Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID132810
AutorTeckenberg, Wolfgang
Titel

Gegenwartsgesellschaften: UdSSR

Jahr1983
Seiten478 S.
VerlagStuttgart: B.G. Teubner
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheStudienskripte zur Soziologie
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Allgemeines
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationERZIEHUNGSWESEN und BILDUNGSWESEN
Allgemeines; Verschiedenes
Allgemeines
SachnotationWISSENSCHAFT und HOCHSCHULWESEN
Universitäten und Hochschulen
Allgemeines; Verschiedenes
Allgemeines
SoundexG4467; U0887; S8266
InhaltInhalt: Vorwort. S. 5
Vorbemerkung: Zur inhaltlichen und historischen Begrenzung der Studie. S. 11.
I. Bevölkerung: Demographie und Nationalitäten.: 1. Raumgliederung. S. 16.
2. Bevölkerungswachstum und Altersaufbau. S. 18.
3. Entwicklung der Erwerbsbevölkerung. S. 22.
4. Urbanisierung und Bevölkerungsdichte. S. 24.
5. Migration. S. 27.
6. Nationalitäten und Sprachen. S. 30.
II. Soziologie des politischen Systems.: 1. Ansätze der Analyse.: 1.1. Totalitarismus. S. 33.
1.2. Interessengruppen in der Industriegesellschaft. S. 36.
1.3. Exkurs: Anmerkungen zur Methode der Emigrantenbefragungen. S. 38.
1.4. Die Kritik der Linken: "Neue Klasse" oder "Bürokratischer Sozialismus". S. 38.
1.5. Systemtheoretische Ansätze. S. 39.
1.6. Der in diesem Band verfolgte Ansatz: Macht, System und strategisches Verhalten kollektiver Akteure. S. 40.
2. Politische Macht und ökonomische Leistung als Unterstützung.: 2.1. Leistungssystem und politisches System. S. 44.
2.2. Politische Position, Stellung im Erwerbsleben und Motivation. S. 48.
2.3. Konfliktformen zwischen politischen Kollektiven und sozialen Kollektiven. S. 51.
2.4. Neo-Korporatismus in der Sowjetunion? S. 52.
3. Grundzüge der politischen Organisation. S. 55.: 3.1. Föderalismus. S. 60.
4. Organe des Staats auf lokaler Ebene.: 4.1. Wahl der Sowjets und der Vollzug lokaler Politik. S. 64.
4.2. Wahlen und ander Formen der Bürgerbeteiligung. S. 65.
4.3. Soziale Zusammensetzung der Sowjets. S. 74.
5. Die Organe der Staatsmacht auf oberer Ebene.: 5.1. Der Oberste Sowjet. S. 78.
5.2. Der Ministerrat und Probleme der Administration. S. 80.
5.2. Die soziale Zusammensetzung der oberen Staatsorgane. S. 84.
6. Die kommunistische Partei der Sowjetunion.: 6.1. Die Führungs- und Lenkungsfunktion der KPdSU. S. 86.
6.2. Prinzipien des Parteiaufbaus. S. 86.
6.3. Zentralisierung, Größe und Einfluß der Leitungsorgane. S. 94.
6.4. Die Durchsetzung lokaler und partikularer Interessen. S. 98.
7. Die Kaderpolitik der Partei. S. 102.: 7.1. Die Nomenklatur. S. 107.
7.2. Rekrutierung und Aufnahme in Bürokratiepositionen. S. 111.
7.3. Formale Bedingungen des Wandels und Wachstums der Partei. S. 112.
7.4. Die Mitgliedschaftskontrolle in der Partei. S. 116.
7.5. Die soziale Zusammensetzung der KPdSU. S. 119.
7.6. Rekrutierungsprobleme der KPdSU und der Einfluß der Professionen. S. 126.
8. Öffentliche Meinung, politische Propaganda und Ideologie.: 8.1. Legitimationsprobleme im politischen System? S. 133.
