Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139793
AutorHinrichs, Uwe
Titel

Linguistik des Hörens:

UntertitelHörverstehen und Metakommunikation im Russischen.
Jahr1991
SeitenXI, 385 S.
VerlagWiesbaden: Otto Harrassowitz
HochschuleFreie Universität Berlin, 1991
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheVeröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin.72.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Allgemeines, Russistik-Slawistik
Russisch als Kommunikationssprache
SoundexL5648; H0768; H0778; M6246; R7888
InhaltInhalt: 1. Linguistik des Hörens. S. 1./ 1.1. Wissenschaft im Abendland. S. 5./ 1.2. Die neue Grenze. S. 7./ 1.3. Die ganzheitliche Sicht. S. 8./ 1.4. Der Ausdruck in den Wissenschaften. S. 9./ 1.5. Die Sprachwissenschaft. S. 11./ 1.6. Sprechen und Hören. S. 13./ 1.7. Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen. S. 15./ 1.8. Die Bereiche einer Linguistik des Hörens. S. 16./ 1.8.1. Der rezeptive Bereich des Hörens. S. 17./ 1.8.2. Der produktive Bereich des Hörens. S. 18./ 1.8.3. Der rezeptive Bereich des Sprechens: 1.8.4. Der produktive Bereich des Sprechens. S. 19./ 1.9. Hörverstehen und Metakommunikation. S. 20./ 1.10. Die Anlage einer Linguistik des Hörens. S. 21./ 1.11. Relativität und Unschärfe. S. 24./ 1.12. Die Abweichung. S. 26./ 1.13. Literatur und Methode. S. 27./ 1.14. Entstehung des Themas. S. 28./ 1.15. Das Programm. S. 31./ 2. Geschichte des Hörens: 2.1. Die Entwicklung der Sprachwissenschaft. S. 33./ 2.2. Das historische Bild des Komplexes HÖREN. S. 35./ 2.3. Hören und Sprachwissenschaft. S. 38./ 2.3.1. Amerikanische Hörforschung. S. 39./ 2.3.2. Naturwissenschaftliche Hörforschung. S. 40./ 2.3.3. Deutsche Sprechwissenschaft. S. 40./ 2.3.4. Linguistische Hermeneutik. S. 42./ 2.3.5. Die Revision der Sprechakttheorie. S. 44./ 2.3.6. Desiderate. S. 46./ 2.3.7. Slavistische Linguistik und Linguistische Pragmatik. S. 50./ 2.3.8. Hörakttheorie. S. 52./ 3. Hören und Sprechen: 3.1. Wieviel Hörakte gibt es? S. 57./ 3.1.1. Die mittleren auditiven Prozesse. S. 58./ 3.1.2. Die kleinen auditiven Prozesse. S. 64./ 3.1.3. Die großen auditiven Prozesse. S. 67./ 3.2. Die auditive Bedeutung der lokutiven Begriffe. S. 69./ 3.3. Das Hören in der Theorie der Sprechakte. S. 72./ 3.4. Wie entstehen Zeichen für Sprechakte? S. 76./ 3.5. Hören im Ausdruck für "Sprechakte". S. 82./ 3.6. Wieviel Sprechakte gibt es? S. 90./ 3.7. Das Paradigma der Begriffe. S. 93./ 3.8. Analyseebene und Sprechakt. S. 95./ 3.9. Auswertung der Begriffe für Hören und Sagen. S. 97./ 3.10. Die linguistische Auswahl. S. 98./ 3.11. Der inkommunikative Inhalt. S. 100./ 3.12. Analytischer und synthetischer Ausdruck. S. 104./ 3.13. Der Ausdruck für Hören/Verstehen. S. 106./ 3.14. Das Wortfeld Hören/Verstehen. S. 111./ 3.15. Das Kommunikationsmodell. S. 114./ 3.16. Erläuterung des Modells. S. 124./ 3.17. Die Differenz zwischen Hören und Sagen. S. 126./ 3.17.1. Lokutiv - auditiv. s. 127./ 3.17.2. Illokutiv - inauditiv. S. 130./ 3.17.3. Perlokutiv - perauditiv. S. 134./ 3.17.4. Kollokutiv - konauditiv. S. 136./ 4. Metakommunikation: 4.1. Die Metaforschung. S. 137./ 4.2. Metakommunikation - eine auditive Kategorie. S. 140./ 4.2.1. Dialog und Diaaud. S. 142./ 4.3. Desiderate. S. 143./ 4.4. Die Metabegriffe. S. 145./ 4.5. Das Metazeichen: Ausdruck und Inhalt. S. 146./ 4.6. Proposition und Handlung. S. 147./ 4.7. Darstellung und Vollzug. S. 149./ 4.8. Die Ordnung der Teile. S. 150./ 4.9. Die Inventare der Ausdrücke und Inhalt. S. 151./ 4.10. Die inneren Kommunikationssysteme. S. 156./ 4.11. Die äußeren Kommunikationssysteme. S. 158./ 4.12. Die pragmatischen Implikationen. S. 159./ 4.13. Die Metaeinheit. S. 160./ 4.13.1. Die aktuelle Einheit. S. 162./ 4.13.2. Die inaktuelle Einheit: 4.13.3. Die erweiterte Einheit. S. 163./ 4.14. Die Ordnung in der Einheit: 4.14.1. Die artikulatorische Ordnung. S. 165./ 4.14.2. Die zeitliche Ordnung. S. 166./ 4.14.3. Die logische Ordnung: 4.14.4. Die Interaktionseinheit. S. 167./ 4.14.5. Die Kodierungseinheit. S. 168./ 4.15. Varianten der Metakommunikation. S. 168./ 4.15.1. aktuelle und inaktuelle. S. 169./ 