Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID133725
AutorKrispien, Manfred
Titel

Die politische und wirtschaftliche Problematik im Wirkungsbereich sowjetischer Energieexporte unter Berücksichtigung der Rechtsfolgen bei sowjetischen Leistungsstörungen.

Jahr1989
SeitenXLV, 660, 25 S., 1 Tab., 5 Kt.
VerlagMünchen: Universität
HochschuleUniversität der Bundeswehr München, 1989
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Ceausescu, N.
Schlagwort (Geo)Sibirien; Tjumen; Kasachstan; Urengoy; Jamburg; Jamal; Turkmenien; Kaspische Senke; Orenburg; Usbekistan; Ukraine; Taimyr; Donbass; Kansk-Achinsk; Ekibastus; Kuzbass; Südjakutien; Petschora; Tschernobyl; Jugoslawien; Deutsche Demokratische Republik; Polen; Tschechoslowakei; Ungarn; Bulgarien; Rumänien; Kuba; Deutschland (Bundesrepublik); Berlin; USA; Frankreich; Italien; Japan; Österreich; Schweiz; Finnland; Schweden; Griechenland; Türkei; Israel
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Industrie und Technik
Energiewirtschaft und Energietechnik
SachnotationRECHTSWESEN
Aussenhandelsrecht
SoundexP1528; W0788; P1715; W0746; S8288; E0674; B1744; R7488; S8288; L5826
InhaltInhalt: 1. Einleitung: 1.1. Die Bedeutung der sowjetischen Energieexporte im Umfeld des weltweiten Energiebedarfs. S. XXI./ 1.2. Die Analyse: These, Vorleistungen, Methode, Aufbau und Ziel. S. XXVIII./ 2. Energieproduktion, Energietransport und der Energieverbrauch als Basis für den sowjetischen Energieexport: 2.1. Allgmein. S. 2./ 2.2. Erdölförderung: 2.2.1. Allgemein. S. 5./ 2.2.2. Erdölreserven. S. 8./ 2.2.3. Entölung: 2.2.3.1. Allgemein. S. 12./ 2.2.3.2. Die Primärförderung: 2.2.3.3. Sekundärfördermaßnahmen: 2.2.3.4. Die tertiären Fördermethoden: 2.2.3.4.1. Polymere Lösungsmittel. S. 14./ 2.2.3.4.2. Oberflächenaktive Stoffe: 2.2.3.4.3. Thermische Verfahren. S. 15./ 2.2.3.4.4. Weitere Verfahren. S. 16./ 2.2.3.5. Entölung sowjetischer Felder. S. 16./ 2.2.3.6. Förderregionen: 2.2.3.6.1. Sibirien und Fernost: 2.2.3.6.1.1. Allgemein. S. 18./ 2.2.3.6.1.2. Westsibirien und Ölförderprovinz Tjumen. S. 19./ 2.2.3.6.1.3. Ostsibirien und der Ferne Osten. S. 23./ 2.2.3.6.2. Kasachstan. S. 26./ 2.2.3.6.3. Ölschieferregionen. S. 29./ 2.2.4. Stagnation im sowjetischen Förderaufkommen. S. 30./ 2.2.5. Investitionen: 2.2.5.1. Erdöl in Verbindung mit anderen PE-Trägern. S. 32./ 2.2.5.2. Erdöl. S. 34./ 2.2.5.3. Einzelaspekte. S. 37./ 2.2.5.4. Verschwendung von Investitionen. S. 38./ 2.2.6. Perspektive: 2.2.6.1. Allgemein. S. 39./ 2.2.6.2. Umstrukturierung: 2.2.6.3. Rentabilität. S. 40./ 2.2.6.4. Explorations-Exploitationsaspekte "Tiefere Spaltung". S. 43./ 2.2.6.5. Hindernisse auf dem Weg zur Planerfüllung. S. 48./ 2.3. Erdgasförderung: 2.3.1. Allgemein. S. 53./ 2.3.2. Erdgas-Reserven: 2.3.2.1. Allgemein. S. 55./ 2.3.2.2. Westsibirien. S. 