Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID105823
Titel

GUS: Die 50 größten Banken (nach Grundkapital geordnet, in Mio Rubel)

ErschienenPresseschau Ostwirtschaft, 30, 1992, 2, S. 51
LandÖsterreich
PublikationsformBeitrag aus Zeitschrift
SachnotationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Bankenwesen
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Allgemeines
Demographie; Demoskopie
SoundexG4782; B1646; G4762; G4726; R7150
InhaltQuelle: Izvestija, Nr.37, 13.2.1992, S.4
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

(Filmkritik über:) Mio, mein Mio. Regie: Vladimir Gramatikov / Rhode, Carla
GUS-Armee will größten Truppenübungsplatz räumen. Verwertung der früheren Militärliegenschaften kommt nicht recht voran
Mit 50 Rubel in den Ruhestand.. Kaum ein sowjetischer Rentner kann es sich leisten, nicht zu arbeiten. / Siegl, Elfie
Banken der GUS-Staaten: Wege zur Integration / Solowow, Wjatscheslaw
GUS: Über den Fortbestand des Rubel
Eigene Vorschläge geordnet. Keine Sensationen bei Gipfel des Warschauer Pakts / Hintze, Albrecht
Frei, geordnet und untröstlich / Kopelew, Lew
Norden, neu geordnet. Bei der lettischen Kulturwoche "Skin Charts" im Acud kann man auch bei einer baltischen Identitätssuche zugucken