Портал славістики


[root][biblio]

Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)

Die "Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)" ist an der Universitätsbibliothek Potsdam als Fortsetzung der Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik entstanden. Der Zeitraum umfasst die Erscheinungsjahre 1993 bis ca. 2006 ist aber bei Weitem nicht vollständig gesammelt. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach B1815 lieferte 77 Treffer
41

Die Funktion bilblischer Motive im slovenischen Sonett. Beispiel, Gleichnis, Pathos, Konzentrat

Giesemann, Gerhard, in: Bogdanova, E./Sobieroj, M. (Hgg.): Florilegium Slavicum. Liber ad honorandum Herbert Jelitte, 1998, 123-139
42

Pragmatische Aspekte von Entschuldigungen: Sprechakte, Gesprächszüge und kulturspezifische Gebrauchskonventionen. Am Beispiel des Russischen

Rathmayr, Renate, in: Slavistische Linguistik 1994, hrsg. von Daniel Weiss 332, 1995, 311-332
43

Funktionsverben in einem Erklärend-kombinatorischen Wörterbuch. Möglichkeiten der Generalisierung (mit russischen und deutschen Beispielen)

Reuther, Tilman, in: Slavistische Linguistik 1993, hrsg. von Sebastian Kempgen 319, 1994, 279-291
44

Imitation, Elaboration, Inspiration. Zum Problem der 'literarischen Werkstatt' am Beispiel der russischen Literatur

Thiergen, Peter, in: Kempgen, Sebastian/Schweier, Ulrich/Berger, Tilman (Hrsg.): Rusistika, Slavistika, Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag 19, 2003, 362-378
45

Die suizidale Rhetorik einer warmen Leiche. Dostoevskijs Erzählung 'Krotkaja' als Beispiel einer Sprechweise des Verstummens

Goller, Mirjam, in: Goller, Mirjam/Klimeniouk, Nikolai/Küpper, Stephan/Müller, Elena/Soldat, Cornelia (Hrsg.): Osteuropäische Lektüren. Beiträge zur 2. Tagung des Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft, Berlin 1998 10, 2000, 47-60
46

Dismorphie. Gestaltsverlust als Merkmal postsowjetischer Mentalität am Beispiel der Prosa Vladimir Sorokins

Flickinger, Brigitte, in: Cheauré, Elisabeth (Hrsg.): Kultur und Krise. Rußland 1987 - 1997 39, 1997, 243-251
47

Zur Relevanz sparchökologischer Faktoren im russisch-deutschen Sprachkontakt (am Beispiel der russlanddeutschen Minderheit)

Blankenhorn, R., in: Das Bild der Gesellschaft im Slawischen und Deutschen. Typologische Spezifika
48

Literaturmuseen in der ehemaligen Sowjetunion - gestern und heute Am Beispiel des literaturgeschichtlichen Museums in Odessa

Penter, Tanja, in: Osteuropa 44, 1994, H. 9, 886-895
49

Čechov und die sprechenden Frauen - oder: Gibt es bei Čechov eine Frauensprache (am Beispiel von 'Nevesta')?

Raecke, Jochen, in: Kataev, Vladimir B./Kluge, Rolf-Dieter/Nohejl, Regine (Hrsg.): Anton P. Čechov. Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk. Vorträge des II. Internationalen Čechov-Symposiums Badenweiler. 20.-24.10.1994. 1, 1997, 217-238
50

Komplexität durch Minimalismus: Das Paradoxon des Minimalistischen am Beispiel von Vladislav Chodasevičs Sonett 'Pochorony' (1928)

Goldschweer, Ulrike, in: Wiener Slawistischer Almanach, 2001, Sonderband 51 (Hg. von Mirjam Goller und Georg Witte), 187-198