56./ 2.3.3. Erdgas-Förderung: 2.3.3.1. Westsibirien: 2.3.3.1.1. Allgemein. S. 59./ 2.3.3.1.2. Urengoy. S. 60./ 2.3.3.1.3. Yamburg. S. 62./ 2.3.3.1.4. Yamal. S. 66./ 2.3.3.1.5. Exkurs: Die Wacht- und Expeditionsmethode. S. 70./ 2.3.3.2. Andere wichtige Erdgas-Förderregionen: 2.3.3.2.1. Ostsibirien, Fernost. S. 71./ 2.3.3.2.2. Turkmenien. S. 72./ 2.3.3.2.3. Kaspische Senke. S. 73./ 2.3.3.2.4. Orenburg. S. 74./ 2.3.3.2.5. Usbekistan. S. 75./ 2.3.3.2.6. Kasachstan: 2.3.3.2.7. Ukraine: 2.3.3.2.8. Taimyr. S. 76./ 2.3.3.2.9. Offshore-Lagerstätten. S. 77./ 2.3.4. Investitionen, Produktionskosten. S. 77./ 2.3.5. Perspektive: 2.3.5.1. Allgemein. S. 79./ 2.3.5.2. Gashydrat, PE-Träger der Zukunft. S. 82./ 2.4. Unzulänglichkeiten in der Erdöl- und Erdgasindustrie als energieexporthemmende Faktoren: 2.4.1. Allgemein. S. 83./ 2.4.2. Probleme in der sowjetischen Erdölindustrie: 2.4.2.1. Allgemeiner Überblick. S. 84./ 2.4.2.2. Unwirtschaftliche Ausbeutung der Ölfelder. S. 85./ 2.4.2.3. Vernachlässigung der Entwicklung kleinerer Ölvorkommen. S. 86./ 2.4.2.4. Rückgang der durchschnittlichen Förderleistung je Fördersonde. S. 87./ 2.4.2.5. Planrückstände bei den Bohrarbeiten, Mängel beim Bohrgerät. S. 88./ 2.4.2.6. Vernachlässigung der Prospektion: 2.4.2.7. Weitgehende Lagerausbeutung nur nach der primären und sekundären Fördermethode. S. 90./ 2.4.2.8. Fehlplanungen. S. 91./ 2.4.3. Probleme in der sowjetischen Erdgasindustrie. S. 92./ 2.4.4. Gemeinsame Probleme bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung: 2.4.4.1. Allgemein: 2.4.4.2. Probleme bei der Bohrtätigkeit, Mängel beim Gerät u.a. S. 95./ 2.4.4.3. Planprobleme, schwerfälliger Verwaltungsapparat, Ressortgeist. S. 97./ 2.4.4.4. Investitionsbau. S. 98./ 2.4.4.5. Arbeitskräftemangel, hohe Fluktuation, ungenügend ausgebildetes Personal, schlechte Arbeitsmoral, primitive Massenunterkünfte. S. 101./ 2.4.4.6. Mangel an nordtauglichem Gerät: 2.4.4.7. Strommangel. S. 105./ 2.4.4.8. Verluste, Vergeudung. S. 106./ 2.4.4.9. Unterentwickelte Verkehrsstruktur. S. 107./ 2.4.4.10. Negativer Einfluß auf die Umwelt. S. 108./ 2.5. Das sowjetische Pipelinesystem: 2.5.1. Allgemein: 2.5.2. Erdölleitungen. S. 110./ 2.5.3. Erdgasleitungen: 2.5.3.1. Allgemeine Übersicht. S. 112./ 2.5.3.2. Die 12. Fünfjahresplanperiode. S. 115./ 2.5.4. Fireline-Investitionen. S. 117./ 2.5.5. Unzulänglichkeiten im sowjetischen Pipeline-Bau: 2.5.5.1. Allgemein. S. 120./ 2.5.5.2. Unzulänglichkeiten bei Erdöl-Pipelines. S. 121./ 2.5.5.3. Unzulänglichkeiten bei Erdgas-Pipelines. S. 123./ 2.5.5.4. Gemeinsame Unzulänglichkeiten. S. 125./ 2.6. Kohleförderung: 2.6.1. Allgemein. S. 130./ 2.6.2. Reserven. S. 131./ 2.6.3. Probleme im Bereich der Kohle-Förderung. S. 133./ 2.6.4. Investitionen. S. 137./ 2.6.5. Kohlereviere der UdSSR: 2.6.5.1. Das Donezbecken (Donbass). S. 138./ 2.6.5.2. Kansk-Achinsk. S. 140./ 2.6.5.3. Ekibastus (Kasachstan). S. 142./ 2.6.5.4. Das Kusnetzker Becken (Kuzbass). S. 144./ 2.6.5.5. Südjakutien. S. 145./ 2.6.5.6. Petschora/Nord-Region der UdSSR. S. 146./ 2.6.6. Transport. S. 146./ 2.6.7. Kohleveredelungstechnologie. S. 148./ 2.6.8. Perspektive. S. 150./ 2.7. Torfgewinnung. S. 153./ 2.8. Elektroenergie: 2.8.1. Allgemein. S. 154./ 2.8.2. Elektroenergie-Produktion: 2.8.2.1. Gesamtproduktion. S. 156./ 2.8.2.2. Kernenergie. S. 157./ 2.8.2.3. Wasserkraft: 2.8.2.3.1. Allgemein. S. 160./ 2.8.2.3.2. Neue Objekte. S. 162./ 2.8.3. Die Elektroenergieverteilung und das Vereinigte Energiesystem. S. 163./ 2.8.4. Probleme. S. 165./ 2.8.5. Perspektive: 2.8.5.1. Allgemein. S. 167./ 2.8.5.2. Die Umstrukturierung. S. 169./ 2.8.5.3. Die Auswirkungen von Tschenobyl auf den Energiehaushalt. S. 173./ 2.8.5.4. Atomheizkraftwerke. S. 176./ 2.8.5.5. Zunehmende Kritik in der UdSSR. S. 177./ 2.8.6. Exkurs: Reflektionen zu Unfällen, Störfällen und Beeinträchtigungen in Kernreaktoren des Sowjetblocks und Finnlands. S. 181./ 2.9. Nichttraditionelle regenerierbare Energiequellen: 2.9.1. Allgemein: 2.9.2. Sonnenenergiewirtschaft. S. 196./ 2.9.3. Solarwärmeversorgung: 2.9.4. Windenergiewirtschaft. S. 197./ 2.9.5. Geothermale Energiewirtschaft: 2.9.6. Gezeitenkraftwerke: 2.9.7. Energie der Ozeane. S. 198./ 2.9.8. Luftspeicherkraftwerk: 2.9.9. Wasserstoffkernfusion. S. 199./ 2.10. Der Primäreneergieverbrauch in der UdSSR: 2.10.1. Allgemein. S. 200./ 2.10.2. Verschwendung. S. 202./ 2.10.3. Diverse Substitutions- und Sparmaßnahmen mit dem Ziel der Senkung des PE-Verbrauchs. S. 209./ 2.10.4. Schwierigkeiten beim Vollzug der Sparprogramme. S. 214./ 2.11. Zusammenfassende Analyse zur sowjetischen Primärenergieerzeugung. S. 216./ 3. Der Energie-Außenhandel der UdSSR: 3.1. Der Energieexport in seiner Gesamtstruktur: 3.1.1. Allgemein und Gesamtexport. S. 223./ 3.1.2. Der Mineralölexport in die nichtsozialistischen Länder: 3.1.2.1. Exporte in den OECD-Raum. S. 226./ 3.1.2.2. Mineralölexport außerhalb der OECD/IEA und des RGW. S. 227./ 3.1.2.3. Der Spotmarkt. S. 229./ 3.1.2.4. Auswirkungen aus dem Mineralölpreisverfall. S. 230./ 3.1.3. Die Energieexporte in die RGW-Partnerstaaten: 3.1.3.1. Allgemein. S. 235./ 3.1.3.2. Mineralölexport. S. 238./ 3.1.3.3. Rohölpreise im RGW: 3.1.3.3.1. Allgemein. S. 240./ 3.1.3.3.2. Das Berechnungssystem für Erdölpreise. S. 241./ 3.1.3.3.3. Ein Berechnungsbeispiel. S. 244./ 3.1.3.3.4. Excurs: Counter Trade. S. 245./ 3.1.3.3.5. Preisperspektiven. S. 247./ 3.1.4. Erdgasexport. S. 248./ 3.1.5. Der Kohleexport. S. 249./ 3.1.6. Der Elektroenergieexport: 3.1.6.1. Allgemein. S. 250./ 3.1.6.2. RGW-Länder: 3.1.6.3. Nichtsozialistische Staaten. S. 251./ 3.1.7. Kernbrennstoffe. S. 252./ 3.1.8. Überlegungen hinsichtlich