Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID156103
AutorLewada, Juri
Titel

Die Sowjetmenschen 1989-1991

UntertitelSoziogramm eines Zerfalls Aus dem Russischen von Ulrike Amtmann, Ulrike Braun u.a.
Jahr1992
Seiten336 S.
VerlagBerlin: Argon
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)El'cin, B.N.; Jelzin, B.; Gorbačev, M.S.; Gorbatschow, M.; Sacharov, A.D.; Sacharow, A.; Levada, JU.; Lewada, J.; Amtmann, U.; Braun, E.; Cames-Komov, L.; Konrad, S.; Schweizerhof, B.
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Allgemeines
Allgemeine Gesellschaftsentwicklung
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die Ära Gorbatschow 1985-1991
Innenpolitik
SoundexS8266; S8847; Z8735; R7888; U0574; A0626; U0574; B1760
InhaltInhalt: Einleitung. S. 7.
1. Das Phänomen des "Sowjetmenschen": Soziologische Parameter. S. 12.: Merkmale des menschlichen "Musters". S. 16.
Verführt durch Einfachheit. S. 27.
Ursachen und Folgen. S. 29.
"Verlustspiel". S. 33.
2. der institutionalisierte Mensch zwischen Vergangenheit und Zukunft. S. 36.
3. Individuelle Errungenschaften und Staatsmacht. S. 53.: Die Leistungen des Individuums und das System der Macht: Die Prinzipien der sozialen Stratifikation. S. 55.
Der Mensch ohne Status. S. 56.
Der nach Gleichheit strebende Mensch. S. 62.
"Des Herrschers Domäne": Der sowjetische Typus der sozialen Stratifikation. S. 67.
Der Kollektivmensch. S. 71.
4. Kollektiv und Persönlichkeit.: Zwischen Scharaschka und Kolchose. S. 75.
Zwischen Leistungslohnsystem und Schönfärberei. S. 82.
Das Doppelgesicht der Staatsgewalt und die doppelte Definition des Menschen. S. 85.
Die Stellung in der Hierarchie und die Selbsteinschätzung des Individuums S. 87.
Alltagshintergrund: 1. Angst vor Überwachung. S. 91.
Alltagshintergrund: 2. Mißgunst gegen dem Nachbarn. S. 93.
Hierarchie als Gegenkultur. S. 96.
Alltagshintergrund: 3. Der Mutterfluch als Instrument allgemeiner Verachtung. S. 100.
Der Prozeß und die Ergebnisse gesellschaftlicher Auslese. S. 103.
Die Systemreserven. S. 111.
5. Die Schule der Grausamkeit. S. 116.: Zwei Menschenbilder. S. 117.
"Anständige Menschen". S. 120.
Der Sowjetmensch - Mann oder Frau? S. 123.
Was ist die "Dedowschtschina"? S. 126.
Umschmiedung durch Gewalt. S. 131.
Nach der Demobilisierung. S. 137.
Dreizehn Randgruppen. S. 139.
"Sich selbst überlassen?" S. 148.
Die Todesstrafe. S. 149.
6. Der ethnische Hintergrund. S. 154.
7. Orientierungsdimensionen der Zeiterfahrung.: Die Orientierung an Zukunft versus Gegenwart. S. 180.
Die Orientierung an Vergangenheit. S. 190.
Schlußfolgerungen. S. 199.
8. Nomen est omen.: Wer ist am prominentesten? S. 202.
Die Struktur des Universums der Namen. S. 206.
Was beeinflußte die Auswahl? Geschlecht als Faktor. S. 213.: Altersunterschiede. S. 214.
Namen und Völker. S. 216.
Die Rolle der Bücher. S. 219.
Wer wählt diese Personen aus? S. 221.
Lenin und der durchschnittliche Sowjetmensch. S. 221.
Der stalinistische Komplex. S. 223.
Von Napoleon zu Einstein. S. 225.
Schlußfolgerungen. 227.
Postskriptum: Gorbatschow, Jelzin und Sacharow. S. 228.
9. Kategorien des Glaubens und Unglaubens.: Das Ausmaß religiöser Bildungen. S. 234.
Symbole weltlichen Glaubens. S. 237.
Geistige Autoritäten. S. 242.
Der Gedanke an Gott. S. 245.
Metaphysische Komplexe. S. 246.
10. Von Generation zu Generation. S. 262.: Zwischen Stadt und Dorf. S. 265.
"Unter sich" - Staat - Menschheit. S. 270.
Die Fülle des Daseins. S. 272.
Die Beziehungen zwischen den Generationen. S. 275.
Von Angesicht zu Angesicht. S. 278.
Familie. S. 281.
Kommunikative Erfahrung. S. 285.
Jugend als Problem. S. 288.
Der Sowjetmensch und danach. S. 290.
Schlußbemerkung. S. 294.
Anhang: Anmerkungen. S. 304.
Diagramme. S. 310.
Die Umfrage. S. 314.
Der Fragebogen. S. 316.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Lewada, Juri: Die Sowjetmenschen 1989-1991. Soziogramm eines Zerfalls. / Schriek, Wolfgang
Die Militärreformdebatte in der Sowjetunion 1989-1991 / Schröder, Hans-Henning
Die Motorisierung des Sowjetmenschen.. Geld und Geist aus dem Westen, neue Märkte im Osten - rosa Auto-Zukunft in der UdSSR. / Martin, Bernd
der triste Alltag des Sowjetmenschen. Rücksichtslosigkeit und Mißtrauen prägen die Szene in den russischen Städten / Lamm, Edgar
Kommuniqué der Ministertagung des Nordatlantikrats in Brüssel vom 19. Dezember 1991. Betrift: Wandel in Mittel- und Osteuropa - Sowjetunion - KSZE-Prozeß - u.a.
Wie sehen uns die Sowjetmenschen?. Von der Wiener Operette bis zu Reminiszenzen der Besatzungszeit / Sajdik, Martin
Die Gesunderhaltung der Sowjetmenschen
So leben wir Sowjetmenschen / Iwotschuk, M.