Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID143176
AutorPickhan, Gertrud
Titel

Gospodin Pskov:

UntertitelEntstehung und Entwicklung eines städtischen Herrschaftszentrum in Altrußland.
Jahr1992
Seiten364 S., Mit 3 Kt.
VerlagWiesbaden: Otto Harrassowitz
HochschuleUniversität Hamburg, 1992
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheForschungen zur osteuropäischen Geschichte.47.
Schlagwort (Person)Sudislav Vladimirovič (Fürst); Vsevolod Mstislavič (Fürst); Boris Romanovič (Fürst); Mstislav III. (Großfürst); Jaroslav Vladimirovič (Fürst); Nevskij, A.J.; Vladimir Mstislavič (Fürst); Dovmont (Fürst); Daumantas (Fürst)
Schlagwort (Geo)Pskow; Isborsk; Nowgorod; Kiew; Livland; Moskau; Litauen
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
9. bis 17. Jahrhundert
13. bis Mitte 15. Jahrhundert (Teilfürstentümer)
Regionalgeschichte
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
9. bis 17. Jahrhundert
9. bis 12. Jahrhundert
Regionalgeschichte
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Anfänge
Frühes Mittelalter (2-3. bis 8. Jahrhundert)
Einzelne Regionen
Europäische Gebiete
SoundexG4812; P1840; E0688; E0624; S8222; H0778; A0527
InhaltInhalt: 1. Einführung: 1.1. Zur Themenstellung. S. 13./ 1.2. Das mittelalterliche Pskov in der historiographischen Literatur: 1.2.1. Die vorrevolutionäre russische Forschung. S. 15./ 1.2.2. Die sowjetische Forschung. S. 22./ 1.2.3. Pskov in der westlichen Geschichtsschreibung. S. 30./ 1.3. Die Quellen: 1.3.1. Die schriftlichen Quellen: 1.3.1.1. Chroniken. S. 32./ 1.3.1.2. Urkunden und andere Schriftstücke. S. 36./ 1.3.2. Sachquellen (Sphragistik, Numismatik, Archäologie und Kunstgeschichte). S. 38./ 2. Vorgeschichte und Anfänge: Das erste Jahrtausend nach Chr.: 2.1. Die frühgeschichtliche Periode: 2.1.1. Vorslavische Besiedlung. S. 41./ 2.1.2. Slavische Landnahme und Langkurgan-Kultur. S. 43./ 2.2. Erste Chroniknachrichten und ihr geschichtlicher Hintergrund: 2.2.1. Izborsk. S. 49./ 2.2.2. Pskov. S. 52./ 2.3. Übersicht über die frühe soziale und politische Entwicklung: 2.3.1. Die Pskovščina vor der Entstehung des ersten altrussischen Staates. S. 57./ 2.3.2. Pskov in der Frühphase des Kiever Reiches. S. 59./ 3. Die fürstlich geprägte Phase (11.-13. Jahrhundert): 3.1. War Sudislav Vladimirovič der erste Fürst von Pskov?. S. 65./ 3.2. Pskov in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. S. 71./ 3.3. Vsevolod Mstislavič - Pskover Fürster und Heiliger: 3.3.1. Novgorod und Pskov in den dreißiger Jahren des 12. Jahrhunderts. S. 75./ 3.3.2. Vsevolods Herrschaft in Pskov. S. 79./ 3.4. Zur Pskover Herrschaftsorganisation in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts: 3.4.1. Erste Ansätze einer Selbstverwaltung. S. 84./ 3.4.2. Boris Romanovič, Fürst von Pskov und als Mstislav III. Großfürst in Kiev. S. 88./ 3.4.3. Pskov und Novgorod in den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts: Jaroslav Vladimirovič von Novgorod. S. 92./ 3.5. Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts - Vom Erscheinen der Deutschen in Livland bis zur Befreiung Pskovs durch Aleksandr Nevskij: 3.5.1. Zur Entstehung der deutschen Kolonie Livland. S. 96./ 3.5.2. Vladimir Mstislavič. S. 98./ 3.5.3. Pskov zwischen Livland und Novgorod. S. 104./ 3.5.4 Die deutsche Besetzung Pskovs und die anschließende Befreiung. S. 113./ 3.5.5. Erste Ansätze einer Pskover Verfassungsentwicklung. S. 119./ 4. Die Herrschaftszeit Dovmonts (1266-1299): 4.1. "Povest' o Dovmonte". S. 129./ 4.2. Zur