Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID146580
AutorRust, Ina
Titel

Multimedia-Jugendcamp

UntertitelDeutsche und litauische Jugendliche lernen sich (auch) über Computer und Videofilme kennen / Innovationsfreudige Sponsoren für Sprechlabor gesucht
ErschienenDie Tageszeitung / taz, 1995, 10.06.1995, S. 40
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
SachnotationERZIEHUNGSWESEN und BILDUNGSWESEN
Vergleihende Pädagogik und Internationale Zusammenarbeit
Internationale Zusammenarbeit
Einzelne Länder
Deutschland
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Personen (Russlandkenner, Russlandforscher, Russlandpropagandisten, Sowjetologen u. ähnl. im weitesten Sinne)
SoundexM6526; J0468; D2888; L5288; J0462; L5766; C4612; V0235; K4666; I0662; S8168; S8174; G4842
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Unerwarteter Rollentausch in der Diskussion um Multimedia. Sprachwissenschaftler geben sich couragierter als die Marketiers / Kowsky-Kawelke, Hartmut
Zuerst traf es Ministeriumsbeamte. Durch Gorbatschows Reformversuche lernen die Sowjetbürger Entlassungen und Arbeitsplatzsuche kennen / Küppers, Bernhard
Eine Fünf "mit Betrug". Lernen wir sie näher kennen. Spassokukozki und Kukojewizki. Wowka Onistschenko / Nestaiko, Wsewolod
Die beiden Richards als Sinnbild der Genfer Gespräche.. Die Delegationen kennen sich. / Reifenberg, Jan
Hacker für den KGB.. Wie deutsche Computer-Freaks spionierten.
Von der Moskwa an die Spree. Russische Manager lernen innerhalb von sechs Monaten die Marktwirtschaft kennen / Lambeck, Silke
Kommen im Juni die Tschernobyl-Kinder?. Ausbau des Gebäudes in den Beelitzer Heilstätten ins Stocken geraten / Sponsoren gesucht / Klauke, Dirk
Hacker für Moskau:. deutsche Computer-Spione im Dienst des KGB/