einer möglichen Energieversorgung der kleinen RGW-Staaten durch Länder des NSW. S. 253./ 3.1.9. Energieexport-Perspektiven: 3.1.9.1. Allgemein und Erdöl. S. 254./ 3.1.9.2. Erdgas: 3.1.9.2.1. RGW. S. 256./ 3.1.9.2.2. Westeuropa: 3.1.9.2.2.1. Erdgasmarkt der westlichen Industrieländer Europas: 3.1.9.2.2.2. Erdgasverbrauch westlicher Industristaaten Europas. S. 257./ 3.1.9.2.2.3. Erdgasaufkommen Westeuropas: 3.1.9.2.2.4. Die sowjetischen Erdgas-Absatzmöglichkeiten in Westeuropa biszum Jahre 2000. S. 258./ 3.1.10. Sowjetische Energieimporte: 3.1.10.1. Allgemein: 3.1.10.2. Mineralölimporte. S. 261./ 3.1.10.3. Erdgasimporte. S. 263./ 3.2. Der Energieexport der UdSSR in RGW-Staaten und nach Jugoslawien: 3.2.1. Wichtige energiepolitische Gesamtaspekte im Hinblick auf den sowjetischen Energieexport in die osteuropäischen Partnerländer: 3.2.1.1. Allgemein. S. 265./ 3.2.1.2. Mineralölsubstitution. S. 267./ 3.2.1.3. Sparmaßnahmen. S. 268./ 3.2.1.4. Verstärkte Nutzung heimischer Ressourcen: 3.2.1.4.1. Allgemein. S. 270./ 3.2.1.4.2. Verstärkter Einsatz von Kohle. S. 271./ 3.2.1.4.3. Breitere Nutzung von "Sekundärenergie". S. 273./ 3.2.1.4.4. Verschiedene Einzelaspekte. S. 274./ 3.2.1.5. Beteiligung der kleinen europäischen RGW-Staaten an der sowjetischen PE-Gewinnung. S. 274./ 3.2.1.6. Erhöhter Elektroenergiebedarf: 3.2.1.6.1. Allgemein. S. 276./ 3.2.1.3.2. Wasserkraft: 3.2.1.6.3. Forcierte Kernkraftnutzung. S. 277./ 3.2.1.7. Das Vereinigte Energiesystem der RGW-Länder. S. 284./ 3.2.2. Die Energiesituation der europäischen RGW-Partnerländer, Jugoslawiens und Kubas und ihre Strukturen auf dem Energiesektor zur UdSSR: 3.2.2.1. DDR: 3.2.2.1.1. Allgemein: 3.2.2.1.2. Energieerzeugung: 3.2.2.1.2.1. Braunkohle: 3.2.2.1.2.1.1. Förderung. S. 287./ 3.2.2.1.2.1.2. Der Einsatz von Braunkohle. S.289./ 3.2.2.1.2.2. Erdgasförderung, Erdölförderung, Wasserkraft, alternative Energien. S. 292./ 3.2.2.1.2.3. Kernkraft. S. 293./ 3.2.2.1.3. Besondere Energieprobleme. S. 294./ 3.2.2.1.4. Energieverbrauch. S. 296./ 3.2.2.1.5. Energiesparmaßnahmen, Energieverluste. S. 297./ 3.2.2.1.6. Energieengpässe. S. 298./ 3.2.2.1.7. Ein Vergleich beider deutscher Staaten. S. 299./ 3.2.2.1.8. Energieaußenhandel. S. 300./ 3.2.2.1.9. Perspektive. S. 302./ 3.2.2.2. Polen: 3.2.2.2.1. Energieproduktion: 3.2.2.2.1.1. Steinkohle und Braunkohle. S. 308./ 3.2.2.2.1.2.Kohlereserven: 3.2.2.2.1.3. Erdöl, Erdgas, Torf. S. 310./ 3.2.2.2.1.4. Sonst. Energie. S. 311./ 3.2.2.2.2. Probleme auf dem Primärenergiesektor: 3.2.2.2.2.1. Energieengpässe. S. 313./ 3.2.2.2.2.2. Verschlechterung der berggeologischen Voraussetzungen und Investitionsengpässe. S. 314./ 3.2.2.2.2.3. Arbeitskräftemangel. S. 315./ 3.2.2.2.2.4. Energieverschwendung. S. 316./ 3.2.2.2.2.5. Energiepreissystem. S. 317./ 3.2.2.2.3. Außenwirtschaftliche Beziehungen: 