Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139772
AutorGusjew, Karin
Titel

Das Kommunikationsverfahren Definieren und seine Realisierung in ausgewählten Textsorten der russischen Sprache der Gegenwart.

HochschulePädagogische Hochschule "Dr. Theodor Neubauer" Erfurt/Mühlhausen, 1989
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Starke, G.; Flišikovskij, D.; Flischikowski, D.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Allgemeines, Russistik-Slawistik
Russisch als Kommunikationssprache
SoundexK4666; D2367; R7587; A0845; T2488; R7888; S8174; G4467
InhaltInhalt: 1. Einführung: 1.1. Zielstellung der Arbeit: 1.1.1. Gesellschaftliche Notwendigkeit. S. 1./ 1.1.2. Sprachwissenschaftliche Zielstellung. S. 3./ 1.2. Objekt, Gegenstand und Methoden der Untersuchungen: 1.2.1. Objekt und Gegenstand: 1.2.2. Grundlegende Analyseeinheit und Methoden der Untersuchungen. S. 4./ 1.2.3. Textkorpus. S. 5./ 1.3. Anlage der Arbeit. S. 7./ 2. Theoretische Ausgangspositionen zum logisch-geistigen Verfahren Definieren: 2.1. Zur Bestimmung der Definition in der Logik und Philosophie. S. 8./ 2.2. Zur Bedeutung der Definitionen in der Wissenschaft im allgemeinen und in der Erkenntnistheorie. S. 12./ 2.3. Zu Definitionsarten und Beziehungen innerhalb der Definiton. S. 18./ 3. Zur Einordnung des KV Definieren in die Klassifikation der Kommunikationsverfahren (KV). S. 26./ 3.1. Zur Auffassung des KV Definieren als inventives KV: 3.1.1. Abriß zu Auffassungen zum KV Definieren. S. 32./ 3.1.2. Zur Bestimmung des Logischen und Kommunikativen im KV Definieren. S. 34./ 3.1.3. Zur Betrachtung des FKM-Inventars des KV Definieren. S. 37./ 3.1.4. Zu Verknüpfungsbeziehungen von KV im Text. S. 42./ 3.1.5. Theoretische Fragestellungen zum vorliegenden Thema. S. 44./ 3.2. Zur Auffassung zum KV Definieren von G. Starke. S. 45./ 3.3. Zur Auffassung zum KV Definieren von D. Flischikowski. S. 46./ 4. Zur Charakterisierung der untersuchten Textsorten bzw. Textsortenvarianten: 4.1. Zu den Beziehungen Fachsprache der Linguistik - linguistische Terminologie - linguistischer Terminus. S. 48./ 4.2. Kritik und Standpunktbildung zu lexikographischen Textsortenbenennungen. S. 51./ 4.3. Funktionalistische Bindung der untersuchten Textsorten bzw. Textsortenvarianten. S. 58./ 5. Analyse des ausgewählten Textmaterials. S. 64./ 5.1. Analyse des TSO - zur allgemeinen Charakteristik. S. 68./ 5.1.1. Zur Charakteristik des Wörterbuchartikels zu linguistischen Termini. S. 72./ 5.1.2. Zur aktionalen Struktur. S. 77./ 5.1.3. Analyseergebnisse. S. 81./ 5.2. Analyse des SLTA - zur allgemeinen Charakteristik. S. 83./ 5.2.1. Zur Charakteristik des Wörterbuchartikels zu linguistischen Termini. S. 84./ 5.2.2. Zur aktionalen Struktur. S. 89./ 5.2.3. Analyseergebnisse. S. 95./ 5.3. Analyse des SSLT - zur allgemeinen Charakteristik. S. 96./ 5.3.1. Zur Charakteristik des Wörterbuchartikels zu linguistischen Termini. S. 99./ 5.3.2. Zur aktionalen Struktur. S. 102./ 5.3.3. Analyseergebnisse. S. 111./ 5.4. Analyse der BSE - zur allgemeinen Charakteristik. S. 112./ 5.4.1. Zur Charakteristik des Enzyklopädieartikels zu linguistischen Termini. S. 113./ 5.4.2. Zur aktionalen Struktur. S. 115./ 5.4.3. Analyseergebnisse. S. 121./ 5.5. Analyse des SES - zur allgemeinen Charakteristik. S. 123./ 5.5.1. Zur Charakteristik des Enzyklopädieartikels zu linguistischen Termini. S. 124./ 5.5.2. Zur aktionalen Struktur. S. 125./ 5.5.3. Analyseergebnisse. S. 128./ 5.6. Analyse des RJAE - zur allgemeinen Charakteristik. S. 129./ 5.6.1. Zur Charakteristik des Enzyklopädieartikels zu linguistischen Termini. S. 130./ 5.6.2. Zur aktionalen Struktur. S. 131./ 5.6.3. Analysergebnisse. S. 137./ 5.7. Zur syntaktischen Realisierung der Varianten des KV Definieren. S. 139./ 6. Zusammenfassung: 6.1. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit unter dem Aspekt des Erkenntniszuwachses. S. 148./ 6.2. Sich ergebende Ansatzpunkte für weitere Forschungen. S. 155.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zu textlinguistischen Charakteristika der kontaktiven Textsorten "Grußadresse" und "Glückwunschschreiben" in der russischen Sprache der Gegenwart. / Kurze, Christiane
Ausdrucksmittel der Intensität in der russischen Sprache der Gegenwart. / Klich, Dieter
Entwicklungen im Wortschatz der russischen Sprache der Gegenwart / Frohne, Günter
Wortfügungen mit Terminuscharakter in der russischen Sprache der Gegenwart:. dargestellt an Termini der Fremdsprachenmethodik. / Krehl, Sabine
Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula
Zur Funktion des Dialogs in der russischen Sprache der Gegenwart / Zinecker, Rolf
Fest der russischen Sprache - ein Höhepunkt im Schuljahr / Schöne Karin
Die Verwendungspotenzen der Ausdrucksmittel funktional-semantischer Felder bei der sprachlichen Realisierung von Handlungstypen / Kommunikationsverfahren. / Lohde, Michael