Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID144158
AutorLohde, Michael
Titel

Die Verwendungspotenzen der Ausdrucksmittel funktional-semantischer Felder bei der sprachlichen Realisierung von Handlungstypen / Kommunikationsverfahren.

HochschulePädagogische Hochschule "Clara Zetkin" Leipzig, 1991
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Allgemeines, Russistik-Slawistik
Russisch als Kommunikationssprache
SoundexV0762; A0827; F3642; S8662; F3527; S8174; R7587; H0625; K4666
InhaltInhalt: 1. Gegenstand und Zielstellung der Arbeit. S. 10./ 2. Theoretische Grundlagen: 2.1. Die Tätigkeitsorientierung in der Linguistik. S. 14./ 2.2. Der Charakter der sprachlichen Kommunikation: 2.2.0. Vorbemerkung: 2.2.1. Die sprachlich-kommunikative Tätigkeit. S. 16./ 2.2.1.1. Sprachlich-kommunikatives Handeln als Aufgabenlösungsprozeß. S. 17./ 2.2.1.2. Konstituenten und Determinanten der sprachlich-kommunikativen Tätigkeit: 2.2.1.2.1. Das Wesen der Kategorie Kommunikationsaufgabe. S. 19./ 2.2.1.2.2. Die Relevanz des kommunikativen Bedingungsgefüges. S. 21./ 2.2.1.2.3. Der Prozeß der innersprachlichen Programmierung. S. 22./ 2.2.2. Zur Beschreibung von Texten: 2.2.2.1. Die Rolle des Textes unter funktional-kommunikativem Blickwinkel. S. 23./ 2.2.2.2. Die Textsortenproblematik. S. 26./ 2.3. Die Handlungstypen
Kommunikationsverfahren: 2.3.0. Vorbemerkung: 2.3.1. KV als handlungstypische Kategorie. S. 28./ 2.3.2. Typizität und Realisierungsweisen der KV. S. 30./ 2.4. Die funktional-kommunikativen Merkmale: 2.4.0. Vorbemerkung: 2.4.1. Der Abbildcharakter der FKM. S. 31./ 2.4.2. Bezugskriterien der invarianten Merkmale. S. 33./ 2.4.2.1. Methodische und linguistische Probleme bei der Erfassung von FKM. S. 34./ 2.4.2.2. Die sprachkommunikativen Verben
Fügungen. S. 36./ 2.4.3. Invariante Merkmale deskriptiver KV: 2.4.3.0. Vorbemerkung: 2.4.3.1. Allgemeine Charakteristik. S. 37./ 2.4.3.2. Die FKM des KV Mitteilen. S. 39./ 2.4.3.3. Die FKM des KV Feststellen. S. 41./ 2.4.3.4. Das KV Behaupten. S. 44./ 2.4.4. Invariante Merkmale inzitativer KV: 2.4.4.1. Allgemeine Charakteristik. S. 46./ 2.4.4.2. Die Funktionstransposition. S. 50./ 2.4.5. Zu den kontaktiven KV. S. 51./ 2.5. Aspekte der Hierarchisierung und Strukturisierung der HT
KV im Text. S. 52./2.6. KV im Rahmen der Ziel-Mittel-Zweck-Relation: 2.6.1. Die FKS und andere hadlungstheoretische Konzepte. S. 55./ 2.6.2. Zieltyp versus KV. S. 56./ 2.7. Die funktional-kommunikativen Felder: 2.7.1. Zur feldhaften Beschreibung von Sprachmitteln. S. 57./ 2.7.2. Konstituierungsgrundlagen FKF. S. 58./ 2.7.3. Die Beziehungen zwischen FSF und FKF. S. 59./ 2.7.4. Zur Erschließung der sprachlich-gestalterischen Mittel eines FKF. S. 60./ 2.7.5. Kernhafte und periphere Mittel eines FKF. S. 62./ 2.8. Arbeitshypothesen. S. 64./ 3. Die Verwendungspotenzen von Ausdrucksmitteln der FSF der Notwendigkeit, Möglichkeit, Optativität und Aufforderung für die sprachliche Gestaltung von HT
KV: 3.0. Corpus und Methoden der Untersuchung. S. 67./ 3.1. Das FSF der Notwendigkeit: 3.1.1. Die Gestaltung von deskriptiven HT
KV durch SM des FSF der Notwendigkeit: 3.1.1.1. HT
KV Mitteilen. S. 70./ 3.1.1.2. Quantitative und qualitative Verhältnisse der SM des FSF der Notwendigkeit im HT
KV Mitteilen. S. 72./ 3.1.1.3. HT
KV Feststellen. S. 73./ 3.1.1.4. Quantitative und qualitative Verhältnisse der SM des FSF der Notwendigkeit im HT
KV Feststellen. S. 76./ 3.1.2. Die Gestaltung von inzitativen HT