3.2.2.2.3.1. Kohleexport. S. 319./ 3.2.2.2.3.2. Mineralölimport. S. 320./ 3.2.2.2.3.3. Erdgasimport. S. 321./ 3.2.2.2.3.4. Stromimport. S. 322./ 3.2.2.2.4. Perspektive: 3.2.2.2.4.1. Allgemein und Kohle. S. 323./ 3.2.2.2.4.2. Mineralöl. S. 324./ 3.2.2.2.4.3. Elektroenergie. S. 325./ 3.2.2.2.4.4. Einsparungen. S. 328./ 3.2.2.2.4.5. Kohlechemie. S. 330./ 3.2.2.3. ČSSR: 3.2.2.3.1. Energieerzeugung: 3.2.2.3.1.1. Kohle. S. 332./ 3.2.2.3.1.2. Elektroenergie: 3.2.2.3.1.3. Erdöl, Erdgas, Wasserkraft. S. 334./ 3.2.2.3.2. Energieverbrauch. S. 336./ 3.2.2.3.3. Probleme bei der Energieerzeugung. S. 337./ 3.2.2.3.4. Außenhandel. S. 338./ 3.2.2.3.5. Besondere Bindung an die UdSSR. S. 341./ 3.2.2.3.6. Transitsystem. S. 343./ 3.2.2.3.7. Perspektive: 3.2.2.3.7.1. Allgemein. S. 345./ 3.2.2.3.7.2. Kohle. S. 346./ 3.2.2.3.7.3. Uran: 3.2.2.3.7.4. Wasserkraftpotential. S. 348./ 3.2.2.3.7.5. Alternative Energie: 3.2.2.3.7.6. Einsparungen. S. 350./ 3.2.2.3.7.7. Kernenergie. S. 351./ 3.2.2.4. Ungarn: 3.2.2.4.1. Energieerzeugung: 3.2.2.4.1.1. Allgemein: 3.2.2.4.1.2. Kohle. S. 355./ 3.2.2.4.1.3. Erdöl: 3.2.2.4.1.4. Erdgas: 3.2.2.4.1.5. Elektroenergie: 3.2.2.4.1.5.1. Allgemein. S. 357./ 3.2.2.4.1.5.2. Kernkraftwerke. S. 358./ 3.2.2.4.1.6. Sonstige Energiequellen. S. 359./ 3.2.2.4.2. Energieverbrauch. S. 360./ 3.2.2.4.3. Enrgieengpässe. S. 362./ 3.2.2.4.4. Enrgiesparmaßnahmen. S. 363./ 3.2.2.4.5. Außenhandel: 3.2.2.4.5.1. Mineralöl. S. 364./ 3.2.2.4.5.2. Erdgas. S. 365./ 3.2.2.4.5.3. Elektroenergie: 3.2.2.4.5.4. Kohle. S. 366./ 3.2.2.4.6. Perspektive: 3.2.2.4.6.1. Allgemein. S. 367./ 3.2.2.4.6.2. Kohle. S. 368./ 3.2.2.4.6.3. Erdöl, Erdgas: 3.2.2.4.6.4. Uran. S. 369./ 3.2.2.4.6.5. Elektroenergie: 3.2.2.4.6.5.1. Allgemein. S. 370./ 3.2.2.4.6.5.2. Kernenergie. S. 371./ 3.2.2.4.6.5.3. Wasserkraft. S. 372./ 3.2.2.4.6.6. Verbrauch. S. 373./ 3.2.2.4.7. "Energieverbindungen" zur UdSSR. S. 374./ 3.2.2.5. Bulgarien: 3.2.2.5.1. Energieerzeugung: 3.2.2.5.1.1. Allgemein: 3.2.2.5.1.2. Kohle. S. 376./ 3.2.2.5.1.3. Erdöl/Erdgas: 3.2.2.5.1.4. Elektroenergie: 3.2.2.5.1.4.1. Allgemein und Kohlekraftwerke. S. 378./ 3.2.2.5.1.4.2. Hydroenergiepotential: 3.2.2.5.1.4.3. Kernenergie. S. 380./ 3.2.2.5.1.4.4. Alternative Energiequellen. S. 381./ 3.2.2.5.2. Energieprobleme. S. 383./ 3.2.2.5.3. Koopereation mit der UdSSR. S. 385./ 3.2.2.5.4. Energie-Außenhandel: 3.2.2.5.4.1. Allgemein: 3.2.2.5.4.2. Erdgas: 3.2.2.5.4.3. Mineralöl: 3.2.2.5.4.4. Kohle. S. 388./ 3.2.2.5.4.5. Elektroenergie. S. 389./ 3.2.2.5.5. Perspektive: 3.2.2.5.5.1. Allgemein und Kohle. S. 389./ 3.2.2.5.5.2. Elektroenergie. S. 391./ 3.2.2.5.5.3. Sparmaßnahmen. S. 393./ 3.2.2.5.5.4. Energieimporte. S. 394./ 3.2.2.6. Rumänien: 3.2.2.6.1. Energieerzeugung: 3.2.2.6.1.1. Allgemein: 3.2.2.6.1.2. Kohle. S. 395./ 3.2.2.6.1.3. Erdöl. S. 396./ 3.2.2.6.1.4. Erdgas: 