Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID113302
Titel

20 Millionen Mark DSF-Gelder freigegeben

Untertitel"Stiftung west-östliche Begegnungen" nimmt nächstes Jahr ihre Arbeit auf
ErschienenBerliner Zeitung, 1992, 275, 24.11.1992, S. 5
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
Vereinigungen
Einzelne Vereinigungen
Deutschland: Stiftung west-östliche Begegnungen
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
SoundexM6556; G4527; F3744; S8232; O0825; B1446; N6662; N6482; A0712
InhaltNachfolgegesellschaft der DSF zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion
URLzefys.staatsbibliothek-berlin.de (homepage)
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

DSF-Gelder freigegeben
Millionen Mark für Bernsteinzimmer
6,5 Millionen Mark für das Bernsteinzimmer
6 Millionen Mark vom Bund für Ehrenmale
Preise freigegeben
Hermes-Bürgschaften für Rußland freigegeben. Deutsche sollen sich in Kasachstan beteiligen. Kodex für Investitionen in Reformländern. West-Ost-Gipfel
Parteitagsaufgebot der Millionen. Erfahrungen aus der Arbeit der sowjetischen Gewerkschaften / Prochorow, Wassili
115 Millionen Mark für deutsche Siedlungsgebiete in Osteuropa. Waffenschmidt: "Es gibt eine Alternative zur Aussiedlung"