Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID155401
AutorLuchterhandt Otto; Luchterhandt, Galina
Titel

Die Genesis der politischen Vereinigungen, Bewegungen und Parteien in Rußland

ErschienenRußland auf dem Wege zur Demokratie? Politik und Parteien in der Russischen Föderation. Herausgegeben von Hans-Joachim Veen und Peter R. Weilemann, 1993, S. 125-213
OrtPaderborn
LandDeutschland
PublikationsformTeil aus Monographie
ReiheStudien zur Politik, Bd. 20.
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Organisationen
Parteien
Sonstige Parteien
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Personen (Russlandkenner, Russlandforscher, Russlandpropagandisten, Sowjetologen u. ähnl. im weitesten Sinne)
SoundexG4688; P1528; V0764; B1464; P1726; R7856; R7856
InhaltInhalt: I. Wurzeln und Quellen der politischen Vereinigungen am Vorabend und zu Beginn der Perestrojka.: a) Dissidentenbewegungen und unmittelbare Wurzeln der heutigen politischen Bewegungen. S. 125.
b) Mittelbare Wurzeln der heutigen politischen Bewegungen.: 1. Die "zweite Kultur" als die geistige Atmosphäre bestimmender Faktor. S. 130.
2. Organisationsgrundlagen für die Formierung neuer politischer Bewegungen. S. 131.
3. Offizielle politische Strukturen. S. 132.
II. Die "Klub-Phase" im Zentrum und an der Peripherie (1986-1988).: a) Diskussionsklubs. S. 133.
b) Die Rolle der Führer bei der Formierung neuer politischer Strukturen. S. 134.
c) Die Entwicklung der unabhängigen Presse. S. 135.
d) Die Hautrichtungen der politischen Bewegung. S. 135.
III. Die Phase der Massenaktionen und der Formierung politischer Massenbewegungen (1988/89).: a) Kundgebungen und Demonstrationen als Ausdrucksformen politischer Positionen. S. 137.
b) Die Erweiterung des Spektrums in der politischen Bewegung.: 1. Die Grundlagen des Vereinsrechts. S. 140.
2. Der Marxistische Bund. S. 141.
3. "Memorial". S. 142.
4. Sozialistische Gruppen. S. 143.
5. Die "National-Patrioten". S. 143.
6. Sonstige wichtige Veränderungen und Verschiebungen. S. 144.
c) Die Entwicklung der unabhängigen informationellen Strukturen. S. 144.
d) Der Machtapparat: Änderungen in seinen Positionen. S. 145.
IV. Die Phase der Wahlkämpfe und der politischen Massenbewegungen (1989/90).: a) Die Wahlen der Volksdeputierten der UdSSR. S. 148.
b) Der erste Kongreß der Volksdeputierten der UdSSR und seine Auswirkungen. S. 151.
c) Das Spektrum der politischen Vereinigungen nach den Unionswahlen.: 1. Die "Interregionale Abgeordnetengruppe" (MDG). S. 152.
2. Die Arbeiterbewegung. S. 154.
3. Neue Bewegungen und Parteien demokratischer Richtung. S. 157.
4. Pseudodemokratische Gruppen. S. 163.
5. Neue Bewegungen und Parteien der "National-Patrioten". S. 164.
6. Die Entwicklung der unabhängigen Presse. S. 167.
d) Die Regionalwahlen: Wählerblöcke und Wahlkampf. S. 168.
e) Formen des Massenprotestes. S. 171.
f. Fazit. S. 172.
V. Legalisierung des Parteienpluralismus und Herausbildung polarer politischer Blöcke (seit 1990).: a) Die Erneuerung des Vereinigungs- und Presserechts. S. 173.
b) Die Neustrukturierung der politischen Parteien und Gruppierungen.: 1. Die konservativ-reaktionäre Wende. S. 176.
2. Die Formierung des demokratischen Blocks. S. 177.
3. Der national-patriotische, sozialistische Block. S. 180.
4. Die Machenschaften des "zentristischen Blocks". S. 182.
5. Sozialistische Parteien. S. 184.
6. Die Registrierung der Parteien und gesellschaftlichen Organisationen. S. 185.
c) Die unabhängige Presse. S. 185.
VI. Die erfolgreiche Selbstbehauptung des demokratischen Blocks.: a) Die gescheiterten Putschversuche im Baltikum und ihre Auswirkungen. S. 186.
b) Die Bildung der Fraktion "Kommunisten für Demokratie" im russischen Parlament. S. 188.
c) Die Ausweitung der Bewegung "Demokratisches Rußland". S. 190.
d) Neue Parteien. S. 190.
e) Die Streikbewegung. S. 191.
VII. Die Vereinbarungen von Novo-Ogarevo ("9+1") und ihre Auswirkungen. S. 193.: a) Die demokratische Bewegung nach Novo-Ogarevo. S. 194.
b) Der "neokonservative Block" und sonstige Gruppen. S. 196.
c) Die Konfrontation der politischen Lager in den Präsidentschaftswahlen der RSFSR. S. 197.
VIII. Parteien und Bewegungen nach dem Putsch. S. 198.
IX. Die Parteienlandschaft nach den Ende des kommunistischen Imperiums. S. 205.
X. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen in Thesen. S. 209.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Genesis der politischen Vereinigungen, Bewegungen und Parteien in der RSFSR unter Berücksichtigung der übrigen UdSSR / Vochmenceva, Galina
Politische Parteien und Bewegungen in Rußland / Luchterhandt, Galina
Neue politische Parteien und Bewegungen in Rußland. Geschichte und Gegenwart / Luchterhandt, Galina
Die politischen Parteien im neuen Rußland. Dokumente und Kommentare / Luchterhandt, Galina
Die politischen Parteien im neuen Rußland. Dokumente und Kommentare / Luchterhandt, Galina
Die rußländische Parteienlandschaft: kommunistische und sozialistische Parteien und Bewegungen / Luchterhandt, Galina
Die Christdemokratischen Bewegungen und Parteien in Rußland / Stschipkow, A.
Religiös-politische Parteien und Bewegungen in Rußland. Voraussetzungen für das Entstehen religiös-politischer Parteien und Bewegungen / Trofimtschuk, Nikolai