3.2.2.6.1.5. Elektroenergie: 3.2.2.6.1.5.1. Allgemein. S. 397./ 3.2.2.6.1.5.2. Wasserkraft. S. 398./ 3.2.2.6.1.5.3. kernkraft. S. 399./ 3.2.2.6.2. Energieverbrauch, Energieengpässe. S. 401./ 3.2.2.6.3. Außenhandel: 3.2.2.6.3.1. Import: 3.2.2.6.3.1.1. Erdöl, Erdgas. S. 406./ 3.2.2.6.3.1.2. Kohle: 3.2.2.6.3.1.2. Elektroenergie. S. 408./ 3.2.2.6.3.2. Export. S. 409./ 3.2.2.6.4. Perspektive: 3.2.2.6.4.1. Allgemein. S. 409./ 3.2.2.6.4.2. Erdöl: 3.2.2.6.4.3. Erdgas: 3.2.2.6.4.4. Elektroenergieerzeugung. S. 410./ 3.2.2.6.4.5. Einsparungen. S. 411./ 3.2.2.6.5. Energieabhängigkeit von der Sowjetunion. S. 412./ 3.2.2.6.6. Das Persönlichkeitsbild Ceausescus vor dem Hintergrund sowjetischer Energielieferungen. S. 416./ 3.2.2.7. Jugoslawien: 3.2.2.7.1. Energieproduktion: 3.2.2.7.1.1. Allgemein. S. 419./ 3.2.2.7.1.2. Kohle. S. 420./ 3.2.2.7.1.3. Erdöl: 3.2.2.7.1.4. Erdgas: 3.2.2.7.1.5. Uran: 3.2.2.7.1.6. Elektroenergierzeugung. S. 421./ 3.2.2.7.2. Energieengpässe. S. 422./ 3.2.2.7.3. Außenhandel: 3.2.2.7.3.1. Mineralöl. S. 423./ 3.2.2.7.3.2. Erdgas: 3.2.2.7.3.3. Kohle. S. 424./ 3.2.2.7.3.4. Elektroenergie. S. 425./ 3.2.2.7.4. Perspektive: 3.2.2.7.4.1. Allgemein. S. 425./ 3.2.2.7.4.2. Kohle. S. 426./ 3.2.2.7.4.3. Erdöl. S. 427./ 3.2.2.7.4.4. Erdgas. S. 428./ 3.2.2.7.4.5. Elektroenergie: 3.2.2.7.4.5.1. Allgemein. S. 429./ 3.2.2.7.4.5.2. Kernkraft. S. 430./ 3.2.2.7.4.5.3. Wasserkraft. S. 431./ 3.2.2.7.4.6. Sonstige Energie. S. 431./ 3.2.2.7.5. Beziehungen zur UdSSR. S. 432./ 3.2.2.8. Kuba: 3.2.2.8.1. Primärenergieerzeugung. S. 434./ 3.2.2.8.2. Energieengpässe: 3.2.2.8.3. Energiebeziehungen zur UdSSR. S. 436./ 3.2.3. Rechtsaspekte zu den gemeinsamen Investitionen im RGW auf dem Energiesektor: 3.2.3.1. Allgemein: 3.2.3.2. Der rechtliche Rahmen gemeinsamer Investitionen im RGW. S. 439./ 3.2.3.3. Die rechtliche Pyramide des Komplexprogramms. S. 442./ 3.2.3.4. Die völkerrechtliche Vertragsseite. S. 443./ 3.2.3.5. Rechtsfragen hinsichtlich des Verhältnisses Generalabkommen zu den Empfehlungen. S. 446./ 3.2.3.6. Zum Inhalt der Generalabkommen. S. 447./ 3.2.3.7. Sonstige Rechtsaspekte: 3.2.3.7.1. Kompensationsgeschäfte. S. 449./ 3.2.3.7.2. Anwendung sowjetischen Rechts. S. 451./ 3.2.3.7.3. Die ALB/RGW als Basis: 3.2.3.7.4. Verantwortlichkeit bei Vertragsverletzungen. S. 452./ 3.2.3.7.5. Fortschreiten des Rechts, Probleme. S. 453./ 3.2.3.8. Schlußbetrachtungen. S. 453./ 3.3. Der Energieexport der UdSSR in die westlichen Industrienationen: 3.3.1. Der Energieexport der UdSSR in die BRDeutschland im Umfeld der westlichen Industrienationen: 3.3.1.1. Allgemein und Mineralöl. S. 455./ 3.3.1.2. Erdgas: 3.3.1.2.1. Erdgas-Importe der BRDeutschland, allgemein. S. 468./ 3.3.1.2.2. Das Erdgas-Röhrengeschäft mit der sowjetunion: 3.3.1.2.2.1. Allgemein. S. 472./ 3.3.1.2.2.2. Die vier