Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Semler, Christian lieferte 203 Treffer
181

Keine Angst vor Brazauskas!. Zum Wahlausgang in Litauen

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1992, S. 10
182

Wegfall der Geschäftsgrundlage. Wie Honecker vor das Berliner Landgericht kam: Der internationale Streit um Honeckers "Rückführung" aus der sowjetischen Altersfürsorge

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 12.11.1992, S. 2
183

Wer ist richtiger Jude? Die Süssmuth-Kommission folgt bei ihrer Empfehlung der orthodoxen Linie des Zentralrats und bezieht damit Stellung gegen liberale und progressive Juden / Der Kreis der zuzugsberechtigten Juden aus Russland würde damit künftig eingeschränkt

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.2001, S.6
184

Bleiberecht für Russen in Estland. Unbefristeter Aufenthalt für alle ohne russischen Paß

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 13.03.1997, S.8
185

Das andere Lager in Buchenwald. 28.000 Menschen waren nach 1945 von den Sowjets auf dem Gelände des früheren KZs interniert: Funktionsträger der Nazis / 7.000 starben / Eine Ausstellung versucht, auch diesen Opfern gerecht zu werden - mit Erfolg

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1997, S.3
186

Langer Abschied vom Neuen Menschen. "Leben unter Roten Fahnen": Ein Dokumentarfilm über politische Veränderungen und Lebensläufe

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1997, S.19
187

Wenn Menschen Götter sein müssen. Der russischen Heldenverehrung entsprang 1917 nach dem revolutionären Oktober der sozialistische "Neue Mensch" - ein folgenreicher Mythos

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 08.11.1997
188

Stalins Fenster

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 24.01.1998, S.31
189

Die Jahre der großen Furcht. Welchen Zweck hatte der "Große Terror"? Warum hatte er in den Jahren 1937-1938 seinen Höhepunkt? War Stalin Bestandteil oder Beweger der Mordmaschine? Ein Workshop des Hamburger Instituts für Sozialforschung präsentierte neue Dokumente

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 25.02.1998, S.15
190

Das Elend linker Immunisierungsversuche. Das "Schwarzbuch des Kommunismus" rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren.

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1998