Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kerneck, Barbara lieferte 709 Treffer
201

Demokratie und Gehorsam. Im März 1989 wurde in der Sowjetunion der "Bund zur sozialen Verteidigung von Berufs- und Zeitsoldaten" (Schtschit) gegründet / "Wir fordern eine Änderung der sowjetischen Militärdoktrin" / Ein Gespräch mit Oberstleutnant Uraschzew, das trotz des Moskauer Winters in einem parkenden Auto stattfinden mußte

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1989, S. 14-15
202

Litauen: KP will Partei unter anderen werden. Parteitag der litauischen KP eröffnet / Mehrheitsfraktion für partnerschaftliche Beziehungen zur KPdSU und zu anderen Gruppen / Kleine Minderheit will Neuanfang nach ungarischem Vorbild / Für die Wahlen im Frühjahr sind die Weichen für Mehrparteiensystem schon gestellt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.1989, S. 6
203

Die Zeit zerrinnt für Michail Gorbatschow. Nach seinem vergeblichen Versuch, die baltischen Republiken mit Moskau zu versöhnen, stehen jetzt die Kaukasus-Regionen am Rande des Bürgerkrieges / Mindestens 22 Menschen starben bei Angriffen von Aserbaidschanern auf Armenier in Baku / Kämpfe auch in Berg-Karabach

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.01.1990, S. 1 und 9
204

Jasow rechtfertigt Armeeeinsatz im Kaukasus. Verteidigungsminister Jasow, Exponent des konservativen Flügels des Zentralkomitees der KPdSU, äußert sich als erster aus der Moskauer Zentrale zur Bürgerkriegssituation in Armenien / Berg-Karabach-Komitee spricht von anti-armenischen Tönen aus Moskau

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1990, S. 8
205

"Unser Hinterhof hallt von Todesschreien wider". In die Vertretung Armeniens in Moskau haben sich Flüchtlinge aus Baku gerettet / Gorbatschow wird verantwortlich gemacht / Flugblätter in Baku: "Das glückliche Leben beginnt erst, wenn Armenier, Russen und Tataren weg sind"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.01.1990, S. 9
206

Wer zu spät kommt... Zum Schießbefehl im Kaukasus

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1990, S. 10
207

"Wir fragen keinen". Interview mit dem Direktor des "Moskauer Jüdischen Dramatischen Theaters Shalom" , Alexander Lewenbug

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.1990, S. 33
208

Russische Zeitreise. Das "Moskauer Jüdische dramatische Theater Shalom"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.1990, S. 33
209

Eigene Wege russischer Kommunisten. Als Antwort auf die Autonomiebestrebungen der baltischen Kommunisten: Identitätssuche und Gründung einer russischen KP in der russischen Föderation (RSFSR) / "Die Republik auf die Beine bringen"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.1990, S. 9
210

ZK-Plenum der KPdSU um einen Tag verlängert. Kritik an Gorbatschow von Konservativen und Radikalen / Gegenspieler Ligatschow ist ebenfalls für die Streichung der Führungsrolle der Partei / Organisatoren der Großdemonstration am Sonntag werfen Medien Desinformationspolitik vor / "Noch mächtigere" Demo für 25.2. angekündigt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.1990, S. 8