8.2. Die Artikulation der öffentlichen Meinung. S. 137.
8.3. Die Wirkung der politischen Propaganda und Legitimationsdefizite. S. 145.
9. Politische und gesellschaftliche Institutionen. S. 150.: 9.1. Die Streitkräfte. S. 152.
9.2. Komsomol. S. 154.
9.3. Gewerkschaften. S. 156.
10. Die Führung der Sowjetunion - "Neue Klasse" oder bürokratische Herrschaft?. S. 159.: 10.1. Exkurs: Die Größe der sowjetischenBürokratie. S. 162.
11. Zusammenfassung: Bürokratische Steuerung und Mobolisierung.: 11.1. Konsensbeschaffung und Kontrolle. S. 165.
11.2. Integration und Legitimationsdefizite. S. 174.
11.3. Partikulare Interessenvermittlung und das Fehlen intermediärer Instanzen. S. 176.
III. Funktionsweise und Organisation des Wirtschaftssystems.: 1. Aufgaben der Sowjetwirtschaft im gesellschaftlichen Kontext. S. 179.
2. Die Ordnungsfuntion der Ziele. S. 186.
3. Eigentumsordnung. S. 191.
4. Struktur und System der Wirtschaftsplanung und Verwaltung. S. 193.: 4.1. Die Organe der Wirtschaftsverwaltung. S. 195.
4.2. Der Prozeß der Wirtschaftsverwaltung und Planung. S. 198.
5. Intrumente der Planung und der Wirtschaftskoordination.: 5.1. Bilanzen und Kennziffern. S. 201.
5.2. Preise und Gewinne. S. 205.
5.3. Finanzierung und Investitionen.: 5.3.1. "Wirtschaftliche Rechnungsführung" im Betrieb. S. 213.
5.3.2. Staatshaushalt und Investitionen. S. 216.
6. Ergebnisse und Entwicklungstendenzen zu Anfang der 80er Jahre.: 6.1. Allgemeines Wirtschaftswachstum und Wachstumsengpässe.: 6.1.1. Internationaler Vergleich. S. 221.
6.1.2. Produktivitätsprobleme: Kapital und Arbeit. S. 225.
6.2. Die Struktur und Entwicklung der Landwirtschaft. S. 228.
6.3. Regionale Umverteilung. S. 238.
6.4. Der Sowjetbürger als Konsument. S. 242.
6.5. Arbeitsmarkt und industrielle Organisation. S. 247.
7. "Schattenwirtschaft" oder Selbstbedienungsökonomie? S. 254.
8. Der sowjetische Betrieb als "Minigesellschaft". S. 261.: 8.1. Die Größe der Betriebe. S. 264.
8.2. Betriebe als "Gemeinden": Die Versorgungsfunktion. S. 266.
8.3. Organisation der Betriebsbelegschaften. S. 269.
9. Zusammenfassung. S. 274.
IV. Integration und Differenzierung im soziokulturellen Bereich. S. 279.: 1. Die Lebensweise in sowjetischen Gemeinden.: 1.1. Wachstum der Städte und Siedlungsdichte. S. 282.
1.2. Wohnbaufonds und Hausbesitz: Eigentum und Verwaltung. S. 288.
1.3. Sozio-demographische Auswirkungen der Verstädterung. S. 291.
1.4. Universalismus und Unpersönlichkeit als Elemente der Stadtkultur. S. 298.
1.5. Kommunale Einrichtungen und Infrastruktur von Städten.: 1.5.1. Unterschiede in Infrastruktur und sozialer Ausstattung von Städten. S. 302.
1.5.2. Die Nutzung kommunaler Einrichtungen und Nachbarschaftskontakte. S. 306.
1.5.3. Gemeinschaftliche Aktivitäten und Initiativen im Rahmen schichtspezifischer Lebensweisen. S. 312.
1.6. Mikrorayon und Mikrokosmos: Selbstorganisation im kleinen Bereich oder privater Rückzug? S. 316.
2. Die Familie als zentrale Institution des Alltags. S. 317.: 2.1. Das sowjetische Familiensystem: Gemeinsamkeiten mit der Entwicklung in westlichen Gesellschaften und spezifische Spannungen. S. 320.: 2.1.1. Ähnlichkeiten mit westlichen Gesellschaften: Der Trend zur Kleinfamilie und zur Instabilität der Ehe. S. 321.