4.15.2. Einfache und komplexe. S. 171./ 4.15.3. Diskursive und nichtdiskursive: 4.15.4. Offene und verdeckte: 4.15.5. Volle und defektive. S. 173./ 5. Die Metazeichen. S.176./ 5.1. Der Satz als Zentrum. S. 177./ 5.2. Die Nullstellen im System der Metazeichen. S. 179./ 5.3. Hörstellen und Sagstellen. S. 180./ 5.4. Hypersatz. S. 181./ 5.5. Die Hierarchie der Metazeichen. S. 183./ 5.6. Starke, schwache und Nullpositionen im Modell. S. 184./ 5.7. Die Nullstellen im sprachlichen Ausdruck. S. 185./ 5.8. Die Analyse der Metazeichen. S. 186./ 5.9. Die Analyseschritte: 5.9.1. Das Metazeichen: 5.9.2. Das System. S. 187./ 5.9.3. Das kommunikative Signal. S. 188./ 5.9.4. Das auditive Signal. S. 189./ 5.9.5. Das produktive Signal. S. 190./ 5.9.6. Die Opposition. S. 191./ 5.10. Das Material. S. 191./ 6. Der Diskurs: 6.1. Das Metazeichen. S. 195./ 6.2. Das System. S. 201./ 6.3. Das kommunikative Signal: 6.4. Das auditive Signal. S. 207./ 6.5. Das produktive Signal. S. 212./ 6.6. Die Opposition. S. 213./ 7. Der Metasatz: 7.1. Das Metazeichen. S. 215./ 7.2. Das System. S. 220./ 7.3. Das kommunikative Signal. S. 251./ 7.4. Das auditive Signal. S. 252./ 7.5. Das produktive Signal: 7.6. Die Opposition. S. 255./ 8. Der Koinzidenzfall: 8.1. Das Metazeichen. S. 257./ 8.2. Das System. S. 259./ 8.2.1. Exkurs: Die Koinzidenz und das Hören. S. 265./ 8.3. Das kommunikative Signal: 8.4. Das auditive Signal. S. 266./ 8.5. Das produktive Signal: 8.6. Die Opposition. S. 268./ 9. Der Schaltsatz: 9.1. Das Metazeichen. S. 271./ 9.2. Das System. S. 274./ 9.3. Das kommunikative Signal. S. 296./ 9.4. Das auditive Signal. S. 297./ 9.5. Das produktive Signal. S. 299./ 9.6. Die Opposition. S. 300./ 10. Das Schaltwort: 10.1. Das Metazeichen. S. 302./ 10.2. Das System. S. 303./ 10.3. Das kommunikative Signal: 10.4. Das auditive Signal. S. 311./ 10.5. Das produktive Signal: 10.6. Die Opposition. S. 313./ 11. Die Partikel: 11.1. Das Metazeichen. S. 316./ 11.2. Das System. S. 319./ 11.3. Das kommunikative Signal. S. 320./ 11.4. Das auditive Signal. S. 321./ 11.5. Das produktive Signal: 11.6. Die Opposition. S. 322./ 12. Das Morphem. S. 325./ 12.1. Das Metazeichen. S. 326./ 12.2. Das System: 12.3. Das kommunikative Signal: 12.4. Das auditive Signal. S. 327./ 12.5. Das produktive Signal: 12.6. Die Opposition. S. 329./ 13. Der "normale Text". S. 329./ 14. Die pragmatische Interpretation: 14.1. Was heißt pragmatisch? 14.2. Die Umlenkung. S. 331./ 14.3. Die Richtung der Umlenkung. S. 335./ 14.4. Der Normalfall. S. 336./ 14.5. Der Metafall. S. 340./ 14.6. Die Skala der Auditivität. S. 341./ 14.7. Die Verschiebung des Spektrums. S. 342./ 14.8. Die Verteilung der Metazeichen im Kommunikationssystem. S. 343./ 14.9. Die Verteilung aller Hörstellen unter den Metazeichen. S. 347./ 14.10. Die Pyramide der Aktivierung. S. 348./ 14.11. DAs auditive Spektrum. S. 350./ 15. Linguistik des Hörens: Linguistik der Antinorm. S. 351./ 15.1. Hörersyntax und Umgangssprache. S. 353./ 15.2. Metakommunikation und Grammatik. S. 354./ 15.3. Metazeichen und grammatische Abweichung. S. 356./ 16. Zusammenfassung. S. 363.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Schule des Hörens.. Alexej Ljubimows Klaviermatinee im Münchner Prinzregententheater. / Bennert, Klaus
Slavistische Linguistik:. Referate des 11. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens; Innsbruck, 10. mit 12.9.1985
Slavistische Linguistik:. Referate des 14. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens; Mainz, 27.-30.9.1988
Slavistische Linguistik:. Referate des 12. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Frankfurt am Main / Riezlern, 16.-19.9.1986
Slavistische Linguistik:. Referate des 13. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens; Tübingen, 22.-25.9.1987
Linguistik der veränderten Bewußtseinszustände. / Spiwak, Dmitri
Uwe Hinrichs: Linguistik des Hörens. Hörverstehen und Metakommunikation im Russischen (Osteuropainstitut an der Freien Universität Berlin, Slavistische Veröffentlichungen, Bd. 72.) / Kretschmer, Anna
Zur Entwicklung des Hörens auf der Anfangsstufe des Russischunterrichts / Borgwardt, Ulf