KV durch SM des FSF der Notwendigkeit. S. 76./ 3.1.2.1. HT
KV Auffordern. S. 77./ 3.1.2.2. HT
KV Anraten und Abraten. S. 79./ 3.1.2.3. HT
KV Vorschlagen
Empfehlen. S. 81./ 3.1.2.4. HT
KV Befehlen
Anweisen. S. 82./ 3.1.2.5. HT
KV Verbieten. S. 84./ 3.1.3. Die Relevanz von SM des FSF der Notwendigkeit für die Konstituierung von HT
KV. S. 85./ 3.2. Das FSF der Möglichkeit: 3.2.1. Die Gestaltung von deskriptiven HT
KV durch SM des FSF der Möglichkeit: 3.2.1.1. HT
KV Mitteilen. S. 86./ 3.2.1.2. Quantitative und qualtitative Verhältnisse der SM des FSF der Möglichkeit im HT
KV Mitteilen. S. 87./ 3.2.1.3. HT
KV Feststellen. S. 88./ 3.2.1.4. Quantitative und qualitative Verhältnisse der SM des FSF der Möglichkeit im HT
KV Feststellen. S. 90./ 3.2.2. Die Gestaltung von inzitativen HT
KV durch SM des FSF der Möglichkeit: 3.2.2.1. HT
KV Vorschlagen und Empfehlen. S. 91./ 3.2.2.2. HT
KV Anraten und Abraten: 3.2.2.3. HT
KV Auffordern und Verbieten. S. 92./ 3.2.3. Die Relevanz von SM des FSF der Möglichkeit für die Konstituierung von HT
KV. S. 94./ 3.3. Das FSF der Optativität: 3.3.1. Die Gestaltung von deskriptiven HT/KV durch SM des FSF der Optativität: 3.3.1.1. HT
KV Mitteilen. S. 95./ 3.3.1.2. Quantitative und qualitative Verhältnisse der SM des FSF der Optativität im HT
KV Mitteilen. S. 96./ 3.3.1.3. HT
KV Feststellen. S. 97./ 3.3.1.4. Quantitative und qualitative Verhältnisse der SM des FSF der Optativität im HT
KV Feststellen. S. 98./ 3.3.2. Die Gestaltung von inzitativen HT
KV durch SM des FSF: 3.3.2.1. HT
KV Bitten. S. 99./ 3.3.2.2. HT
KV Vorschlagen
Empfehlen. S. 101./ 3.3.3. Die Gestaltung von kontaktiven HT
KV durch SM des FSF der Optativität. S. 101./ 3.3.4. Die Relevanz von SM des FSF der Optativität für die Konstituierung von HT
KV. S. 103./ 3.4. Die Gestaltung der HT
KV Behaupten und Fragen durch SM der FSF der Notwendigkeit, Möglichkeit und Optativität: 3.4.1. HT
KV Behaupten. S. 104./ 3.4.2. HT
KV Fragen. S. 106./ 3.5. Das FSF der Aufforderung: 3.5.1. Die Gestaltung von inzitativen HT
KV durch des FSF der Aufforderung. S. 107./ 3.5.1.1. HT
KV Auffordern. S. 108./ 3.5.1.2. HT
KV Anraten und Abraten. S. 109./ 3.5.1.3. HT
KV Befehlen
Anweisen und Verbieten. S. 110./ 3.5.1.4. HT
KV Bitten. S. 111./ 3.5.1.5. HT
KV Vorschlagen
Empfehlen. S. 112./ 3.5.2. Die Relevanz von SM des FSF der Aufforderung für die Konstituierung von HT
KV. S. 113./ 3.6. Zur funktionalen Transposition im Bereich der inzitativ-direktiven HT
KV. S. 114./ 3.7. Zum feldmäßigen Erfassen von sprachlichen Ausdrucksmitteln eines HT
KV. S. 116./ 4. Zusammenfassung und Ausblick. S. 119.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zu einer Kommunikativ orientierenden Beschreibung funktional-semantischer Felder des Russischen als Fremdsprache / Richter, Joachim
Die "Realisierung" und "Entfaltung" semantischer Figuren zu Texten / Hansen-Löve, Aage A.
Komparativität und Qualität als funktional-semantische Felder im Russischen / Belentschikow, Renate
Die funktional-semantischen Felder der Aktionsarten der russischen Sprache der Gegenwart. / Engelbrecht, Dieter
Das Kommunikationsverfahren Definieren und seine Realisierung in ausgewählten Textsorten der russischen Sprache der Gegenwart. / Gusjew, Karin
Über die Felder / Petruschewskaja, Ljudmila
Ausdrucksmittel für Intensität im Russischen und Bulgarischen:. eine vergleichende Untersuchung. / Edel, Marion
Ostseewasser für die Felder Estlands