Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Stölting, Erhard lieferte 163 Treffer
81

"Alle Macht den Räten" - Ernest Mandel analysiert eine bislang unbekannte Sowjetunion. Ernest Mandel: Das Gorbatschow-Experiment. Ziele und Widersprüche aus dem Französischen von Hans Günter Holl und Eberhard Rathgeb

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.06.1989, S. 13 (Rezension)
82

Von der Perestroika überrollt. In einer Fernsehrede beschwört Gorbatschow die Einheit des Vielvölkerstaates UdSSR

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 03.07.1989, S. 8
83

Ein Ausstand im Zeichen der Perestroika. Versuch, einen Streik zu lesen / Mängel, die durch eine Politik der Umgestaltung überwunden werden sollen, sowie Schwächen der Reformdebatte werden enthüllt

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.07.1989, S. 7
84

Nichts entschärft. KPdSU veröffentlicht Grundlagenpapier zur nationalen Frage

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 19.08.1989, S. 8
85

Nationalitäten im Kaukasus

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 15.09.1989, S. 11
86

Hemmnisse. Zur organisatorischen Vereinigung autonomer Organisationen und Volksfronten in der Sowjetunion

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1989, S. 8
87

Die langsame Perestroika der Ukrainer. In der Kornkammer der Sowjetunion bekam die Volksfront Ruch relativ spät Zulauf von seiten der Bevölkerung / Demokratisierung, Umweltschutz und das Sprachenproblem hat Ruch auf ihre Fahnen geschrieben / Doch viele ukrainische Familien wollen lieber, daß ihre Kinder Russisch lernen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.09.1989, S. 11
88

Wird die Sowjetunion sozialistisch bleiben? Hoffnungen und Besorgnisse aus längst vergangener Zeit - Replik auf einen "nachdenklichen" Diskussionsbeitrag / Von einer "Wieder-Kombinierung" der Elemente Sozialismusaufbau und Massenbewegung kann in der UdSSR nicht die Rede sein

Stölting,Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1989, S. 13
89

Jedes sowjetische Maß unterschritten. In Usbekistan hat die Baumwoll-Monokultur auch tiefe Kerben in der Gesellschaft hinterlassen / Die Kindersterblichkeit hat sich auf afrikanische Maßstäbe hochgeschraubt / Die Umweltverschmutzung wird zur Katastrophe / Die Usbeken sind verachtete Mehrheit im eigenen Land

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.10.1989, S. 10
90

Michail Gorbatschow steckt in der Klemme. Nationalitätenprobleme überschatten wirtschaftliche Schwierigkeiten / Litauen als Vorreiter / Es geht in Moskau und Vilnius weniger um Nationalismus als um Machtinteressen / Friedlicher Ungehorsam bringt der Zentrale mehr Probleme als der Aufruhr in Azerbaidschan

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1990, S. 8