Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach I0262 lieferte 64 Treffer
61

Morfemika: Principy segmentacii, otoždestvlenija i klassifikacii morfologičeskix edinic [Morphemics: Principles of segmentation, identification, and classification of morphologic units]

Bogdanov, S.I.; Gerd, A.S. (ed.) - Sankt-Peterburg, 1997
62

Der mazedonische Knoten. Die Identität der Mazedonier dargestellt am Beispiel des Balkanbundes 1878-1914. Eine Dokumentation zur Vorgeschichte der Republik Mazedonien nach Aktenlage des Auswärtigen Amtes

Steppan, H.-L. - Frankfurt a. Main etc., Peter Lang, 2004, 417 p.
63

Überlegungen zur Identität der russischsprachigen Minderheiten in der Trasjanka: Zur Variation zwischen weißrussischen und russischen Endungen und Formen beim Verb, Adjektiv und anaphorischen Pronomen

Hentschel, G. - in: Sprache und Gesellschaft, Festschrift für Wolfgang Gladrow, Frankfurt a. Main (2008) 455-466
64

Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina. Die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina. Untersucht anhand der Lyrik von Paul Celan, Rose Ausländer, Alfred Kittner, Alfred Gong, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Alfred Margul-Sperber, Selma Meerbaum-Eisinger, Klara Blum, Else Keren

Ščyhlevska, N. - Frankfurt am Main u.a., Peter Lang, 2009, 249 p.