Erdgasverträge mit der UdSSR. S. 473./ 3.3.1.2.2.3. Berlin. S. 474./ 3.3.1.2.2.4. Der Weg zum Vertragsabschluß des vierten Vertrages. S. 476./ 3.3.1.3. Nutzen und Risiken durch sowjetische Energie-Exporte in die westlichen Industrienationen: 3.3.1.3.1. Argumente für das Erdgasgeschäft. S. 479./ 3.3.1.3.2. Argumente, die gegen eine politisch motivierte Unterbrechung der Erdgaslieferungen aus der Sowjetunion sprechen. S. 480./ 3.3.1.3.3. Vorteile für die UdSSR. S. 482./ 3.3.1.3.4. Mögliche Abhängigkeit der UdSSR durch den Erdgasexport, Gegnerschaft. S. 483./ 3.3.1.4. Vermeidung übermäßiger Energieabhängigkeit von der Sowjetunion: 3.3.1.4.1. Allgemein. S. 485./ 3.3.1.4.2. Versorgungspolitische Bedenken. S. 490./ 3.3.1.4.3. Außersowjetische Einflußnahme. S. 495./ 3.3.1.4.4. Wege zur Verhinderung einer möglichen Erdgasabhängigkeit von der UdSSR. S. 496./ 3.3.1.4.5. Instrumentarium bei sowjetischen Leistungsstörungen. S. 497./ 3.3.1.4.6. Resümee. S. 499./ 3.3.1.5. Perspektive. S. 500./ 3.3.1.6. Preispolitik. S. 504./ 3.3.1.7. Exkurs: Das Embargo zum Erdgas-Röhrengeschäft. 3.3.1.7.1. Allgemein. S. 508./ 3.3.1.7.2. Das Streitobjekt. S. 509./ 3.3.1.7.3. Anschuldigungen durch die USA. S. 511./ 3.3.1.7.4. Verhängung des Embargos. S. 514./ 3.3.1.7.5. Das "Kohle-Angebot" der Vereinigten Staaten: 3.3.1.7.6. Mutmaßungen europäischer Kreise hinsichtlich gesplatzter amerikanisch-sowjetischer Erdgaspläne. S. 518./ 3.3.1.7.7. Außeramerikanische Kritik; europäische Uneinigkeit: 3.3.1.7.8. Gegendarstellung. S. 520./ 3.3.1.7.9. Einige Gründe für die gegensätzlichen Auffassungen. S. 523./ 3.3.1.7.10. Ende des Embargos und Auswirkungen. S. 524./ 3.3.1.7.11. Die völkerrechtliche Würdigung der "Amendments". S. 526./ 3.3.2. Der Energieexport in andere westliche Industrienatione: 3.3.2.1. Frankreich. S. 530./ 3.3.2.2. Italien. S. 534./ 3.3.2.3. Japan: 3.3.2.3.1. Allgemein. S. 536./ 3.3.2.3.2. Kohle. S. 537./ 3.3.2.3.3. Erdgas. S. 538./ 3.3.2.3.4. Erdöl. S. 539./ 3.3.2.4. Österreich. S. 541./ 3.3.2.5. Schweiz. S. 544./ 3.3.2.6. Finnland. S. 547./ 3.3.2.7. Schweden. S. 552./ 3.3.2.8. Griechenland. S. 553./ 3.3.2.9. Türkei. S. 554./ 3.3.2.10. Sonstige Nationen und tabellarische Zusammenfassung. S. 556./ 4. Rechtsfolgen sowjetischer Leistungsstörungen: 4.1. Bekanntgewordene Leistungsstörungen. S. 560./ 4.2. Die unterschiedlichen Arten von Leistungsstörungen: 4.2.1. leistungsstörungen technischer Art: 4.2.1.1. Allgemein. S. 564./ 4.2.1.2. Pipeline-Havarien. S. 565./ 4.2.1.3. Havarien anderer Art. S. 567./ 4.2.1.4. Zusammenfassende Betrachtungen. S. 568./ 4.2.2. Leistungsstörungen wirtschaftlicher Art. S. 568./ 4.2.3. Leistungsstörungen, basierend auf politischen Aspekten: 4.2.3.1. Allgemein. S. 571./ 4.2.3.2. Die völkerrechtliche Einbindung langfristiger Energielieferverträge. S. 574./ 4.2.3.3. Die