2.1.2. Besonder sowjetische Familienentwicklungen und Ehekonflikte. S. 327.
3. Die Erwerbstätigkeit der Frauen und einige Fplgeprobleme. S. 341.
4. Das Bildungssystem.: 4.1. Die Struktur der formalen Schulbildung. S. 348.
4.2. Qualifikation und berufliche Bildung. S. 355.
5. Das Wissenschaftssystem unter besonderer Berücksichtigung der Soziologie.: 5.1. Struktur: Hochschulen, Akademie und Forschungsinstitute. S. 360.
5.2. Die gegenwärtige Situation der Soziologie. S. 369.
6. Sozialstruktur und schichtspezifische Verhaltensweisen - Ständegesellschaft im Sozialismus?: 6.1. Einige historisch bedingte Unterschiede zwischen den sowjetsozialistischen Gesellschaften. S. 381.
6.2. Bedingungen der Ungleichheit.: 6.2.1. Eigentum und bürokratische Verfügung. S. 383.
6.2.2. Sozialistische Leistungsgesellschaft. S. 385.
6.3. Schichtungsmerkmale der sowjetischen der sowjetischen Gesellschaft. S. 386.: 6.3.1. Unterscheidung zwischen Klassen. S. 388.
6.3.2. Einkommen und materieller Status. S. 392.
6.3.3. Soziale Sicherung. S. 404.
6.4. Berufliche und soziale Differenzierung. S. 407.
6.5. Soziale Schichten als Interaktionsgruppen. S. 417.: 6.5.1. Homogene Ehen. S. 418.
6.5.2. Freundschaftskontakte. S. 419.
6.6. Soziale Mobilität. S. 422.
7. Zusammenfassung.: 7.1. Konstanz und Wandel der Sozialstruktur. S. 431.
7.2. Sowjetische Ständegesellschaft. S. 434.
7.3. Sozialintegration und Systemintegration. S. 439.
Literatur in deutscher, englischer und französischer Sprache. S. 445.
Literatur in russischer Sprache. S. 465.
Sachregister. S. 474.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Wolfgang Teckenberg: Gegenwartsgesellschaften - UdSSR. / Münkler, Herfried
Prestigerangordnungen, berufliche Bewertungen und Präferenzen in der UdSSR im internationalen Vergleich / Teckenberg, Wolfgang
Die UdSSR 1987: Zweite industrielle Revolution oder die mitbestimmte Transformation? / Teckenberg, Wolfgang
H. Wiegmann: Die Entwicklung der Berufsstruktur in der UdSSR und ihre Behandlung in der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Sowjetunion. / Teckenberg, Wolfgang
Wolfgang Teckenberg: Gegenwartsgesellschaften: UdSSR (Studienskripte zur Soziologie, Bd. 121) / Beyme, Klaus von
Maria Huber: Betriebliche Sozialplanung und Partizipation in der UdSSR (Campus Forschung, Bd. 320) / Teckenberg, Wolfgang
Henriette Wiegmann: Die Entwicklung der Berufsstruktur der UdSSR und ihre Behandlung in der sozialwissenschaftlichen Forschung der Sowjetunion (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg.von Prof. Dr. H. Raupach. H.16) / Teckenberg, Wolfgang
Wesley Andrew Fisher: The Soviet Marriage Market. Mate-Selection in Russia and the USSR. (Der sowjetische Heiratsmarkt. Partner-Wahl in Rußland und der UdSSR) (Praeger Special Studies. Praeger Scientific Studies of the Russian Institute, Columbia University) / Teckenberg, Wolfgang