Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID155896
AutorSchröder, Hans-Henning; Schneider, Eberhard
Titel

Moskau - Minsk - Kiew: Sicherheitspolitische Perzeptionen im Werden

UntertitelEindrücke von einer fast-finding-mission
Jahr1992
Seiten53 S.
VerlagKöln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheBerichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bd. 19
Schlagwort (Geo)Rußland; Weißrußland; Ukraine
SachnotationAUSSENPOLITIK
Allgemeines; Verschiedenes
Allgemeines
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationMILITÄRWESEN
Militärdoktrin, Militärpolitik; Rüstungspolitik
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Kongresse, Tagungen, Sitzungen u. ähnl.
SoundexM6840; M6684; S8478; P1781; W0726; E0627; F3626; M6860
InhaltInhalt: Kurzfassung. S. 1.
1. Einleitung: 1.1. Zur Fragestellung S. 5.
1.2. Zum Rahmen der Reise. S. 6.
2. Die innenpolitische Rahmenbedingungen für sicherheitspolitische Konzeptionsbildung in Rußland, Belarus und der Ukraine.: 2.1. Rußland: Ausweg aus der Krise oder Zusammenbruch? S. 7.
2.2. Ukraine: Konsens der Demokraten oder autoritäres Regime? S. 10.
2.3. Belarus: Auf dem zu einem parlamentarischen System? S. 12.
2.4. Krisenszenarien. S. 14.
3. Entwicklungsmöglichkeiten der "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten". S. 15.
4. Sicherheitspolitische Entscheidungsfindungsprozesse und politische Rolle der Streitkräfte in den drei Republiken. S. 17.
5. Sicherheitspolitische und Bedrohungsvorstellungen. S. 19.
6. Sicherheitspolitik und Militärdoktrin. S. 22.
7. Zum Stand des Aufbaus republikeigener Streitkräfte. S. 27.
8. Die Umsetzung des KSE-Vertrag. S. 41.
9. START-Vertrag und Atomwaffenfrage. S. 44.
10. Rüstungsproduktion und Rüstungsexporte. S. 47.
11. Mögliche sicherheitspolitische Risiken. S. 48.
12. Anhang: Liste der Gesprächspartner. S. 49.
Summary. S. 51.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Gewerkschaften in Rußland, der Ukraine und in Belarus. Ergebnisse einer Fact-Finding-Mission / Schneider, Eberhard
Aufbau von Devisenmärkten in Kiew und Minsk. Beschwerlicher Weg zur Konvertibilität
Zufriedenheit in Kiew - Nervosität in Minsk
Sicherheitspolitische Aspekte der Entwicklung von Wissenschaft und Technik in der UdSSR / Schröder, Hans-Henning
Sicherheitspolitische Aspekte der Entwicklung von Wissenschaft und Technik in der UdSSR / Schröder, Hans-Henning
"Entlassen zu werden, ist jetzt mein Hauptziel...". Sowjetische Offiziere klagen über soziale Härten und Prestigeverlust / Schröder, Hans-Henning
Minsk und Kiew bleiben ungleiche Brüder. Lukaschenkos Werben in Kiew - Kutschma bleibt kühl / Weidemann, Joachim
In Minsk werden die Homos mutiger. Weißrusslands Homosexuelle reagieren erstaunlich gelassen auf das Verbot ihres Marsches durch Minsk / Oertel, Barbara