin und den Marxisten-Leninisten: 1. Begriffsabgrenzung Marxismus-Leninismus. S. 37./ 2. Der Gegensatz zwischen bürgerlicher und proletarischer Ideologie. S. 39./ 3. Die Ideologie des Proletariats. S. 42./ 4. Exkurs: Lenin als Nachweisquelle. S. 46./ Änderungen des marxistisch-leninistischen Ideologieverständnisses unter Gorbatschow. S. 46./ III. Die grundsätzliche langfristige Zielsetzung marxistischer Politik: A. Zum Verhältnis zwischen Theorie und Praxis: 3. Theorie und Theorie und Praxis bei Lenin. S. 80./ 4. Theorie und Praxis bei Trotzki. S. 82./ 5. Theorie und Praxis im Marxismus-Leninismus. S. 84./ B. Zum Verhältnis zwischen Strategie und Taktik. S. 87./ 3. Statregie und Taktik bei Lenin und bei den Marxisten-Leninisten. S. 91./ C. Die Zweck-Mittel-Relation: 2. Die Zweck-Mittel-Relation bei Lenin. S. 96./IV. Die Kommunistische Partei und die Gewerkschaften als Teile der Arbeiterbewegung: A. Zum Verständnis der Begriffe "Arbeiterklasse", "Arbeiterbewegung" und "Masse": 1b. Die Arbeiterklasse bei Lenin und den Marxisten-Leninisten. S. 101./ 1c. Die Arbeiterklase bei Trotzki. S. 102./ 1d. Fazit: Der Begriff der "Arbeiterklasse" bleibt unklar. S. 103./ B. Selbstverständnis und Rolle der Kommunistischen Partei: 2. Die Kommunistische Partei bei Lenin als Partei neuen Typs. S. 107./ 3. Zum Selbstverständnis der Kommunistischen Partei aus der Sicht Trotzkis. S. 111./ 4. Zum Selbstverständis der Kommunistischen Partei unter Stalin. S. 113./ 5. Zum heutigen Selbstverständnis der Kommunistischen Partei. S. 115./ C. Zur Rolle der Gewerkschaften aus marxistischer Sicht: 2. Zur Rolle der Gewerkschaften im Kapitalismus und ihrem Verhältnis zur Kommunistischen Partei aus der Sicht Lenins. S. 119./ 3. Zur Rolle der Gewerkschaften nach der Oktoberrevolution. S. 121./ V. Zur praktischen Gewerkschaftspolitik der Kommunisten aus der Sicht von Marx und Engels und den Marxisten-Leninisten. S. 129./ 1b. Klassenkampf bei Lenin und den Marxisten-Leninisten. S. 131./ B. Machtstreben und Führungsanspruch durch "Höheres Wissen": Zur Bündnispolitik der Kommunisten aus der Sicht von Marx, Engels, Lenin und der DKP: 2. Lenin zur Bündnisfrage. S. 141./ C. Formung des Klassenbewußtseins als Oberziel marxistisch-leninistischer Gewerkschaftspolitik: 1. Das Ziel: Langfristige Bewußtseinsänderung. S. 164./ 2. Die Strategie: Agitation und Propaganda. S. 165./ VI. Schlußbetrachtung. S. 174.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Studientexte zur marxistisch-leninistischen Ethik
Die Entwicklung der marxistisch-leninistischen Philosophie in der Sowjetunion / Jowtschuk, M.T.
Philosophische Probleme der marxistisch-leninistischen Friedenskonzeption / Rupprecht, Frank
Richterliche Unabhängigkeit im marxistisch-leninistischen Rechtssystem. / Behrendt, Ethel Leonore
Beiträge zur marxistisch-leninistischen Politiktheorie/
Die Herausbildung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung der Schüler / Kondakow, M.I.
Zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Archivwissenschaft in der DDR / Lötzke, Helmut
Die wesentlichen Inhalte und Seiten des marxistisch-leninistischen Friedensbegriffes / Scheffel, Michael