Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kerneck, Barbara lieferte 709 Treffer
181

Oberster Sowjet einigt sich auf Streikgesetz. Arbeitsniederlegungen in Schlüsselindustrien bleiben verboten / Unerfahrenheit mit parlamentarischen Gepflogenheiten stiftet Verwirrung beim Fernsehpublikum / Noberpreisträger Sacharow fordert umfassendes Streikrecht auch für Insassen der Arbeitslager

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1989, S. 6
182

"Wir müssen das Gesetz im Leben erproben". Der stellvertretende Vorsitzende des Komitees des Obersten Sowjets, Vladimir Samarin, zum neuen sowjetischen Streikgesetz

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1989, S. 8
183

Oberster Sowjet: Bereichert euch, Genossen!. Privatbesitz von Produktionsmitteln zugelassen / Pachtland darf vererbt werden / Doch noch immer können die Kooperativen gegängelt werden / Sacharow gegen Führungsrolle der KPdSU / Die UdSSR stehe seiner Meinung nach vor dem Mehrparteiensystem

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1989, S. 7
184

Joint-ventures an die Wolga. Sowjetische Gesprächspartner Schröders wollen wirtschaftliche Hilfe für die Wolgarepublik / Autonome Republik stelle einen "geistigen und kulturellen Bezug" für Sowjetdeutsche dar

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1989, S. 6
185

Wir ändern den Charakter der Macht. Oberster Sowjet debattiert über Wahlgesetz / Verfassungsrahmen zum Wahlgesetz in den einzelnen Republiken soll festgelegt werden / Örtliche Entscheidungsmöglichkeiten werden erweitert / Premiere im Parlament: Deputierte fordert Frauenquote

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1989, S. 6
186

"Wir müssen nehmen, was es gibt!". Die Versorgungslücke in der UdSSR hat sich im dritten Jahr der Perestroika katastrophal vergrößert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.1989, S. 3
187

Krenz in Moskau: Die reine Wonne. Ganz dem Volke zugewandt - aber nicht konkret / "Freie Wahlen, - das sind nicht meine Gedanken"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1989, S. 1
188

Moskaus Opposition hat weder Profil noch Kopf. In der sowjetischen Hauptstadt traf sich die "Überregionale Deputiertengruppe" / Nur flaue Antworten auf dringende Probleme / Volkstribun Boris Jelzin hat durch Skandale seine Rolle verspielt / Der Historiker Afanassjew gibt Gorbatschow nur noch einige Monate

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1989, S. 6
189

Oktoberrevolution auf kleiner Flamme. Sowjetische Führung vermied aufwendige Staffage zum 72. Jahrestag / Militärparade: "Nehmen Sie es als eine fröhliche Show der jungen Soldaten" / Seit 72 Jahren erste genehmigte Gegendemonstration / Geschäfte auch vor Feiertagen ohne sonst übliche Sonderangebote

Kerneck,Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.11.1989, S. 6
190

Kumpel wollen den Chef sprechen. Der sowjetische Kohleminister Michail Schtschadow verhandelt mit streikenden Bergarbeitern im Pechora-Revier / Doch diese wollen Regierungschef Ryschkow sehen / Streikende: Es fehlt noch immer am Nötigsten / Regierung: Streik gefährdet Versorgung

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.1989, S. 6