Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID100500
AutorJob, Dieter Michael
Titel

Probleme eines typologischen Vergleichs iberokaukasischer und indogermanischer Phonemsysteme im Kaukaus

Jahr1977
SeitenIV, 190 S.
VerlagFrankfurt am Main: Lang
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheEuropäische Hochschulschriften.Reihe 21.2.
Schlagwort (Person)Kuipers
Schlagwort (Geo)Kaukasus
SachnotationSPRACHEN
Sprachen der nichtrussischen Nationalitäten
Kaukasische Sprachen
SachnotationSPRACHEN
Sprachen der nichtrussischen Nationalitäten
Kaukasische Sprachen
Südkaukasische Sprachen
Georgisch
SachnotationSPRACHEN
Sprachen der nichtrussischen Nationalitäten
Indoeuropäische Sprachen
Armenisch
SachnotationSPRACHEN
Sprachen der nichtrussischen Nationalitäten
Indoeuropäische Sprachen
Iranische Sprachen
Ostiranisch
Ossetisch
SachnotationSPRACHEN
Sprachen der nichtrussischen Nationalitäten
Kaukasische Sprachen
Nordkaukasische Sprachen
SoundexP1715; T2154; V0745; I0174; I0624; P1668; K4480
InhaltVorbemerkung. S. I./ 1. Eingrenzung der behandelten Problematik. S. 1./ 2. Der methodische und prozedurale Bezugsrahmen. S. 3: 2.1. Die Verwendbarkeit der DF-Theorie für typologische Zwecke. S. 4./ 2.2. Zum Phonembegriff. S. 5./ 2.3. Bemerkungen zur Notation. S. 10./ 3. Das sprachliche Material. S. 14: 3.1. Georgisch: 3.1.1. Die georgischen Affrikaten. S. 16: 3.1.1.1. Das Clusterverhalten der georgischen Affrikaten. S. 20: 3.1.1.1.1. Merkmalanalytische Bestimmung der Umgebungsklassen. S. 23./ 3.1.1.1.2. Der merkmalanalytische Status von georgisch /v/. S. 24./ 3.1.1.1.3. Komposition reiner Konsonantencluster. S. 40./ 3.1.1.2. Zur historischen Stellung der Affrikaten. S. 44./ 3.1.2. Merkmalbündelung der postpalatalen Konsonanten: 3.1.2.1. Die postpalatalen Frikativa. S. 48./ 3.1.2.2. Die velaren Explosiva. S. 48./ 3.1.2.3. Zur Frage des phonematischen Status von /h/. S. 49./ 3.1.3. Das Phoneminventar des Georgischen. S. 49./ 3.2. Adygheisch: 3.2.1. Exkurs zur These über einvokalige Sprachen. S. 52./ 3.2.2. Vokalismus: 3.2.2.1. Der Vokal. S. 57./ 3.2.2.2. Phonematische Zuordnung der Vokale. S. 58./ 3.2.2.3. Phonetische Langvokale. S. 60./ 3.2.3. Glides. S. 60./ 3.2.4. Konsonantismus: 3.2.4.1. Labialisierte Konsonantenphoneme. S. 64./ 3.2.4.2. Klassifizierung defektiv distributierter Phone. S. 66./ 3.2.5. Kuipers' Segmentbegriff. S. 68./ 3.2.6. Das adygheische Phoneminventar. S. 72./ 3.3. Ossetisch: 3.3.1. Velare Verschlußlaute und palatoalveolare Affrikaten. S. 74./ 3.3.2. Zur Frage labialisierter Konsonantenphoneme. S. 76./ 3.3.3. Geminierte und "präruptive" Konsonanten. S. 78./ 3.3.4. Die koronalen Frikativlaute. S. 84./ 3.3.5. Das ossetische Vokalsystem. S. 84./( 3.3.6. Das ossetische Phoneminventar. S. 86./ 3.4. Armenisch: 3.4.1. Vokalismus: 3.4.1.1. Der phonetische Status des Zentralvokals. S. 89./ 3.4.2. Zur systematischen Einordnung des Glides. S. 91./ 3.4.3. Die armenischen Konsonantenphoneme: 3.4.3.1. Der Konsonantismus der armenischen Dialekte. S. 94./ 3.4.3.2. Bestand und Gliederung der Spiranten. S. 99./ 3.4.3.3. Zur Wertung der Affrikaten. S. 99./ 3.4.3.4. Trichotomische Differenzierung der Verschlußlaute. S. 100./ 3.4.3.5. Konsonantische Sonoranten. S. 103./ 3.4.4. DF-Matrix und Dendrogramm des armenischen Phonemsystems. S. 104./ 3.5. Lesgisch: 3.5.1. Vokalismus. S. 107: 3.5.1.1. Tendenzielle "Vokalharmonie". S. 109./ 3.5.2. Glides. S. 111./ 3.5.3. Das lesgische Verschlußlautsystem. S. 113./ 3.5.4. Zur Identifikation labialisierter Konsonantenphoneme. S. 114./ 3.5.5. Merkmalanalytische Interpretation des grammatischen Wechsels in Nominalparadigmen. S. 116./ 3.5.6. Zur Distinktivität des Merkmals (delayed release). S. 125./ 3.5.7. Bemerkungen zu Sonoranten, Frikativen und Laryngalen. S. 126./ 3.5.8. Das lesgische Phoneminventar. S. 127./ 4. Aspekte einer Quantifizierung des Vergleichs: 4.1. Vergleichsgrundlagen. S. 130./ 4.2. Systematischer Vergleich. S. 130./ 4.3. Pragmatischer Vergleich. S. 135./ 4.4. Integrierter Vergleich. S. 138./ 5. Einige Schlußbemerkungen aus dem Vergleich. S. 141./ Anmerkungen. S. 146./ Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole. S. 174./ Literaturverzeichnis. S. 176./ Addendum. S. 190.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Der Instrumental des Vergleichs in der russischen Dichtung / Zett-Tesche, Gerlinde
Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen. Tagungsbericht, Tutzing 01.-04.08.1986 / Klein, Werner
Der Instrumental des Vergleichs in der russischen Dichtung. / Zett-Tesche, Gerlinde
Zur typologischen Einordnung des russischen Akzents / Berger, Tilman
Zur typologischen Einordnung des russischen Akzents / Berger, Tilmann
Wo bleibt der Westen, wo die UNO?. Auch in Georgien spitzt sich der Machtkampf zu / Job, Michael
'Sprachwandel' in Gegenwartssprachen - Leistung und Grenzen eines Vergleichs / Raecke, Jochen
Probleme des sowjetischen Ausländerrechts / Geistlinger, Michael