Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Stölting,Erhard lieferte 163 Treffer
131

Moldova wird mit Rumänien vereinigt. "Moldova für Anfänger", Teil II: Ende der russischen Epoche in der ehemaligen Sowjetrepublik Moldawa läßt russisches Geschichtsbild entscwinden / Die jüngere Geschichte ist ungeeignet für eine historische rumänische Identifikation / Es wird auf die Geschichte des späten Mittelalters zurückgegriffen: Lenin ist unwichtig und Stefan der Große der Held

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1991, S. 8
132

Die Kaukasusvölker haben schon immer für ihre Freiheit gekämpft. Bereits kurz nach Stalins Tod kehrten sie gegen Moskaus Willen aus ihren Deportationsorten, wohin Stalin sie verbannt hatte, zurück

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.11.1991, S. 9
133

Zeitenwende. Vom endgültigen Ende des Großreiches Sowjetunion

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 10.12.1991, S. 12
134

Das Dreierpoker beginnt. Divergierende Interessen der Hauptakteure gefährden den "Freundschaftsbund"

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 20.12.1991, S. 12
135

Die Geister, die er rief, zerstörten seine Macht. Als erster Generalsekretär seit Stalin duldete Gorbatschow den öffentlichen Widerspruch gegen sich selbst / Es entstand das Bild, er koaliere mal mit dem einen, mal mit dem anderen / Feinde der Reformen drängte er wider Erwarten nicht aus der Politik

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 23.12.1991, S. 3
136

Vom Dissidenten zum Diktator. Georgische Opposition bereitet die Zeit nach Gamsachurdias Sturz vor

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 03.01.1992, S. 9
137

Der erste Präsident Georgiens ist am Ende. Bürgerkrieg in Georgien

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1992, S. 3
138

Der tragische Fall des einsamen Königs. Der sichtbare Irrsinn des georgischen Präsidenten ist den diktatorischen Strukturen und dem politischen Denken, das ihnen entspricht, zuzurechnen, und nicht der Person Swiad Gamsachurdias

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1992, S. 3
139

Pidgin-Englisch statt Russisch. Fast überall im ehemaligen Sowjetreich hat sich das Englische als Sprache der politischen Transparenz durchgesetzt / Mit dem sprachlichen Groß-Provinzialismus der Russen geht es zu Ende / Jeder zweite Ex-Sowjet spricht russisch

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1992, S. 18
140

Die neue Supermachtnostalgie. Boris Jelzin und George Bush haben Abrüstungsschritte und eine Ära von "Freundschaft und Partnerschaft" verkündet. Aber die militärische Kontrolle der Welt durch zwei Supermächte ist vorbei

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1992, S. 11