Biographie Dovmonts. S. 133./ 4.3. Herrschaftsorganisation unter Dovmont: 4.3.1. Die Stellung Pskovs im gesamtrussischen Zusammenhang. S. 138./ 4.3.2. Dovmont in Pskov: 4.3.2.1. Materielle Überreste: Siegel und Bauten. S. 144./ 4.3.2.2. Dovmont und die muži-pskoviči. S. 147./ 5. Das republikanische Pskov. Entstehung und Konsolidierung (14. Jahrhundert): 5.1. Pskov zwischen Litauen, Novgorod und Moskau: 5.1.1. Zur Lage nach dem Tode Dovmonts. S. 155./ 5.1.2. "Abgleiten Pskovs" in den litauischen Machtbereich? S. 160./ 5.1.3. Emanzipation von Litauen und Novgorod. S. 170./ 5.1.4. Pskov als Teil des Novgoroder Erzbistums. S. 177./ 5.2. Oberschichtkonsolidierung und republikanische Selbstverwaltung. S. 181./ 5.3. Kollektives posadnik-Amt und Festigung der Territorialstruktur. S. 194./ 6. Die drei Pskover Staatsreformen: 6.1. Die erste umfassende Fixierung einer Pskover Verfassung: 6.1.1. Zur Bedeutung der Dreifaltigkeitskirche und zur Frage einer "Pskover Urchronik von 1368". S. 205./ 6.1.2. Die erste Redaktion der Pskover Gerichtsurkunde. S. 208./ 6.1.3. Die Annäherung an Moskau. S. 213./ 6.1.4. Grundzüge der Herrschaftsausübung von Fürst und posadnik. S. 219./ 6.1.5. Einige Beobachtungen zur städtischen Sozialterminologie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. S. 226./ 6.2. Die zweite Reformphase (1. Viertel des 15. Jahrhunderts): 6.2.1. Der neue Modus der Fürstenberufungen. S. 233./ 6.2.2. Die zweite Redaktion der Pskover Gerichtsurkunde. S. 235./ 6.2.3. Siegel. S. 238./ 6.2.4. Maßnahmen zur Festigung der republikanischen Staatsstruktur. S. 245./ 6.3. Außenbeziehungen und Fürstenbesetzungen während des dynastischen Krieges. S. 251./ 6.4. Landbesitz als Herrschaftsgrundlage: 6.4.1. Gesellschaft und Wirtschaft in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. S. 257./ 6.4.2. Stadtbewohner als Landeigner. S. 260./ 6.4.3. Die bäuerliche Bevölkerung: Smerden und izorniki. S. 268./ 6.5. Die letzte Staatsreform (fünfziger/sechziger Jahre des 15. Jahrhunderts): 6.5.1. Das Bündnis mit Novgorod und seine Hintergründe. S. 276./ 6.5.2. Wiederannäherung an Moskau: Großfürst und Pskover Fürst. S. 287./ 6.5.3. Der erste Reformabschnitt: Gerichtsurkunde und posadnik-Amt (Anfang bis Mitte der sechziger Jahre). S. 290./ 6.5.4. Die Konfiszierung der bischöflichen Ländereien. S. 297./ 6.5.5. Der Abschluß der Reformen: Beistadt-Verwaltung und Pskover Siegel (1467-1469). S. 300./ 6.5.6. Pskover posadniki der sechziger Jahre. S. 306./ 7. Niedergang und Ende des gospodin Pskov. S. 311./ 8. Zusammenfassung. S. 331.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Anna Leonidovna CHoroškevič: Russkoe gossudarstvo v sisteme meždunarodnych otnošenij konca XV - načala XVI v. (Der russische Staat im System der internationalen Beziehungen am Ende des 15 und im frühen 16. Jahrhundert) / Pickhan, Gertrud
Das NKVD-Dossier über Henryk Erlich und Wiktor Alter / Pickhan, Gertrud
Kiewer Rus' und Galizien-Wolhynien / Pickhan, Gertrud
Die Erlebnisse des Gospodin Jacques. Rückkehr aus afghanischer Haft / Chimelli, R.
Nur der Ausländer ist "Gospodin". Namen, Anreden und Benehmen in der sowjetischen Gesellschaft / Chimelli, Rudolph
Chello, Gospodin Presidjent. Michail Gorbatschow will seine Stellung verstärken - als Präsident nach amerikanischen Vorbild / Siegert, Michael
Gospodin, bitte warten .... Das Fehlen eines effektiven Telephonnetzes bildet in der UdSSR eine große Barriere beim Übergang zur Marktwirtschaft.
Groß-Novgorod und Pskov/Pleskau / Goehrke, Carsten