politischen Aspekte des Energiehandels. S. 577./ 4.2.3.4. Zusammenfassende Aspekte. S. 582./ 4.2.4. Aspekte zum Transit von sowjetischer Energie. S. 583./ 4.3. Schiedgerichtsbarkeit: 4.3.1. Allgemein. S. 585./ 4.3.2. Die Schiedsgerichtsbarkeit im RGW. S. 587./ 4.3.3. Die Schiedsgerichtsbarkeit im Verkehr zwischen sowjetischen Organisationen und westlichen Handelspartnern. S. 588./ 4.3.4. Die Schiedsgerichtsbarkeit in den sowjetisch-deutschen (Bundesrepublik) Wirtschaftsbeziehungen: 4.3.4.1. Allgemein. S. 589./ 4.3.4.2. Die Schiedsgerichtsmöglichkeiten. S. 591./ 4.3.4.3. Vor- und Nachteile beidere Schiedsgerichtsverfahren. S. 592./ 4.3.4.4. Anwendbares Recht auf dem Energiesektor. S. 596./ 4.3.4.5. Vorliegende Informationen zur bisherigen Regelung von Leistungsstörungen auf dem Energiesektor. S. 600./ 4.3.4.6. Kritische Anmerkungen: 4.3.4.6.1. Sprachprobleme: 4.3.4.6.2. Probleme bei den "long-term-contracts". S. 602./ 4.3.4.6.3. Gefahren für Vertragsanpassungen. S. 605./ 4.3.4.6.4. Kein Fortschritt auf dem Sektor der Schiedsgerichtsbarkeit zwischen der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland. S. 606./ 4.3.5. Resümee. S. 606./ 4.3.6. Exkurs: Die Anwendung von Revisionsklauseln in langfristigen Energielieferverträgen. S. 607./ 4.4. Vertragsabwandlung wegen wesentlicher Veränderungen der Umstände: 4.4.1. Allgemein: 4.4.2. Die Problematik der Einhaltung der Verträge. S. 609./ 4.4.3. Clausula rebus sic stantibus. S. 611./ 4.4.4. Die sowjetische Theorie. S. 616./ 4.4.5. Zusammenfassende Analyse. S. 617./ 4.5. Die höhere Gewalt in den Energielieferverträgen mit der Sowjetunion: 4.5.1. Allgemein. S. 618./ 4.5.2. Der Vertragsbruch seitens der UdSSR in den sowjetisch-israelischen Ölbeziehungen. S. 625./ 4.6. Zusammenfassende Analyse. S. 630./ 5. Schlußfolgerungen, Wertungen und Ausblick. S. 632.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die aktuelle Problematik sowjetischer Nationalitätenpolitik / Rakowska-Harmstone, Teresa
Veränderungen in der sowjetischen Militärstrategie unter besonderer Berücksichtigung der Flottenpolitik / Ruge, Friedrich
Kontinuität und Innovation in der sowjetischen Funktionalstilistik unter besonderer Berücksichtigung der Textbetrachtung. / Netschiporenko, Karolin
Die Wirtschaftslage in der ČSSR 1988/89, unter Berücksichtigung einer Gegenüberstellung tschechoslowakischer und sowjetischer Reformkonzpte / Frensch, Richard
Ukraine: Politische Souveränität und wirtschaftliche Selbständigkeit / Gramatzki, Erich
Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation in Litauen / Melnikas, Borisas
Unter sowjetischer Tarnkappe. Truppenabbau-Verhandlungen in Wien. Beim Zahlenstreit zwischen Ost und West: Rätseln um 170000 Mann / Ruehl, Lothar
Wirtschaftliche Aspekte der sowjetischen "Entspannungspolitik" / Hampe, Peter