Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach G4884 lieferte 328 Treffer
251

Beiträge zur Geschichte internationaler Bildungssuffixe im Russischen. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Fogarasi, M. - Budapest, 1965
252

Deutsche und Russen. 1000 Jahre gemeinsame Geschichte (Goldmann Stern Bücher)

Sievers, V.N. - München, 1983
253

Beiträge zur "7. Internationalen Konferenz zur Geschichte des Kiever und des Moskauer Reiches". (18 Beiträge)

Wiesbaden, Harrassowitz, 1995
254

Geschichte der Slavenapostel Cyrill und Method und der slavischen Liturgie. Neudruck der 2. Ausg. Wien 1861

Ginzel, J.A. - Osnabrück, Zeller, 1968
255

Beiträge zur Geschichte der internationalen Bildungssuffixe des Russischen. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Fogorasi, M. - Budapest, 1965
256

Der locus amoenus in der antiken Literatur: Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Motivs

Haß, P. - Bamberg, Wissenschaftlicher Verlag, 1998
257

Buch und Leser in Bamberg 1750-1850. Zur Geschichte der Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Lesergesellschaften und Leihbibliotheken

Walther, K.K. - Wiesbaden, Harrassowitz, 1999
258

Zur Geschichte der Sprachwissenschaft in Rußland, der UdSSR und den slavischen GUS-Staaten

Jachnow, H. - in: Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden (1999) 1023-1077
259

Zur Soziolinguistik in der UdSSR und Rußland - Geschichte, Empirie und Theorie

Jachnow, H. - in: Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden (1999) 1141-1190
260

Beiträge zur Geschichte der litauischen Sprache. Auf Grund literarischer Texte des XVI. und des XVII. Jahrhunderts

Bezzenberger, A. - Göttingen, Peppmüller, 1877