Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kerneck, Barbara lieferte 709 Treffer
191

Moskau reagiert vorsichtig. MoskauerInnen erfahren durch Mund-zu-Mund-Propaganda von Ereignissen in Berlin und der DDR

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.11.1989, S. 11
192

"Demontage des Unsinns von Jalta". Der Historiker Jurij Affanassjew hofft, daß das Loch in der Mauer den Beginn einer offenen Welt markiert / Grenzen als Begegnungslinien, an denen verschiedene Zivilisationen und Kulturen aufeinander wirken

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.11.1989, S. 10
193

"Wir sollen wie Leibeigene funktionieren...". Nach wie vor werden die meisten Kohlebergwerke in der UdSSR bestreikt / Die Zusagen der sowjetischen Regierung an die Streikenden wurden nicht eingehalten / Das Oberste Gericht der Russischen Sowjetrepublik erklärt die Streiks für illegal / Ein Interview mit dem Sprecher des Streikkomitees in Workuta, Nikolaj Alexejewitsch Terjochin

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.11.1989, S. 16
194

Kumpels verhandeln mit Ryschkow. Bergleute aus der ganzen UdSSR in Moskau eingetroffen / Nach der Wiederaufnahme der Streiks wird über alte und neue Forderungen verhandelt / Der erste Massenstreik in der UdSSR ist noch lange nicht vorbei

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.11.1989, S. 10
195

Baltische Selbständigkeit. Stehende Ovationen im Obersten Sowjet der UdSSR / Noch kein Gesetz über das sozialistische Unternehmen und das Eigentum verabschiedet

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 30.11.1989, S. 6
196

Hoffnungen aus Moskau. Endlich nicht mehr auf der Stelle treten! / Vor allem auf ökonomischem Gebiet erwartet die UdSSR Entgegenkommen / Emigrationsbeschränkungen sind längst abgehakt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1989, S. 3
197

UdSSR: Artikel 6 steht nicht zur Diskussion. Parteichef Michail Gorbatschow will vorerst an der führenden Rolle der KPdSU nicht rütteln / Führende Rolle der russischen Kommunisten jedoch abgelegt / Fortan gibt es neben der KPdSU auch russische KP / Fernsehen meldet: Massenweise Austritte aus der KPdSU

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1989, S. 7
198

Geschichte entscheidet über Wiedervereinigung. Wjatscheslaw Daschitschew gehört als Deutschlandexperte zu den engeren Beratern der sowjetischen Regierung und Befürwortern der Perestroika

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.12.1989, S. 7
199

Wenig Reformen - mehr Konsum. 13. Fünfjahresplan im Kongreß der Volksdeputierten umstritten: Eiertanz zwischen Markt und Plan / Popow: "Administrative Narkose werde kaum ein Jahr vorhalten" / Umstellung der Rüstungsbetriebe auf Konsumgüterproduktion bringt nicht erhoffte Erleichterungen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1989, S. 6
200

Trauer um einen "guten Menschen". Der Tod Sacharows hat in der Moskauer Öffentlichkeit bestürzte Reaktionen hervorgerufen / In einigen Betrieben wurde die Arbeit kurzzeitig unterbrochen / "Wie soll es ohne ihn weitergehen?"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1989, S. 9